Alte Teetässchen geerbt. Angeblich aus Russland.
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Bastelboerny Offline
- Reputation: 0
Alte Teetässchen geerbt. Angeblich aus Russland.
Diese Tässchen sind mit bunten Einlegearbeiten fein ziseliert. Innen warscheinlich versilbert. der Boden scheint aus Messing zu sein. Sie sind ca. 5 cm hoch und haben einen Durchmesser von ca. 4,5 cm. Auf der Unterseite sind Punzen gestempelt.
Meine Oma hatte einen Juwelierladen aus dessen Beständen die Tässchen stammen. Ich würde gerne wissen, ob jemand die Herkunft kennt und den ungefähren Wert schätzen könnte. Vielen Dank
Meine Oma hatte einen Juwelierladen aus dessen Beständen die Tässchen stammen. Ich würde gerne wissen, ob jemand die Herkunft kennt und den ungefähren Wert schätzen könnte. Vielen Dank
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Alte Teetässchen geerbt. Angeblich aus Russland.
Moin,
ich begrüße Dich im Forum
- hübsch, sehr hübsch - so was sieht man nicht alle Tage
Das schaut nach Cloisonné aus siehe [Gäste sehen keine Links] ... und russisch oder zumindest in die Richtung Osten sehr wahrscheinlich. Würde mal auf Silber vergoldet und weniger Messing tippen
Hast Du auch Untertassen dazu? Was wiegt ein Tässchen?
Vorweg zum vergleichenden Anschauen ein anderes nettes Exemplar [Gäste sehen keine Links]
Mal gucken, ob sich der Stempel finden lässt
*Pikki*
ich begrüße Dich im Forum


Das schaut nach Cloisonné aus siehe [Gäste sehen keine Links] ... und russisch oder zumindest in die Richtung Osten sehr wahrscheinlich. Würde mal auf Silber vergoldet und weniger Messing tippen

Hast Du auch Untertassen dazu? Was wiegt ein Tässchen?
Vorweg zum vergleichenden Anschauen ein anderes nettes Exemplar [Gäste sehen keine Links]
Mal gucken, ob sich der Stempel finden lässt

*Pikki*
- Bastelboerny Offline
- Reputation: 0
Alte Teetässchen geerbt. Angeblich aus Russland.
Vielen Dank für die Antwort. Hat mich ein Stück weiter gebracht. Scheine hier wirklich was seltenes zu haben.
Leider habe ich keine Untertassen dazu. Die Becher wiegen so um die 50 Gramm. Wie in deinem 2. Link habe ich auch die Punze B.A unter den Bechern. Kannst du mir was zum Wert sagen?
Leider habe ich keine Untertassen dazu. Die Becher wiegen so um die 50 Gramm. Wie in deinem 2. Link habe ich auch die Punze B.A unter den Bechern. Kannst du mir was zum Wert sagen?
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Alte Teetässchen geerbt. Angeblich aus Russland.
... erstmal wegen der Punze schauen, ob wirklich Russland oder woanders... dann erst das BA versuchen zuzuordnen - da kommt es bis auf den letzten Punkt dazwischen an... ob Meistermarke oder Beschauzeichen... dann Vergleichsstücke suchen... ein bisschen Geduld bitte...
Aber vielleicht kann auch weranders von den Silberexperten hier noch mehr dazu sagen.
Wert ist aber sicher 'nicht wenig', hängt aber eben auch u.U. von den noch fehlenden Fakten ab, daher noch con calma
*Pikki*
Aber vielleicht kann auch weranders von den Silberexperten hier noch mehr dazu sagen.
Wert ist aber sicher 'nicht wenig', hängt aber eben auch u.U. von den noch fehlenden Fakten ab, daher noch con calma

