Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberpunze auf Löffeln

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Tante Leni Offline
  • Reputation: 0

Silberpunze auf Löffeln

Beitrag von Tante Leni »

Liebe Foristen,
habe heute das Silber meiner Tante (*1901) geputzt.
Dabei fand ich.einen/mehrere Punzen.
Weiß jemand, woher die Löffel stammen und aus welcher Zeit?
20200725_163216_Richtone(HDR).jpg
20200725_163216_Richtone(HDR).jpg (284 KiB) 630 mal betrachtet
20200725_163330.jpg
20200725_163330.jpg (39.3 KiB) 630 mal betrachtet
20200725_164236.jpg
20200725_164236.jpg (14.68 KiB) 630 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16224
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27376

Silberpunze auf Löffeln

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

bitte das letzte Bild nochmal in höherer Auflösung/Größe einstellen - und vor allem: das Besteck dazu zeigen. Ein paar Teile so zum gucken und eines einzeln vorn & hinten, ok? s.a. oben im roten Kasten.

Weil - könnte dem ersten Blick nach Frankreich so um 1800, vor 1820 jedenfalls sein ??? gibt es denn irgendwas zu Herkunft / Geschichte noch zu berichten?

Gruß
nux
  • Tante Leni Offline
  • Reputation: 0

Silberpunze auf Löffeln

Beitrag von Tante Leni »

Hallo nux...erst einmal vielen Dank für die Mühe.
Die Löffel stammen wohl von einem Urgroßvater von mir. Wobei ich es ungewöhnlich finde, dass Initialien von Männern in Mokkalöffel eingraviert werden. Muss ja nicht sein.
Gesichert ist, dass ich die Löffel nach dem Tod meiner Oma (*1900) bekommen habe.
Auch die anderen Löffel stammen aus der Richtung, von meiner Tante (*1901). LG T.L.
20200726_221811.png
20200726_221811.png (33.54 KiB) 580 mal betrachtet
20200726_191651.jpg
20200726_191651.jpg (325.54 KiB) 580 mal betrachtet
20200726_191627.jpg
20200726_191627.jpg (268.77 KiB) 580 mal betrachtet
  • Tante Leni Offline
  • Reputation: 0

Silberpunze auf Löffeln

Beitrag von Tante Leni »

Einer wurde wohl nachträglich hinzugefügt.
DSCN2636.JPG
DSCN2636.JPG (863.16 KiB) 579 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16224
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27376

Silberpunze auf Löffeln

Beitrag von nux »

sehr schön, schlicht, elegant, die typische Spitze - kann ich nicht anders sagen.

Dann zu den Punzen - die in der Raute dürfte die Meistermarke sein. Ein Schwan ev. über einem R - das kann ich jedenfalls momentan nicht zuordnen. Ev. weranders hier; ansonsten ist bissl 'forschen' noch angesagt oder Dich 'weitervermitteln'.

Die anderen beiden sind klar, jetzt auch prima zu erkennen, aber besser etwas mit Umsicht zu datieren/lokalisieren. Es handelt sich um sog. Garantiestempel, hier 'petite garantie', d.h. für kleine Stücke. Diese Punzen zeigen an, dass die Steuer auf das Edelmetall vom Goldschmied bezahlt wurde. Sie richtet sich nach dem Gewicht des hergestellten Teils. Je nach Größe des Objekts wird zwischen großen, mittleren oder kleinen Garantiestempeln unterschieden.

Dieser Typ auf den Löffeln wurden in zwei aufeinander folgenden Zeiträumen verwendet und es gibt Unterschiede im zweiten zwischen Paris und dem Rest Frankreichs, als Provinz bzw. Departements bezeichnet.

Grundsätzlich, als Erläuterung, handelt es sich bei den verwendeten Symbolen um sog. Liktorenbündel / Fasces [Gäste sehen keine Links]
wechselt man auf die französische Seite, findet sich dort auch schon ein Bezug in die Zeit der Punzierung [Gäste sehen keine Links]
via Translator "Die Französische Revolution verwendete in ihren Bildern Verweise auf die antike Römische Republik. Sie interpretierte das Symbol des Liktorenbündels neu: Es repräsentiert nun die Vereinigung und die Stärke der französischen Bürger, die sich zur Verteidigung der Freiheit zusammengeschlossen haben. 1790 verhängte die Konstituierende Versammlung ihre „alten Bündel“ als neues Wahrzeichen Frankreichs.
Während der Ersten Republik, überragt von der roten phrygischen Mütze, ist es eine Hommage an die Römische Republik und bedeutet, dass die Macht dem Volk gehört. Sie symbolisiert die Vereinigung der 83 Départements."


