Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Russischer Silberbecher Punzierung unbekannt

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • c.ebertsch Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 1
  • Registriert:Freitag 20. Juni 2025, 16:36
  • Reputation: 0

Russischer Silberbecher Punzierung unbekannt

Beitrag von c.ebertsch »

Liebe ForenMitglieder,

Den auf dem Fotos zu sehenden Silberbecher habe ich vor kurzem geschenkt bekommen. Da ihr erfahren seid, in Bezug auf russische Punzen wollte ich nachfragen, ob ihr die Zuschreibung bestätigen könnt. Der Becher soll aus Moskau sein. Über eure Hilfe würde ich mich freuen.
IMG_9670.jpeg
IMG_9670.jpeg (32.09 KiB) 80 mal betrachtet
IMG_9669.jpeg
IMG_9669.jpeg (404.63 KiB) 80 mal betrachtet
image.webp
image.webp (355 KiB) 80 mal betrachtet
image.webp
image.webp (382.97 KiB) 80 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16350
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27530

Russischer Silberbecher Punzierung unbekannt

Beitrag von nux »

Hallo,

was ist denn zur Geschichte des Bechers bekannt? kann der aus der Zeit stammen? also gibt es eine lückenlose Provenienz? man kann zwar (versuchen), die Punzen zu interpretieren - aber selbst bei 'zufriedenstellenden' Übereinstimmungen kann und wird man hier nichts zuschreiben oder für authentisch erklären (können). Dafür gibt es Fachmenschen im richtigen Leben, die auch anfassen können sollten. Silber mit russischen Punzierungen ist fast immer heikel, da es vermutlich viel mehr Fälschungen - auch Verfälschungen - gibt als alte Originale. Und alles, was auch noch 'nicht ganz drauf' ist, angematscht daherkommt, verdellerter oder wie 'ausgebessert' aussehender Boden, ist nochmal obskurer als so schon. Dann die Fotos: bitte welche draußen vor der Tür machen, nicht zu sonnig, aber mit dem Licht, nicht in der Hand halten. Es reicht nochmal der ganze Boden und die Punzen im Detail. Die Bilder sind zwar für normale Verhältnisse genügend, also zum was lesen - aber Feinheiten erkennen kann man so noch nicht. Bei mehr natürlichem Licht können auch die meisten Kameras deutlich mehr. Problem bei Vergleichen ist dann auch immer: hat man eine sichere, bestätigte Basis um Äpfel von Birnen unterscheiden zu können? weil irgendwelche Bilder aus dem Netz bringen es dabei halt nicht, die können auch von Birnen sein...

Verfälschungen sind bspw. jüngere Erzeugnisse, deren Punzen entfernt (heiß gemacht) und stattdessen 'antike' eingeschlagen wurden. Manchmal passen dann z.B. schon ganz offensichtlich das Beschauzeichen und die Meistermarke zeitlich nicht zusammen.
Hier jetzt rechts der Hl. Georg auf dem Pferd den Drachen spießend, als Stadtmarke für Moskau, ja, mittig der Feingehalt 84 zolotniki (entsprechend 875/1000 Silber Feingehalt) und links die Initialen des Beschauers (oben) im Jahr (unten) 1859. Da fängt es an: der Beschauer ist nicht eindeutig lesbar: da ist was kaputt (gemacht?)
Um die Zeit gab es in Moskau zwei wesentliche Beschaumeister, zwei weitere Namen sind aber auch noch bekannt. Die Meistermarke würde ich ansehen als П·Г - und mit diesen Initialen (P·G) gab es in Moskau auch einen Meister - aber wesentlich früher; aktiv 1802-1824. Und noch einen, da war im MZ der Punkt aber tiefer und der arbeitete erst ab 1888. Es sind zwar sicher auch nicht alle Gold- und Silberschmiede bekannt/erforscht, aber auch das ist ein Grund noch viel genauer hinzusehen.

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Schale mit russischer punze!? Was für Silber?
      von chris82zz » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 363 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Russischer Spaten?
      von Kasi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 470 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • antiker russischer Anhänger mit unbekannten Edelstein
      von Wasa » » in Goldschmuck 👑✨
    • 13 Antworten
    • 688 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kleiner Silberbecher - eventuell Altenburg?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 773 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Silberbecher mit Beschriftung
      von Mukund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1114 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberbecher von unbekanntem Silberschmied
      von silberfreund » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1664 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Krimskrams
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“