Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Kunst und Krempel und die Goldschmiedemarken

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 896
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1960

Kunst und Krempel und die Goldschmiedemarken

Beitrag von Silberpunze »

Ich beschäftige mich ja seit über 10 Jahren mehr oder weniger intensiv mit den alten deutschen Beschau- und Meisterzeichen auf altem deutschen Silber der Zeit vor 1888. Eine Einschätzung über Alter und Herkunft zu alten Silberobjekten kann man eigentlich nur vernünftig durchführen, wenn man sich mit den Marken gut auskennt.

Nun gibt es im Fernsehen ja die Sendung Kunst und Krempel, die von vielen Menschen sehr gern gesehen wird und auch ich mir gern ansehe. Leider kommt altes Tafelsilber hier nur selten vor und wenn es einmal doch besprochen wird, dann ist nur selten altes Silber aus Deutschland dabei.

Als ich dieses WE die Sendung gesehen habe, musste ich ein wenig schmunzeln, als die Marke besprochen worden ist.
Da wurde ein silbernes Teeservice der Stadt Karlsruhe zugeschrieben, obwohl das BZ keine Krone beinhaltet hatte und auch keine 13 zu sehen war. Dafür gab es 2 Meisterzeichen, das Beschauzeichen und daneben ein Beizeichen eines Zeichenmeisters.
Diese Form der Punzierung ist typisch für Zürich und das Meisterzeichen [AM] wohl das des Adolf Manz.
[Gäste sehen keine Links]

Aber wenn man schon einmal dabei ist, schaut man sich auch weitere Folgen an -
[Gäste sehen keine Links]

so auch über diese Kannen:
>>Dieses Set könnte sowohl in Dresden, der sächsischen Residenzstadt, als auch in der Handelsstadt Leipzig gefertigt worden sein.<<
[Gäste sehen keine Links]
Warum schaut man nicht einfach in mein Nachschlagewerk? Da muss man keinen "Experten" befragen, dann sieht man, dass
es Friedrich August Pohle in Weißenfels ist.
[Gäste sehen keine Links]

Aber die Krone ist ein Braunschweiger Zuckerstreuer - angeblich Anfang des 18. Jh.
[Gäste sehen keine Links]
der Jahresbuchstabe B ist Anfang des 18. Jh. nicht erhaben und zu dieser Zeit wurde auch keine Lötigkeitsmarke 12 verwendet, denn dieser Feingehalt wurde durch das BZ garantiert. Leider sehe ich kein Meisterzeichen - aber das BZ dürfte aus der ersten Hälfte des 19. Jh stammen und somit ist der angegebene Wert viel zu hoch eingeschätzt.

Aber die Leute glauben eben gern den Experten, auch wenn es speziell für altes deutsches Silber keine Spezialisten sind - bzw. man bei der Markenrecherche nicht gründlich gearbeitet hat.


hier noch zwei Leuchter des Meisters BLAU in Posen
[Gäste sehen keine Links]
was natürlich Blödsinn ist, ist der Hinweis am Ende, dass hier der preußische Staat beschissen worden ist, denn das Beschauzeichen hat eine Jahreszahl 1816 - und die Steuer wurde nur zwischen 1809 und 1812 erhoben (1/3 seines Silber musste man in dieser Zeit abgeben und bekam dafür einen Friedrich Wilhelm auf sein Silber gedrückt)
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Kunst und Krempel und die Goldschmiedemarken

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

excellenter Beitrag Deinerseits - bravo, gut nachgearbeitet :)
Silberpunze hat geschrieben: Warum schaut man nicht einfach in mein Nachschlagewerk?
... warum die meisten Laien nicht reinschauen, dürfte halbwegs verständlich sein, angesichts dessen, was für Fragen hier teilweise nach
z. T. einfachen Sachen auftauchen...

Warum aber Experten nicht - das könnte höchstens entweder mit dem Bekanntheitsgrad zusammenhängen oder mit der schlichten Tatsache, dass die betreffenden Herren möglicherweise über das Internet-Alter hinaus sind :roll: ... oder Büchern als 'sichererer' Quelle der Vorzug gegeben wird... letztendlich k.A. - mal nachfragen? ;-)

Aber auch noch ein kleines Beispiel heute bei BfR - ok, nicht Deutsch, aber Russisch, das Stück sehr ansehnlich und ansehenswert (ab 37:17) [Gäste sehen keine Links] ) ... sagt der Albert M. bei 39:50 zwar richtig Fabergé, aber dann I P für Julius (etwas genuschelt sowas wie) 'Potopop' ... ah ja :lol: .... gemeint ist Julius A. Rappoport, und es wurde nicht erklärt, das es kyrillische Buchstaben sind, also eigentlich I R vgl. da [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 896
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1960

Kunst und Krempel und die Goldschmiedemarken

Beitrag von Silberpunze »

Silberpunze hat geschrieben:
Aber die Krone ist ein Braunschweiger Zuckerstreuer - angeblich Anfang des 18. Jh.
[Gäste sehen keine Links]
der Jahresbuchstabe B ist Anfang des 18. Jh. nicht erhaben und zu dieser Zeit wurde auch keine Lötigkeitsmarke 12 verwendet, denn dieser Feingehalt wurde durch das BZ garantiert. Leider sehe ich kein Meisterzeichen - aber das BZ dürfte aus der ersten Hälfte des 19. Jh stammen und somit ist der angegebene Wert viel zu hoch eingeschätzt.

Aber die Leute glauben eben gern den Experten, auch wenn es speziell für altes deutsches Silber keine Spezialisten sind - bzw. man bei der Markenrecherche nicht gründlich gearbeitet hat.

also mit dem Streuer lag ich wohl falsch.
Es scheint sich bei dem B um das Meisterzeichen zu handeln. Der Löwe ist wohl nicht
der von Braunschweig, sondern der von Jever.
Hier ein Objekt mit gleicher Punzierung bei einer aktuellen Lempertz-Auktion.
[Gäste sehen keine Links]
Somit handelt es sich wohl doch um eine relativ frühe Arbeit des 18. Jh. und der
angegebene Wert ist nicht so weit vom realen Wert entfernt.

In Jever findet man häufig die Verwendung römischer Zahlen für den Feingehalt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Porzellanfiguren - Kunst oder Krempel
      von cityman2305 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 738 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cityman2305
    • Kunst oder Krempel? :-) Wer kennt den Maler?
      von Calcifer » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 0 Antworten
    • 460 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Calcifer
    • Schöner Ring Kunst oder Krempel?
      von Nightmare » » in Goldschmuck 👑✨
    • 20 Antworten
    • 1146 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Kunst oder Krempel
      von Veronika » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 15 Antworten
    • 650 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Veronika
    • Unbekannte Kunst
      von Schmidtchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 0 Antworten
    • 221 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Hutschenreuther Abteilung für Kunst: Karl Tutter - Rehe
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1085 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shadow
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