Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Pontikaki hat geschrieben: ↑Freitag 19. Januar 2024, 17:21
bei der Tuschmalerei wird nur eine Farbe
hast ja recht, aber :smirk: - glaub 'Tuschkasten' war gemeint, das Schülerzubehör. Und da hilft wiki einfach auf die Sprünge [Gäste sehen keine Links] - weil: das sind Deckfarben, wenn auch wasserlöslich
Für Aquarelle hingegen werden nicht-deckenden Wasserfarben verwendet [Gäste sehen keine Links]
ich habe mich mal wieder falsch ausgedrückt, wenn ein russisches Mädchen mit ihrem Tuschefarbenkasten mit 12 oder vielleicht 24 Farben (?) solch ein Bild malte, war das Tuschemalerei, oder eine Aquarellmalerei..?
Ich dachte sehr sicher nicht an die asiatischen Malereien, die uns allen bekannt sind?
Nonverbale Kommunikation, das Mißverständnis und das Ende der Menschheit, Oha!
Niemand beachtet den schlechten Malkarton, das schlechte Passepartout, die Klebestreifen, den erbärmlichen Zustand des Bildes. das wundert mich...
Ich werde das Bild neu rahmen lassen, nicht in einem rahmenlosen Bildhalter. Die Rahmung wird den Wert des Bildes vermutlich überschreiten, oder auch nicht, es ist mir egal.
Es gibt für mich persönlich keinen Bezug zu einer religiösen "Kunst", so etwas ist mir fern wie der dritte Mond des Planeten Jupiter, der Mond Ganymed.
das sollte man auch haben und nicht zwangsläufig von einem 'russischen Mädchen' ausgehen. Bzw. damit auch Zugangsmöglichkeiten zu welchen Farben und Materialien etc..
Das Bild ist Kyrillisch beschriftet, ja - aber dieses Alphabet wird von mehreren Sprachen und in mehreren Ländern verwendet: "Heute werden Russisch, Ukrainisch, Belarussisch, Bulgarisch, Serbisch, Mazedonisch und das moderne Kirchenslawisch sowie zahlreiche weitere Sprachen in Osteuropa, Sibirien, im nördlichen Kaukasus und in Zentralasien mit kyrillischen Zeichen geschrieben. Teilweise werden auch noch Turksprachen wie Kasachisch und Kirgisisch, das mit dem Persischen verwandte Tadschikisch, Mongolisch oder auch Dunganisch, ein chinesischer Dialekt, kyrillisch geschrieben." [Gäste sehen keine Links] - außerdem blieben Schrift/Sprache bspw. auch bei Spätaussiedler-Kindern im Westen dann oft noch eine Weile erhalten. Ganz zu schweigen bei anderen Flüchtlings- oder Migrationsbewegungen der jüngeren Vergangenheit wie vom Balkan u.a. sowie regulären Übersiedlungen.
Allein schon - 'Russland' in Form der Sowjetunion umfasste dabei z.B. ja auch deren ganze Unionsrepubliken, wo ja nicht nur Russen lebten [Gäste sehen keine Links]
D.h. das ist ggf. insgesamt schlicht zu klein gedacht. Man könnte zusätzlich auch noch mit in Betracht ziehen, dass es keine ganz private Arbeit ist, sondern im Rahmen einer kirchlichen Schule oder Institution, einem Kurs o.ä. entstanden sein kann - warum sonst die gedruckte Beschriftung - ausgestellt, an die Wand gehängt, sowas. Und wenn das Tintenstrahl/Laser ist, kann der Zettel so alt auch nun wieder nicht sein. Ergo - Nachkriegszeit? kaum
Das Material kann man von den Bildern nicht wirklich beurteilen, aber wenn z.B. eben von einem Träger für viele Kinder bereitgestellt, wird das nicht Premium-Künstlerbedarf sein... und wenn so etwas auch nur ein paar Jahre im Kinderzimmer im Regal/Schrank herumliegt, samt dem Aussortiervorgang, kommen schon reichlich Alterungsspuren zusammen.
was ich z.B. außerdem nicht weiß, ist, wie präsent dieses Motiv in den Ostkirchen überhaupt ist, wobei ja nicht nur die im Osten oder sonstwo eben sind. Aber soll genug jetzt sein.
Nordlicht hat geschrieben: ↑Freitag 19. Januar 2024, 17:42
Tuschemalerei, oder eine Aquarellmalerei
... das Problem liegt glaub' ich in den deutschen Regiolekten - mein Berliner Familienteil sagt z.B. immer "Tuschkasten" zu dem Kasten mit Deckfarben und "XY hat was mit Tusche gemalt", - das hat mich früher auch irritiert; wir haben in NRW immer nur Farbkasten dazu gesagt, bzw. malen mit Wasserfarben
Und die sind's wahrscheinlich auch, die Deckfarben, und wirklich sehr ansprechend, malerisch u locker gearbeitet.
(die Unterscheidung kann schon heikel sein, - wenn man's drauf anlegt, lassen sich auch Aquarellfarben ziemlich dicht u trocken vermalen, aber das ist es hier nicht, denke ich. Und Gouache ist samtiger u hat nicht so diesen grauen Beigeschmack wie in dem Grün zwischen Engel und Hirten, - aber nur meine 5 Cent..)
LG thal
(Und ja, auch dort noch weiter drüben hatten die Schüler schon solche Dinger...)
Nordlicht hat geschrieben: ↑Freitag 19. Januar 2024, 17:42
Nonverbale Kommunikation, das Mißverständnis und das Ende der Menschheit,
Hhm - also vielleicht komm' ich jetzt irgendwie besserwisserisch rüber - aber es iss nich zum 1.Mal,
daß Du anführst, etwas sei mißverständlich oder kryptisch kommuniziert worden. Und Du machst
irgend'ne nonverbale Kommunikations-Form dafür verantwortlich.