*Pikki*
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Alte Teetässchen geerbt. Angeblich aus Russland.
...sodele, die nächste Informationseinheit 
das 84 sollte stehen für 84 zolotnik, also 875er Silber; eine Erklärung dazu findest Du u. a. dort [Gäste sehen keine Links]
>> The Russian standard for silver was based on ' zolotnik '. The name comes from 'zoloto' meaning gold. The unit originated as the weight of a gold coin of the same name which circulated as late as 11th century in Kievan Rus. Originally, a zolotnik represented a 1/96 of a pound, later 1/72 of a pound. In the metric system, one zolotnik equals 4,266 grams, 96 zolotniks equal one Russian pound.
Converting the Russian marks to sterling values, we obtain the following comparisons in silver purity degree:
84 zol. = 875/1000 <<
Neben der 84 das Zeichen könnte einer der Stempel von Moskau sein, das Wappen der Stadt - der Heilige Georg auf dem Pferd als Drachentöter. Der guckt bzw. das Pferd springt immer nach rechts... mit einer kleinen Ausnahme, die die zeitliche Eingrenzung erlauben könnte vgl. da [Gäste sehen keine Links] dort findet man 1891-1896.
Bei [Gäste sehen keine Links] wird sich auf eine andere Quelle bezogen, und etwa 1880 bis 1892 dafür angegeben. Geht man allerdings mit der Maus drüber, über die Marke die für 1880 angegeben wird (mit 84 und dem Reiter in einer Kartusche), so sagt der tooltip auch 1891-96... ruft man das Bild ab ebenso [Gäste sehen keine Links]
weiß nicht, wo die Wahrheit liegt... bräuchte noch mehr Nachweise...
Allerdings ist bei Dir die Punze nicht gut ausgeprägt... und es gibt noch eine Verwechslungsmöglichkeit mit einer anderen Stadtmarke - Vilno/Vilnius, Litauen - vgl. die Marken unten auf derselben Seite
Die B.A Marke... oder vielleicht auch B.Д - es dürfte sich vermutlich um kyrillische Buchstaben handeln... nachschauen also unter VA oder V.D - aber da passt in den Listen dort nichts wirklich
Assayer /Beschauer [Gäste sehen keine Links] - es gibt zwei, aber wesenlich früher; beide auch nicht namentlich identifiziert
Meistermarken [Gäste sehen keine Links] dort sind 3 BA, einer 18. Jh, Vasili Agafonov, Vasiliì Ivanovich Andreev (das stimmt) und der mit BД sind später aktiv angegeben. Der Stempel aus meinem allerersten Link, besagter Vasili Agafonov ist auch nicht ganz stimmig, aber das gilt es nochmal zu prüfen.
auch hier: noch andere Quellen checken... und schauen, wer überhaupt noch solche Arbeiten in der Zeit gemacht haben könnte
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]

das 84 sollte stehen für 84 zolotnik, also 875er Silber; eine Erklärung dazu findest Du u. a. dort [Gäste sehen keine Links]
>> The Russian standard for silver was based on ' zolotnik '. The name comes from 'zoloto' meaning gold. The unit originated as the weight of a gold coin of the same name which circulated as late as 11th century in Kievan Rus. Originally, a zolotnik represented a 1/96 of a pound, later 1/72 of a pound. In the metric system, one zolotnik equals 4,266 grams, 96 zolotniks equal one Russian pound.
Converting the Russian marks to sterling values, we obtain the following comparisons in silver purity degree:
84 zol. = 875/1000 <<
Neben der 84 das Zeichen könnte einer der Stempel von Moskau sein, das Wappen der Stadt - der Heilige Georg auf dem Pferd als Drachentöter. Der guckt bzw. das Pferd springt immer nach rechts... mit einer kleinen Ausnahme, die die zeitliche Eingrenzung erlauben könnte vgl. da [Gäste sehen keine Links] dort findet man 1891-1896.
Bei [Gäste sehen keine Links] wird sich auf eine andere Quelle bezogen, und etwa 1880 bis 1892 dafür angegeben. Geht man allerdings mit der Maus drüber, über die Marke die für 1880 angegeben wird (mit 84 und dem Reiter in einer Kartusche), so sagt der tooltip auch 1891-96... ruft man das Bild ab ebenso [Gäste sehen keine Links]
weiß nicht, wo die Wahrheit liegt... bräuchte noch mehr Nachweise...
Allerdings ist bei Dir die Punze nicht gut ausgeprägt... und es gibt noch eine Verwechslungsmöglichkeit mit einer anderen Stadtmarke - Vilno/Vilnius, Litauen - vgl. die Marken unten auf derselben Seite

