Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Hi Klaus,
willkommen im Forum.
Die Marke habe ich zwar hier gefunden, aber sie ist leider als unbekannt aufgeführt [Gäste sehen keine Links]
>>Unbekannt in Unbekannt in Unbekannt im Zeitraum bis heute
Bemerkung: Porzellanmarke wurde nicht bestimmt.
E-Mail, falls Sie die Marke bestimmen können!<<
Aber vielleicht sagt Dir noch jemand anders hier was dazu.
Gruß
Lins
Schaut man sich die Marke mal genau an, dann fallen erstmal die Farbansammlungen, so wie kleine Tröpfchen, auf.
Auch die von @lins verlinkte Marke zeigt keine richtig glatte Struktur, sonden leicht erhobene Ränder.
Das ist nun für eine blaue Marke mehr als ungewöhnlich.
Dazu muss man wissen, dass Blau deswegen von den meisten Manufakturen für ihre Marken genutzt wurde, weil man Blau vor der Glasur aufgetragen hat.
Dabei wird die Farbe direkt in das noch poröse Material eingesaugt.
( Dabei mal so am Rande: Die Blaumaler, die bei Meissen und in anderen Manufakturen das Zwiebelmuster auf das Porzellan gemalt haben, mussten ein ruhiges Händchen haben. Korrekturen waren nicht mehr möglich...)
Dann erfolgte der Glasurbrand.
Und dann wurde das noch weisse Porzellan erst mit bunter Farbe und Dekor versehen.
Und dann erfolgte der Muffelbrand, der die Farbpigmente mit der Glasur verschmelzen liess.
Deswegen vermute ich hier bei diesem Porzellan, das es sich hier nicht um eine Unterglasur Marke handelt.
Sondern, dass diese Marke von dem Dekorationsbetrieb, der das Porzellan mit dem Blumendekor versehen hat, aufgebracht worden ist. Und um das Porzellan etwas aufzuwerten, hat man etwas Schwerter-ähnliches und auch noch ein Krönchen verwendet.
Wenn bei sammler.com keine Aussage gemacht wird, dürfte es schwierig werden, herauszufinden, wer das war.
Ich bedanke mich für die Beiträge und werde wohl damit leben müssen, dass dieses Porzellan service aus meiner Sicht zwar wunderschön, aber leider nicht Zuordenbar ist.
Nochmals danke und vielleicht meldet sich ja noch jemand, der mehr dazu sagen kann.
Es gibt einen findigen Menschen bei der ebay community [Gäste sehen keine Links], der auf die Ähnlichkeit mit der Bodenmarke der Manufaktur "La Courtille" hinweist. Es könnten nämlich auch gekreuzte Fackeln sein. Natürlich mutet das Krönchen eher deutsch an, aber das große X ist schon sehr ähnlich. Die Tupfen auf der Bodenmarke halte ich für Brandflecken, die entstanden, weil etwas zuviel blaue Glasur aufgestempelt wurde. Es ist also möglicherweise doch eine Unterglasurmarke.
drkx hat geschrieben: ↑Montag 27. Januar 2020, 09:17
die Ähnlichkeit mit der Bodenmarke der Manufaktur "La Courtille" hinweist.
ja schon - aber auch nur prinzipiell vgl. [Gäste sehen keine Links] - und gab es wohl nicht mit Krone. Es gibt auch Vergleiche mit einer bestimmten Kaestner-Krone und dass da die Hämmer eben anders ausgefallen sein könnten - usw.
Die Marke selbst kann durch die 'Schäden' auch optisch täuschen und es sind in Wahrheit volle Pfeilspitzen und der Krone fehlt das Kreuz o.ä.. Sie kommt m.E. auch rel. selten vor, so dass zudem eine Eingrenzung kaum machbar ist.
Nichts war hinsichtlich der Marke bisher in irgendeiner Weise zielführend. Entweder eine unbekannte, nachträglich eingebrannte Porzellanmaler-Marke oder aber eine (nachahmende?) eines Porzellanherstellers. Da oben auch nur eine Vermutung hinsichtlich der Zeit besteht und keine weiteren Sachen wie Pressmarken oder optisch prägnante Merkmale da zu sein scheinen (ist das Porzellan eigentlich weiß oder elfenbeinfarbig?) - kann man fast nichts mehr vermuten oder gar festmachen.
