Elfenbein(?)knauf an Spazierstock
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Elfenbein(?)knauf an Spazierstock
habe heute diesen Spazierstock bekommen. Er ist ca. 87cm lang, die Spitze aus Horn und der Knauf... Ich tippe mal auf Elefenbein, allerdings fehlt die typische Maserung. Ich meine mal gelesen zu haben, das diese nur bei Rüsseltieren vorkommt. Oben ist ein kleiner Spalt, wodurch es scheint das der Knauf innen teilweise hohl ist... Könnte es sich hierei um Elfenbein eines anderen Tieres handeln oder ist es Imitat oder Bein/Knochen?
Die Form des Knaufes in der Ausarbeitung als Wendekopf finde ich sehr interessant. Kann jemand anhand der Darstellung den Knauf bzw. Stock zeitlich einordnen?
Freue mich auf Eure Kommentare!
Grüße
Andreas
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3532
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650

Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650

Meiner Meinung nach darf man Elfenbein, für das man ein Gutachten hat das es vor 1947 verarbeitet wurde ohne weitere Genehmigung innerhalb der Eu auch als Privatverkäufer handeln.
Ein solches Gutachten liegt irgendwo um die 90€ hab ich gehört. Lohnt sich also nur bei höherwertigen Stücken.
Bin jetzt mal auf weitere Meinungen dazu gespannt.
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3532
Innerhalb der EU darf jegliches Elfenbein, das vor 1990 importiert wurde, (mit einer Bescheinigung, wenn es eine Rechnung gibt simpel sonst muss man eine eidesstattliche ErkLárung abgeben) gehandelt werden. Als Legalerwerb gelten Produkte die zwischen dem 6.02.1976 und dem 18.01.1990 innerhalb der EU erworben wurden.
Die Gutachten kosten je nach Bundesland /Land verschieden und in England z.B. reicht die Betätigung eines Antiquitätenhändlers ( der Mitglied der Antiquitätenvereinigung sein muss) aus um mit altem Elfenbein als Antiquität zu handeln.
Es wird auch unterschieden zwischen Rohelfenbein (Stosszähnen - der Export ist seit 2014 komplett verboten) und bearbeiteten Kunst/Schmuckgegenständen.
Mammutelfenbein (das käme bei dem Stock auch in Frage - den Unterschied sieht man jedoch nicht auf den Fotos) fällt nicht unter diese Bestimmungen und ist frei handelbar.
Die Beschädigung vermindert den Wert leider massiv, da Sammler meist nur perfekte Stücke erwerben möchten.
Vielleicht interessiert auch, das die Preise für Elfenbein mit EU-Zertifikat um die 150-350 Euro/kg liegen und die aberwitzigen 2000,3000 Euro pro kg, die immer mal wieder auftauchen, nicht der Realität entsprechen.
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Ist das Gutachten für den Handel ausserhalb der Eu nötig?
Ganz schön verzwickt das ganze.

Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 655 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von el tesoro
-
-
-
- 5 Antworten
- 2033 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhold
-
-
-
Billardkugeln aus Elfenbein
von Joanne13 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 14 Antworten
- 1821 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Joanne13
-
-
-
- 6 Antworten
- 809 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von na_b_und
-
-
-
- 5 Antworten
- 1723 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von idlon45
-
-
-
- 7 Antworten
- 2230 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Horrido-50
-