Schwedisches Silber vor 1754?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2210
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4309
Schwedisches Silber vor 1754?
den Löffel (20,7 cm, 49 g) habe ich mit anderen älteren Löffeln aus Schweden erhalten. Nach allem, was ich bislang recherchiert habe, könnte dieser Löffel vor 1754 in Uppsala gefertigt worden sein.
[Gäste sehen keine Links]
Kann mir jemand von Euch sagen, ob meine Vermutung richtig ist?
Einen Hinweis auf darauf was PFM oder das weitere Zeichen bedeuten könnte, habe ich nicht gefunden. Das mittige "N" oder "U" könnte das U von Uppsala sein.
Vielen Dank schon mal und beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Schwedisches Silber vor 1754?
dann dröseln wir doch erstmal auf oder weg, was an der Vermutung nicht stimmen kann: das u oder U zuerst. Davon gibt es zwei in Frakturschrift. Daher - die Stadtmarken sind in Umrissen, in dem Fall z.B. u = Umeå im Oval und U = Uppsala im Quadrat o. Rechteck. Außerdem ist die Ein-Buchstabe-Ortsmarke (Stockholm mit St. Erik als Ausnahme) erst ab ca. 1860 gebräuchlich.
Das fällt schonmal weg.
Das u resp. n könnte zwar ein älterer Jahresbuchstabe sein, also vor 1759 in Göteborg, Halmstad, Kristenhamn u. Varberg (u.a. bin da nicht sattelfest)- nur waren das lateinische Großbuchstaben. Ev. in Stockholm aber kleine. Und dafür müsste man aber die älteren Stadtmarken dort betrachten und dann MZ. Nur - zusammen betrachtet müsste das m.M. ein n sein
Und nun erstmal überlegen, was das Dingen im eigenen Umriss (was aussieht wie ein rennender Sonic) darstellen könnte. Möglicherweise ist das zwar doch ein St. Erik oder eine andere schwedische Stadtmarke ...
Gruß
nux
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2210
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4309
Schwedisches Silber vor 1754?
Hallo nux,
ich denke, ich habe die Lösung. Es ist wohl die Stadtmarke von Stockholm. Wenn Du Dir hier die Stadtmarke bei GUSTAF STAFHELL d.ä. ansiehst, passt das sehr gut.
[Gäste sehen keine Links]
Das n oder u/U ist höchwahrscheinlich der Jahresbuchstaben. Der Schnörkel bei Stafhell im oberen Link scheint 1740 zu bedeuten, aber wo gibt es dazu ein Verzeichnis?
Beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Schwedisches Silber vor 1754?
wie immer zu fix

wiki weiß auch was dazu "Årsstämplar - ... I Stockholm är den första serien 1689-1712 i antikva versaler, andra serien 1713-1736 i kursiva versaler och den tredje serien i gemena frakturer. Tyvärr tillämpades systemet inte helt konsekvent. ::: In Stockholm ist die erste Serie 1689–1712 in Antiqua Großbuchstaben geschrieben, die zweite Serie 1713–1736 in kursiven Großbuchstaben und die dritte Serie in Fraktur-Kleinbuchstaben. Leider wurde das System nicht ganz konsequent angewendet." [Gäste sehen keine Links]
Das war, was ich erst wissen wollte.
oki doki - hab ihn - PFM für "Petter Friedrich Moldenhauer ... Stockholm 1749, Jahresbuchstabe n" [Gäste sehen keine Links]
Noch so ein Löffel [Gäste sehen keine Links]
Mehr zum Gucken [Gäste sehen keine Links]
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2210
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4309
- Martin 4444 Offline
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert:Mittwoch 8. März 2023, 22:29
- Reputation: 0
Schwedisches Silber vor 1754?
wenn es ein schwedischer Löffel ist passt der Jahresbuchstabe in dieser Schriftart eindeutig zu 1749.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 2047 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Netti2207
-
-
-
- 0 Antworten
- 719 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 2 Antworten
- 2266 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pizbeverin09
-
-
-
- 8 Antworten
- 2849 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
Hilfe bei der Bestimmung, Silber oder kein Silber?
von Mirco0917 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 4 Antworten
- 132 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mirco0917
-
-
-
- 2 Antworten
- 169 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Martl
-