Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- emilio Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 122
- Registriert:Freitag 28. Juni 2024, 08:39
- Reputation: 139
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Landeshut alter Name für Landshut.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 340
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 504
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Das Schloß in Schlesien hieß Kreppelhof und sah ganz anders aus. Das ist schon Landshut. Die Burg rechts ist Burg Trausnitz.
Also eine alte Bezeichnung. Evtl noch älter wie gedacht?
Also eine alte Bezeichnung. Evtl noch älter wie gedacht?
Si non confectus, non reficiat.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15869
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26812
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:Lord Vetinari hat geschrieben: ↑Freitag 23. August 2024, 19:00 Mich würde nur die Zeitspanne interessieren.
auch wenn Landeshut drauf steht - denke schon, dass Landshut gemeint ist. Mit links eben die Isar, rechts der Schlossberg. Das ist halt eine historische Darstellung - am besten so was zum Vergleichen heraussammeln [Gäste sehen keine Links] - auch wenn der Kirchturm (farblich) nicht wirklich 'gelungen' ist oder früher eben auch anders aussah.
spezieller sowas [Gäste sehen keine Links]
Könnte aber auch sein, dass der Krug ziemlich was älter ist, als vor jetzt tw. angenommen
Gegenprobe z.B. so mit Kamienna Góra für Landeshut/Schlesien, welches aber früher halt auch (umgekehrt) als Landshut bezeichnet wurde - da eine Abb. aus dem 18. Jh. [Gäste sehen keine Links]
'Nur' die Zeitspanne? nur von (diesen) Fotos? nicht ernsthaft, oder? wenn da keine Zinnmarken drauf sind, die helfen könnten, das einzugrenzen - :thinking: - ok, was zum Vergleich, was ich ähnlich sehen würde - ca. 1830 [Gäste sehen keine Links]
da ein Schweizer Motiv, geschätzt 1850 [Gäste sehen keine Links]
Daher als Grundlage aus dem Fundus dieser Link dazu, welcher beschreibt, wie mit dem Biedermeier dieser Deckelschmuck aufkam. Und der kann aber abgrenzen helfen - weil was handbemalt ist und noch keine gedruckten Linien hat, dürfte aus der Anfangszeit der Medaillonmalerei sein [Gäste sehen keine Links] - und das dürfte hier ja auch vorliegen
Später hatte man oft auch andere Motive - mit Personen, Szenen, Jagdmotiven oder Humor ...
Zinnstempel? ewig und drei Tage davor schon - nur als Bsp.: Ingolstadt orientiert sich Ende des 16. Jh. an der schon noch davor bestehenden Zinngiesserverordnung
Das nur schnell zwischenrein
Gruß
nux
- Lord Vetinari Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 340
- Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
- Reputation: 504
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Ich habe jetzt mal das Stadtarchiv angeschrieben.
Si non confectus, non reficiat.
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2170
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4230
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Hallo allerseits,
ich wäre trotzdem für Landeshut in Schlesien oder Kamienna Góra wie der Ort heute heißt. Einfach weil alles gut passt.
Der kleinere Turm in der Mitte wäre der des Rathauses, der linke Turm passt zur katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul (Kośćiół ŚŚ. Piotra i Pawła), die erstmals 1294 erwähnt wurde. Rechts auf dem Berg wäre die ehemalige evangelische Gnadenkirche der hl. Dreifaltigkeit (1709-1720) dient jetzt als katholische Pfarrkirche St. Maria Rosenkranz (Kośćiół Matki Boskiej Różańcowej).
Quelle: [Gäste sehen keine Links] und Guugle-Karten (kann ich aber nicht zitieren).
Beste Grüße
ich wäre trotzdem für Landeshut in Schlesien oder Kamienna Góra wie der Ort heute heißt. Einfach weil alles gut passt.
Der kleinere Turm in der Mitte wäre der des Rathauses, der linke Turm passt zur katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul (Kośćiół ŚŚ. Piotra i Pawła), die erstmals 1294 erwähnt wurde. Rechts auf dem Berg wäre die ehemalige evangelische Gnadenkirche der hl. Dreifaltigkeit (1709-1720) dient jetzt als katholische Pfarrkirche St. Maria Rosenkranz (Kośćiół Matki Boskiej Różańcowej).
Quelle: [Gäste sehen keine Links] und Guugle-Karten (kann ich aber nicht zitieren).
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3078
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 3979
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Also dann wären wir uns mit vor 1900 einig.
Wenn Landeshut dann definitiv erst nach 1850.
Wenn Landshut eventuell noch früher möglich.
Hab ich das richtig zusammengefasst?
Wenn Landeshut dann definitiv erst nach 1850.
Wenn Landshut eventuell noch früher möglich.
Hab ich das richtig zusammengefasst?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15869
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26812
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
frage mich gerade ganz leise, ob mein Post gelesen, die Links aufgemacht, die Bilder angesehen wurden :-.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3573
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5008
Glaskrug mit Zinndeckel und Porzellanmalerei
Hallo,
war auch erst bei Landeshut Schlesien, schon weil das im Riesengebirge und bei Hirschberg liegt, der Hochburg der Glasherstellung. Aber Nux alte Ansichten machen es ja eindeutig. In Landeshut z.B. gibt es keinen Fluss und das eine alte Bild von Landshut ist relativ eindeutig.
Glas und handgemaltes Porzellanbild deuten für mich auch auf erste Hälfte 19 Jhdt. hin.
Lieben Gruß
war auch erst bei Landeshut Schlesien, schon weil das im Riesengebirge und bei Hirschberg liegt, der Hochburg der Glasherstellung. Aber Nux alte Ansichten machen es ja eindeutig. In Landeshut z.B. gibt es keinen Fluss und das eine alte Bild von Landshut ist relativ eindeutig.
Glas und handgemaltes Porzellanbild deuten für mich auch auf erste Hälfte 19 Jhdt. hin.
Lieben Gruß
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 261 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 5 Antworten
- 1244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rotersascha
-
-
-
- 9 Antworten
- 637 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 5 Antworten
- 903 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 1 Antworten
- 304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-