ich frage mich gerade erstmal, ob Du überhaupt meinem Beitrag gelesen und die Links darin angesehen hast
1.
a. der Hauptstempel CC mit Waage & 84 im Oval im Rechteck identifiziert schon die Versilberung, den Hersteller & den Zeitraum 1844-1862 lt. dem Link [Gäste sehen keine Links]
Das wage ich persönlich aber andererseits zu bezweifeln, denn der Wechsel von 80 auf 84 g dürfte erst nach 1862 erfolgt sein. In der Liste der Marken von 1862 [Gäste sehen keine Links] sind nämlich 80, 60 und 18 g für die verschiedenen Besteckgruppen angegeben
b. neu dazu kommt der gleiche Stempel mit der 72 - also weniger Silber verwendet; kann ev. mit der Besteckgröße zusammenhängen.
c. ebenfalls neu dazu kommt der Stempel auf dem Messer (CC mit Waage und Biene im auf der Ecke stehenden Quadrat im Quadrat) für 'Petite Orfèvrerie argentée & dorée" vgl. auf dem Bild von 1862 Marke Nr. 5 [Gäste sehen keine Links]
2. eine Silberpunze von Christofle sähe so aus (in einer Raute bzw. Lozenge) wie ebenfalls da [Gäste sehen keine Links] links unter 'marks indicating solid silverware (argent massif) abgebildet. Was ich nicht weiß, ist, ob Du wusstest, dass Du es mit einem französischen Hersteller zu tun hast ??

Denn da ist ja nicht nur die Form des MZ vorgeschrieben, sondern der Feingehalt wurde/wird da ja durch Garantiepunzen angezeigt, nicht durch Zahlen - siehe [Gäste sehen keine Links]
3. zu der 92 hatte ich vorab nur die Vermutung geäußert; jetzt, wo klar ist, dass die Nummer auf allen Besteckteilen ist, schau nochmal dort [Gäste sehen keine Links] - die Abb. 16 und unter 'Disposition' links
Es gibt auch andere Zahlen in den Kästchen - wie dort, wo die 60 diskutiert wird [Gäste sehen keine Links]
da als Bsp. eine 76 [Gäste sehen keine Links]
Leider kann ich die Beschriftung nicht wirklich interpretieren 'M xxx eme de la fabrication' die ja, was der Fabrikation? vllt. kann das wer anders hier besser lesen
Es gibt noch einen Hinweis dazu, es könnte demnach auch das Herstellungsjahr sein [Gäste sehen keine Links]
"So far I was not interested by the marks of silver-plated cutlery. However, the early pieces of Christofle cutlery seem to be remarkable. First of all, they are excellently designed. Second, they are convenient, beautiful and robust. Third, they are self-documented, as every piece is marked by its year of production. "
gibt es eine Beschriftung davon? oder wie kam es dazu - wurden die Klingen mal ausgewechselt?