Zwei Ringe - rotes Kreuz - schwedisches rotes Kreuz
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberschmucks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle gute Bilder des gesamten Schmuckstücks zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
Beschaffenheit : Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Silberschmuck machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Kaba Offline
- Reputation: 0
Zwei Ringe - rotes Kreuz - schwedisches rotes Kreuz
Punzen sind, soweit erkennbar:
K&EC
G mit einer Krone darüber
Drei Kronen (zwei und mittig darunter eine weitere)
M8
zweiter Ring:
EBIF
F
die nächsten beiden sind nicht erkennbar
P8
Kann jemand eventuell was zur Entstehung/Trageweise der Ringe sagen? Sie sind vergleichsweise groß ... zu groß, um sie am Ringfinger tragen zu können. Evtl. über einem Handschuh? ... Bin etwas ratlos
Bisher rausgefunden habe ich:
M8: 1938
P8: 1941
G + Krone: Goteborg
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Punzen, soweit lesbar hast Du ja schon gedeutet.
Zur Tragweise:
Meine erste Vermutung wäre Kopf/Halstuch, aber ist nur erstmal aus dem Bauch raus. Über dem Handschuh könnte ich mir auch vorstellen.
Vielleicht kommen ja noch bessere Ideen.

Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
[Gäste sehen keine Links]
F müsste Falköping sein, danach wieder der Silberstempel (die drei Kronen danach ein S)
Hersteller guck ich morgen mal, wenn sich sonst keiner meldet, aber Schweden muss ich auch aus dem Netz suchen, da hab ich sonst nichts zu.
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
K&EC - Carlson K & E, Göteborg 1914 - 1955, ab 1955 hieß die Firma CESON:
[Gäste sehen keine Links]
Beim Zweiten handelt es sich anscheinend um den Hersteller Ekström & Blohm Ab, Falköping.
Hoffe das Hilft Dir erstmal weiter.

Nochmal was anderes, was verstehst Du unter zu gross zum Tragen, welchen Innendurchmesser haben die überhaupt?
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Kaba Offline
- Reputation: 0
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 228 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 10 Antworten
- 2934 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Heinrich Butschal
-
-
-
- 5 Antworten
- 588 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Martin 4444
-
-
-
- 0 Antworten
- 248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 1 Antworten
- 561 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 8 Antworten
- 634 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-