wib hat geschrieben: ↑Freitag 1. Februar 2019, 11:18
bin ich mit Nägeln nicht so gut befreundet.

sehr nett ausgedrückt - also fangen wir für heute Abend nur mit dieser ganz einfachen Sache an, brauchbar in allen Lebenslagen mit den Dingern & 'nem Hammer im Spiel. Und - 'ner Zange

das ist zum schnellen Improvisieren: eine kleine Flachzange dafür als Hilfsmittel präparieren - ganz einfach zwei Stückchen stramm passenden rauen oder Silikon-Schlauch über die Enden und fertig ist der Nagelhalter. Man kann auch Gummibänder nehmen oder Stücke von Einweghandschuhen drumwickeln - das geht dann auch oder noch besser sogar bei Zangen, die eine kleine Öffnung haben. Muss eben nur Anti-Rutsch werden.
Ansonsten diese Rieseninvestition andenken
[Gäste sehen keine Links] - bzw. guugle nach 'Nagelhalter' befragen oder einen Fachleut im Baumarkt - gibt soviel verschiedene Typen.
Zum Spannen der Gurte hat @Idealist47 ja separat schon was eingesetzt - wie bekommt man die Nagelspitzen so bloss stabil so rein & hin?

- und auf dem einen Bild an beiden Enden ?? braucht es doch nur an einer Seite, oder?
Meiner sah prinzipiell so aus, nur viel dicker, uralt, dunkelbraun und abgenutzt, da ich ihn in den 1980ern von einem betagten Herrn bekam, der sagte, er hätte ihn schon von seinem Vater
[Gäste sehen keine Links]
Bei dem Polsterhocker von @gerümpel sieht man auch - Gurte unten drunter. Dass Dein Stuhl sie vorher oben hatte - ssss - und Du Dich nach der vorgefundenen Vorlage gerichtet hast - wer weiß wer und mit welchem Können das mal so gemacht hat
Will da momentan nix zu Konkretes dazu sagen, bin mir zu unsicher, weil zu wenig Ahnung von so alten Möbeln an sich hab und wie da was gelöst/gearbeitet wurde. Mein Das-lernen-wollen hatte doch eher mehr mit Autos zu tun

- auch wenn ich dann später tatsächlich auch Sessel & Sofas (mit)gemacht hab
@Idealist47, @gerümpel , @rw oder @lins sind da sicherlich die besseren Ansprechpartner in mobiliarhistorischer Hinsicht. Aber rein vom Gefühl und meinem bescheidenen Wissensstand her braucht es den eingetieften Raum für die Federn - wie ja auch ein Federkorb hineinragt.