Bitte erklär mir doch x was Du hier als nonverbal wahrnimmst - weil ich find, wir nutzen hier doch
recht intensiv die Sprache
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Hallo,
hier noch eine Ergänzung zur Frage "Aquarell?" und der Vermutung "Deckfarben" (Schulmalkasten):
Ich stimme Thalasseus voll zu. Dafür spricht vor allem, wie das Weiß hier eingesetzt wurde: Auf den Bildern sieht es nach dem typischen, leicht "kalkigen" Deckweiß aus. Beim Aquarellmalen geht man anders vor, da würde man die weißen Flächen ausparen (oder abtupfen; es gibt verschiedene Techniken). Man würde allenfalls mit leichten Schattierungen arbeiten, um an den unbearbeiteten Stellen den Eindruck von Reinweiß bzw. der höchsten Helligkeit im Bild zu erzeugen. Aber man kann nicht weiß übermalen. Diese weißen Lichtstrahlen bei dem Engel oder im Bart des Hirten würde man so nicht hinbekommen. Wenn es Deckfarben waren, hat die Künstlerin damit an einigen Stellen aquarelliert (z.B. in dem grünen Bereich über dem Schild), d.h. sie hat die Technik des Aquarellierens angewandt (die Farben mit Wasser verdünnt, lasiert, nass-in-nass gemalt usw.). Das geht auch mit dem guten alten Schulmalkasten... (Aquarellfarben sind eben auch deutlich teurer als Deckfarben...).
Hallo zusammen, ich bin neu hier auf der Seite. Finde den gemeinsamen Austausch hier super.
Aktuell kann ich die russische Stadtmarke zu einem Bestecksatz nicht rausfinden. Über Infos dazu wäre ich sehr dankbar.
Ob das Tässchen echt ist - da alle Stempel nachgewiesen sind und zeitlich zu einander passen, könnte es sein - wird Dir hier mit Sicherheit niemand sagen können.
mhm, genau.
Aber Du hast da alles an Namen schon zusammengetragen und nicht gleich weiter gemacht? :smirk: - einen, den Косырев Алексей rausgegriffen macht z.B.
3 x Löffel - und - auch
einen Deckelkrug
Kaffeeset
und ein vergoldetes Wodkatässchen in der Form wie hier dazu
Auf der Suche nach Punzen und Meisterstempeln bin ich auf dieses Forum gestoßen, und möchte gerne um Rat fragen.
Ich bin normalerweise immer der Typ: Wer suchet der findet. Aber bei Punzen und Stempeln steige ich nicht durch. Weiter habe ich eifach keinerlei Datenbanken gefunden. Das muss es doch geben? Oder ist hier das Internet noch nicht der transparente Ort?
Nun ja, aus dem Nachlass meines Opas, welches 1942-1946 in Russland war, habe ich ein Zigarettenetui. Dieses hat...
Hier ist eine 14K goldene Brosche (Russisches Reich) mit einem Saphir (voraussichtlich) und 2 Aquamarinen (getestet).
2 Punzen sind vorhanden - am Hauptteil und an der Nadel (siehe Fotos).
Wäre sehr dankbar, wenn jemand mir mitteilen könnte, vom welchem Meister/Jahr/ Stadt das Schmuckstück stammt, oder mindesten ein Paar Links zeigt, wo man irgendwelche Info zum Thema finden kann.
Auf jeden Fall - vielen Dank im Voraus! DSC_8862.jpg DSC_8843.jpg DSC_8837.jpg
Ich habe von einem Antik-Händler ein interessantes Objekt gekauft:
-Tischglocke aus Bronze
-vermutlich aus Russland
-Höhe: ca. 10,7 cm
-Rückseitig Gießerstempel F C (F. Chopin)
-Stempel des russischen Finanzministeriums (rund; neben dem Gießerstempel)
-vermutlich 1880-1900
-Künstler: kyrillische Buchstaben E L Vorderseitig
-visuell: Glockenzunge sieht authentisch aus (was bei Glocken dieses Alters selten ist)
Weiß jemand mehr darüber bzw. kennt den ungefähren Verkehrswert?
Letzter Beitrag
Künstler: kyrillische Buchstaben E L Vorderseitig
Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
bei einem wohl gleichen Exemplar steht dazu was dabei Eugene Lanceray und erstmals 1875 modelliert, gegossen ca. 1900
Gekennzeichnet mit einem französischen (Pariser) Gießerstempel für F. Chopin - aber nicht alle Daten scheinen so zu stimmen, denn nimmt man die Lebensdaten da, wäre es Jewgeni Jewgenjewitsch Lansere
(1875-1946)
besser keine ibäh-Fehler abschreiben, denn bei russianbronze steht es...
ich habe heute auf dem Flohmarkt diese 31 cm hohe, dabei aber sehr leichte Holzvase erworben. Eine Signatur trägt sie nicht.
Die Verkäuferin sagte mir, sie stamme aus Russland bzw. den Staaten der ehemaligen UDSSR.
Sie hatte noch andere Lackmalerei-Objekte, mit dem mir eher geläufigen, für mich aber nicht wirklich attraktiven Dekor, im Angebot.
So wie dieses hier im Beispiel:
Russland wäre also denkbar.
Russland ist, ebenso wie China, Indien, Thailand und Myanmar (ehem....
Letzter Beitrag
Als echt gelten heute nur diejenigen russischen Lackminiaturen, die die Signatur eines anerkannten russischen Miniaturmalers aus einem der vier Orte* tragen.
Hallo Gelegenheitssammler,
auch Dir vielen Dank für den ergänzenden Hinweis - gut zu wissen!