Beschrieben werden sie so
1798-1809
Petite garantie pour Paris et les départements: Ce poinçon représente un licteur (sorte de hache placée dans un faisceau de verges). Un listel suit le contour de la forme.
Bild [Gäste sehen keine Links]
Die Punze ist identisch für Paris und die Provinz; die Axt ist oben und zeigt nach links; es gibt eine der Kontur folgende Rand-/Rahmenline darum

1809 à 1819
Petite garantie pour Paris: Le poinçon figure un faisceau de licteur avec hache située au milieu à gauche. Le listel suit la forme du dessin.
Bild [Gäste sehen keine Links] - Paris, die Axt ist in der Mitte, das untere Ende ist gerade
Petite garantie pour les départements: Le poinçon figure un faisceau de licteur avec hache située en haut à droite. Le listel suit la forme du dessin.
[Gäste sehen keine Links] - Provinz, die Axt ist oben und zeigt nach rechts, dabei ganz eckig eingefasst; auch hier ein gerades unteres
Ende

Ich mach das so ausführlich, weil bei den von Dir gezeigten Punzen m.E. zwei Perioden gleichzeitig drauf sind - die obere Marke ist frühe Periode, wo kann man ja nicht sagen und die untere Provinz, spätere Periode. Außerdem gab es das speziell hier im Forum glaub ich auch (länger?) nicht.

Was völlig fehlt, sind Feingehaltsmarken. Das wären eigentlich (jeweils unterschiedlich gestaltete/umrissene) Hähne mit entweder 1 oder 2 noch in der Punze - da z.B. runterscrollen zum Anschauen bei "Les poinçons de titre de l'argent du XIXe et XXe siècle" [Gäste sehen keine Links] - (weiter unten in der Liste auch die Fasces)

Du kannst Dir das da einfach ansehen, die abgefragten Löffel haben alle welche (verschiedene halt, je nachdem) [Gäste sehen keine Links]

wieso bei Deinen Löffeln keine sind? bin da nicht sicher; es gab/gibt zwar Ausnahmen bei sehr zarten, fragilen Sachen wie Schmuck, aber - ?? vllt. weiß jemand anders hier gleich eine passende Erklärung oder kann was vermuten.

soweit erstmal :upside_down_face:
  • Tante Leni Offline
  • Reputation: 0

Silberpunze auf Löffeln

Beitrag von Tante Leni »

Wow....das sind schon ganz schön viele Infos über 6Löffel, die ganz lange in meiner Silberkiste lagen (lauter Bestecke von mehreren Tanten ;) )
Egal wie, alt scheinen sie zu sein und ich mag sie auch.
Die Gravur irritiert mich ein wenig. Müsste das nicht irgendwie geschnörkelter sein für diese Zeit?
Unsere Familie kommt wohl aus der Gegend von Aachen. Ganz viele der Familie waren wohl Orgelbauer. Einer war Orgelbaumeister, der wohl auch am Straßburger Münster und auch in anderen Teilen Frankreichs Orgeln gebaut hat. Alles französische Bezüge. Wie dem auch sei. Ich freue mich an den Löffeln. Und vielleicht hat jemand eine passende Erklärung zu deiner Ausführung.
LG Tante Leni
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6021
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19342

Silberpunze auf Löffeln

Beitrag von lins »

Hi TL,
willkommen. :slightly_smiling_face:
Tante Leni hat geschrieben: Montag 27. Juli 2020, 14:40 Die Gravur irritiert mich ein wenig. Müsste das nicht irgendwie geschnörkelter sein für diese Zeit?
Wenn ich alles richtig verstanden habe, geht es um die Zeit des Klassizismus
[Gäste sehen keine Links]
Da wurde es in vielen Bereichen schnörkellos klassisch, auch bei der Schrift.
[Gäste sehen keine Links]
Und für Frankreich Firmin Didot
[Gäste sehen keine Links]
Grüße
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16224
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27376

Silberpunze auf Löffeln

Beitrag von nux »

hab Dir noch einen ersten Satz in etwa vergleichbare (Modell, zeitlich, Provinz) Löffel & Gabeln herausgezupft [Gäste sehen keine Links] - auch da ein Monogramm in schlichter Schriftart

Deine Löffel sind aber noch deutlich schlanker, graziler angelegt
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Was bedeutet dieser Stempel auf Löffeln
      von Maila2022 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1327 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Unbekannte Punze auf silbernen Löffeln
      von Betty58 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 494 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Betty58
    • Suche Silberpunze
      von Rejuge » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 334 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von atzenhofer
    • Unbekannte Silberpunze (Becher)
      von Gast » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 333 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Wer kennt die Silberpunze?
      von henri-bzh » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 177 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von henri-bzh
    • Wer kennt: Silberpunze "1826 MHX in Herz"
      von 3Sterne » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 522 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“