...sodele, die nächste Informationseinheit
das 84 sollte stehen für 84 zolotnik, also 875er Silber; eine Erklärung dazu findest Du u. a. dort
[Gäste sehen keine Links]
>> The Russian standard for silver was based on ' zolotnik '. The name comes from 'zoloto' meaning gold. The unit originated as the weight of a gold coin of the same name which circulated as late as 11th century in Kievan Rus. Originally, a zolotnik represented a 1/96 of a pound, later 1/72 of a pound. In the metric system, one zolotnik equals 4,266 grams, 96 zolotniks equal one Russian pound.
Converting the Russian marks to sterling values, we obtain the following comparisons in silver purity degree:
84 zol. = 875/1000 <<
Neben der 84 das Zeichen könnte einer der Stempel von Moskau sein, das Wappen der Stadt - der Heilige Georg auf dem Pferd als Drachentöter. Der guckt bzw. das Pferd springt immer nach rechts... mit einer kleinen Ausnahme, die die zeitliche Eingrenzung erlauben könnte vgl. da
[Gäste sehen keine Links] dort findet man 1891-1896.
Bei
[Gäste sehen keine Links] wird sich auf eine andere Quelle bezogen, und etwa 1880 bis 1892 dafür angegeben. Geht man allerdings mit der Maus drüber, über die Marke die für 1880 angegeben wird (mit 84 und dem Reiter in einer Kartusche), so sagt der tooltip auch 1891-96... ruft man das Bild ab ebenso
[Gäste sehen keine Links]
weiß nicht, wo die Wahrheit liegt... bräuchte noch mehr Nachweise...
Allerdings ist bei Dir die Punze nicht gut ausgeprägt... und es gibt noch eine Verwechslungsmöglichkeit mit einer anderen Stadtmarke - Vilno/Vilnius, Litauen - vgl. die Marken unten auf derselben Seite
Die B.A Marke... oder vielleicht auch B.Д - es dürfte sich vermutlich um kyrillische Buchstaben handeln... nachschauen also unter VA oder V.D - aber da passt in den Listen dort nichts wirklich
Assayer /Beschauer
[Gäste sehen keine Links] - es gibt zwei, aber wesenlich früher; beide auch nicht namentlich identifiziert
Meistermarken
[Gäste sehen keine Links] dort sind 3 BA, einer 18. Jh, Vasili Agafonov, Vasiliì Ivanovich Andreev (das stimmt) und der mit BД sind später aktiv angegeben. Der Stempel aus meinem allerersten Link, besagter Vasili Agafonov ist auch nicht ganz stimmig, aber das gilt es nochmal zu prüfen.
auch hier: noch andere Quellen checken... und schauen, wer überhaupt noch solche Arbeiten in der Zeit gemacht haben könnte
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]