russischer Silberbecher ?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Dertonimann Offline
- Reputation: 0
russischer Silberbecher ?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16472
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27684
russischer Silberbecher ?
& willkommen
mir sind die Bilder nicht ausreichend, sprich zu klein/zu unscharf, um da näher ran zu kommen. Versuche bitte mal Fotos draußen bei Tageslicht zu machen, ev. durch eine Lupe.
Und dazu den Becher so rundherum in Folge ablichten, dass man die Beschriftung zusammensetzen und damit lesbar machen kann. Das könnte mehr Aufschluss zusätzlich geben.
Gruß
nux
- Dertonimann Offline
- Reputation: 0
Becher mit kyrillischer Aufschrift
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6048
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19433
Becher mit kyrillischer Aufschrift
ich hab mich mit dem umlaufenden Spruch beschäftigt und habe jetzt keine Lust, Geduld und Zeit mehr.
Aber falls sich noch jemand damit beschäftigen sollte, gebe ich mal weiter, was ich gemacht habe.
Ich nehme an, dass ein Trinkspruch herauskommt. Zweimal taucht das Wort "unvoll" in verschiedenen Ausdrücken auf.
Der Spruch hat wohl was mit Füllen, oder leeren zu tun. Ich gebe es auf. :')
Und das Erste heist wohl Danke. Vielleicht kann jemand was mit meinen Aufzeichnungen anfangen, der des Russischen (?) mächtig ist.
Ein Teil der Schrift hat auf den neuen Fotos gefehlt, die habe ich von dem alten blauen Foto abgelesen, geraten.

Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16472
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27684
Becher mit kyrillischer Aufschrift
Du hättest die neuen Bilder einfach in Deinen bisherigen Beitrag reinsetzen sollen

Was Du leider gar nicht verraten hast, ist, was Du zur Herkunft weißt - und dazu die Maße bitte auch noch angeben.
Folgendes: die Sache ist eh nicht ganz einfach, weil ich bisher nicht alles belegen kann und auch Dir nicht sicher sagen könnte, ob es sich um ein Original handelt - es sei denn, Du weißt eben, dass es z.B. so und solange schon im Familienbesitz befand o.ä.
Erstmal zu den Punzen - die Zeichen-/Zahlenkombination steht gegenüber den Buchstaben A.B., bei der ich die Meistermarke vermute, auf dem Kopf.
Das sternähnliche Zeichen könnte die Stadtmarke von St. Petersburg (Leningrad) sein; dahinter die 91 ist das Auffälligste und eher ungewöhnlich. Normalerweise und am häufigsten findet sich in Russland eine 84 für 84 zolotnik, entsprechend 875er Silber.
Aber geben tut es das sehr wohl - vgl. [Gäste sehen keine Links]
"91 zolotnik Russian silver has a millesimal fineness of 947" bzw. 948, wenn man da nachsieht [Gäste sehen keine Links]
Die Form der Kombinations-Punze [Stadtmarke : Feingehalt] wird in einem Buch (Postnikova-Loseva) mit vorkommend 'letztes Viertel des 19. Jh.' angegeben.
Schaut man bei St. Petersburg nach den Initialen [A.B.] der vermuteten Meistermarke, so findet man eine entsprechende unter den lateinischen, nicht aber kyrillischen.
Ich kann hier keinen Ausschnitt zeigen, fand aber eine Abb. davon dort - ganz unten der letzte Absatz, zwar nicht ganz vollständig, aber im wesentlichen (das darüber mal nicht beachten)
[Gäste sehen keine Links]
Da steht also in etwa, soweit ich das hinbekomme (aber ohne Gewähr)

Берг Арон - Berg, Aron. (1835 in Finnland geboren-1876) kam 1853 in die Lehre nach St. Petersburg; 1857 Gehilfe/Geselle eines Meisters; wurde 1870 selbst dann Meister.
Das würde ja auch zeitlich zusammenpassen
Hier mal ein Stück mit seiner Punze zum Vergleich; zwar mit andersförmiger Stadtmarke und ohne Feingehalt, aber zum Vergleich
[Gäste sehen keine Links]
Das wäre eine, meine erste Vermutung: Aron Berg, St. Petersburg 1870-1876, 948er Silber.
Mit der Inschrift, das dauert bei mir noch etwas, es sei denn jemand anders kann das schneller machen - zum einen hab ich grad ganz wenig Freizeit, zum anderen ist das m.E. 'altes' Kyrillisch, wie es z.B. noch lange auf sakralen Gegenständen verwendet wurde - das muss man erst in 'was Lesbares' übertragen
vgl. mal oben auf der Seite [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16472
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27684
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6048
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19433
russischer Silberbecher ?
Ja danke, @reas & Sohn,
ich habe wegen der Spiegelung auf dem Foto den Zwischenraum nicht erkannt.
Danke auch den @admins, die das blaue Foto hier wieder mit reingeschoben haben.
Das gleiche Bild, was ich noch mal reinkopiert hatte, kriege ich nicht mehr raus. Naja doppelt hält besser.
Übrigens hatte @nux ja noch nach Herkunft und Maßen gefragt. @Dertonimann, hoffentlich hast Du noch Lust hier mitzumachen.

Wenn jetzt der liebe Gott ins Spiel kommt handelt es sich möglicherweise um ein liturgisches Gefäß. O:-)
Aber in manchen Trinksprüchen kommt ja Gott auch vor. "Hopfen und Malz, Gott erhalts", z. B.
"Rette Gott denjenigen der ..." sieht lt. G-Trans so aus: "Спаси Бога того, кто ..." Das sieht doch ganz gut aus.
Könnte auch heißen "Hilf Gott, demjenigen, der.."
Das "ВДВОЕ" heißt "doppelt" oder vielleicht auch zweimal.
Erst mal wieder.
Grüße
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 84 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 365 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 13 Antworten
- 690 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 12 Antworten
- 777 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 2 Antworten
- 1117 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-