Die B.A Marke... oder vielleicht auch B.Д - es dürfte sich vermutlich um kyrillische Buchstaben handeln... nachschauen also unter VA oder V.D - aber da passt in den Listen dort nichts wirklich
Assayer /Beschauer [Gäste sehen keine Links] - es gibt zwei, aber wesenlich früher; beide auch nicht namentlich identifiziert
Meistermarken [Gäste sehen keine Links] dort sind 3 BA, einer 18. Jh, Vasili Agafonov, Vasiliì Ivanovich Andreev (das stimmt) und der mit BД sind später aktiv angegeben. Der Stempel aus meinem allerersten Link, besagter Vasili Agafonov ist auch nicht ganz stimmig, aber das gilt es nochmal zu prüfen.
auch hier: noch andere Quellen checken... und schauen, wer überhaupt noch solche Arbeiten in der Zeit gemacht haben könnte
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]
Zuletzt geändert von Pikki Mee am Dienstag 17. Mai 2016, 00:11, insgesamt 2-mal geändert.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Alte Teetässchen geerbt. Angeblich aus Russland.
... Ergänzungen zu Vasily/Vasili Agafonov, der ersten Idee im ersten Link
Bilder aus Russland zu Василий Агафонов [Gäste sehen keine Links]
andere Datenbank [Gäste sehen keine Links] auch nicht so genau...
Schaut man sich Stücke, die ihm zugeordnet werden an, so findet man darauf unterschiedliche Stempel und zudem auch gegenläufige Informationen zu der Zeit, in der er gearbeitet haben soll
Die Marken zeigen verschiedene Variationen; BA, B.A und B.A.; mal das A spitz, mal oben abgeflacht... 3 Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
und das könnte es dann wohl sein
[Gäste sehen keine Links]
Gefunden alle da [Gäste sehen keine Links]
Mehr Stücke zu sehen [Gäste sehen keine Links]
und auch da [Gäste sehen keine Links]
und dort [Gäste sehen keine Links]
Wenn es sich um diesen namhaften Goldschmied handeln sollte, brauchst Du für die Bestätigung wohl einen Gutachter, eine Expertise... wie hoch solche Tässchen in einer Auktion (kommt ja auch sehr stark darauf an wo) gehen würden, könnte ich nicht einschätzen, auch nicht, wie sich das Fehlen der Untertassen auswirkt oder ob da keine dabei waren... Versicherungswert würde ich in dem Fall mit allerhöchster Vorsicht so bei um die 500 €/Stück sehen...
Die Größenordnung einiger Schätzpreise für solche Sachen kannst Du ja schon aus dem liveauctioneers-Link ersehen 8)
bei Christie's Ergebnisse [Gäste sehen keine Links]
und bei Sotheby's [Gäste sehen keine Links]
Aber Achtung... vor allem vor den großen Erwartungen... das ist alles nur theoretisch und ich könnte mich natürlich mit all dem auch irren
oder es gibt bei den Quellen was daneben...
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]
Bilder aus Russland zu Василий Агафонов [Gäste sehen keine Links]
andere Datenbank [Gäste sehen keine Links] auch nicht so genau...
Schaut man sich Stücke, die ihm zugeordnet werden an, so findet man darauf unterschiedliche Stempel und zudem auch gegenläufige Informationen zu der Zeit, in der er gearbeitet haben soll

Die Marken zeigen verschiedene Variationen; BA, B.A und B.A.; mal das A spitz, mal oben abgeflacht... 3 Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
und das könnte es dann wohl sein

Gefunden alle da [Gäste sehen keine Links]
Mehr Stücke zu sehen [Gäste sehen keine Links]
und auch da [Gäste sehen keine Links]
und dort [Gäste sehen keine Links]
Wenn es sich um diesen namhaften Goldschmied handeln sollte, brauchst Du für die Bestätigung wohl einen Gutachter, eine Expertise... wie hoch solche Tässchen in einer Auktion (kommt ja auch sehr stark darauf an wo) gehen würden, könnte ich nicht einschätzen, auch nicht, wie sich das Fehlen der Untertassen auswirkt oder ob da keine dabei waren... Versicherungswert würde ich in dem Fall mit allerhöchster Vorsicht so bei um die 500 €/Stück sehen...
Die Größenordnung einiger Schätzpreise für solche Sachen kannst Du ja schon aus dem liveauctioneers-Link ersehen 8)
bei Christie's Ergebnisse [Gäste sehen keine Links]
und bei Sotheby's [Gäste sehen keine Links]
Aber Achtung... vor allem vor den großen Erwartungen... das ist alles nur theoretisch und ich könnte mich natürlich mit all dem auch irren

*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]
- Bastelboerny Offline
- Reputation: 0
Alte Teetässchen geerbt. Angeblich aus Russland.
Hallo Pikki,
herzlichen Dank für deine Hilfe. Du hast wirklich gut recherschiert. Respekt! Deine Infos waren sehr hilfreich. Schönen Abend noch. LG Bastelboerny
herzlichen Dank für deine Hilfe. Du hast wirklich gut recherschiert. Respekt! Deine Infos waren sehr hilfreich. Schönen Abend noch. LG Bastelboerny
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wc4.exe
-
-
-
- 8 Antworten
- 541 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Veronika
-
-
-
- 2 Antworten
- 1261 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 11 Antworten
- 589 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 3 Antworten
- 1354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 16 Antworten
- 1974 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nordlicht
-