Wir können ja trotzdem noch Hinweise sammeln, oder? Vielleicht fällt jemandem etwas dazu ein. "La Courtille" oder nicht gab es hier schon einmal: Hersteller und Alter..evtl. Wert????. Da wird Joseph Schachtel erwähnt, was stilistisch schon näher dran ist. Dazu sehe man sich bei sammler.com die Nr. 582 an.
drkx hat geschrieben: ↑Montag 27. Januar 2020, 19:53Joseph Schachtel
ich halte die Marke auf der Seite für fraglich zugeordnet. Denn zum Vergleich die der Manufaktur mal dort [Gäste sehen keine Links]
Bei Interesse: auf der Seite dieses Museums in Wałbrzych sind übrigens weitere vier Manufakturen noch gut dokumentiert (oben im Menü unter dem Namen aufklappen) - Hermann Ohme, Carl Tielsch, Carl Krister und Franz Prause.
ich würde mich freuen wenn jemand diesen Stempel einem Hersteller zuordnen kann.
Ich finde einfach nichts 23f6fe00-26dc-43c1-8fad-246084d04624.jpg e43d8452-27c4-4aed-8d9e-bebd773e448e.jpg f64421b4-da52-499f-9c73-fee0a9be07ae.jpg 9b16dd7a-ac9c-45a8-a95f-316f806ad33f.jpg
Kennt einer die Porzellan Marke von dieser Zuckerdose?
Wer kann mir helfen? Anbei habe ich ein Bild (Scan) reigesetzt....
IMG_1127.JPG
Letzter Beitrag
Hallo :slightly_smiling_face:
ja, kenne ich, auch wenn das keine Porzellanmarke ist ;) - aber bitte oben im rosa Kasten lesen und wenn das Deine Dose ist entsprechend auch ganz zeigen.
Hallo ich habe von meiner Omi ein Porzellan Kaffee Set und ich möchte gerne wissen was das für eine Marke ist und was das tatsächlich Wert ist. Alle Tassen und Karaffen sind mit echtem Gold umrandet. Ich hab schon im Internet gesucht, jedoch komme ich nicht weiter.
Ich freue mich wenn sich ein Kenner findet
LG Tamila
Letzter Beitrag
möchte gerne wissen was das für eine Marke ist und was das tatsächlich Wert ist.
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
beim ersten Teil kann man versuchen Dir zu helfen, aber einen 'tatsächlichen' Wert wird Dir hier keiner konkret nennen können. Da solltest Du aber mit Info dann hinterher selber nachschauen können.
Dann - irgendwas hat bei Dir mit Fotos aber bisher nicht geklappt (der Link ist leer) - Kurzanleitung nochmal dazu
Unter der Textbox ist der Button zum Hochladen - da steht...
Hallo,
wir haben ein altes Porzellen-Service (6 flache, 6 tiefe, 6 Mittelteller, 2 Suppenterrinen, 1 Servierplatte, 2 eckige Schüsseln und 1 Sauciere).
Leider weißt dieses Porzellan weder eine Marke noch einen Stempel auf. Es muss aber doch schon sehr alt sein.
Kann mir jemand dazu Auskunft geben und mir evtl. die Manufaktur bzw. den Hersteller mittteilen und wie alt es evtl. sein kann.
Würde mich sehr freuen.
Anbei ein Foto von einer Suppenterrine.
VG Ela
20230221_183600 .jpg
Letzter Beitrag
Hallo,
also so wird das leider nichts. Bitte erstens Bild bei gutem Licht, am besten Tageslicht. Dann bitte auch Bilder von Tellern, auf jedem Fall dem Boden und Sauciere oder Terrine im Profil.
Lieben Gruß
Aus einer archäologischen Grabung in Stralsund stammt die Bodenscherbe einer chinesischen Porzellan Schüssel, abgelagert um 1680.
Kann jemand bei der Bestimmung helfen oder einen Hinweis geben, wer die Marke bestimmen könnte.
Hallo und guten Tag,
wir haben ein barockes Porzellan-Service geerbt und haben leider keinerlei Ahnung, um was es sich handelt bzw. was es wert sein könnte.
Einen Stempel gibt es nicht, lediglich eine von Hand aufgebrachte Nummerierung, siehe Bilder.
Es wäre toll, wenn uns jemand helfen könnte, den Hersteller und ggf. einen ungefähren Wert zu ermitteln.
Vielen Dank vorab!
IMG_3177.jpg IMG_3175.jpg IMG_2837 2.jpg IMG_2837.jpg IMG_3178.jpg
Letzter Beitrag
Hallo nochmal,
Danke fürs schnelle Antworten, hab nochmal ein paar Fotos angehangen, auf denen man das Muster und die Griffe hoffentlich besser erkennen kann. Zum Alter kann ich leider gar nichts sagen, wir stammen aus der Region Trier, die ehemalige Besitzerin und ihre Familie kommen aus der Region um Recklinghausen.
Vielleicht hilft das ja ein wenig weiter …
Viele Grüße!
DD4F2FB7-6DA5-40BD-8166-8E9F942DD2C3.jpeg B80F1B63-75F0-4D6D-B8CE-388AB0668A14.jpeg...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)