Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alters- und Wertbestimmung 2-teiliger Sekretär Eiche massiv

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • an-mel Offline
  • Reputation: 0

Alters- und Wertbestimmung 2-teiliger Sekretär Eiche massiv

Beitrag von an-mel »

Hallo,

wir haben bei uns einen 2-teiligen Sekretär aus Eiche massiv. Das Stück stammt aus Familienbesitz und ist vermutlich um 1870 in Schaumburg Lippe gefertigt worden.

Maße (HxBxT): 200 x 110 x 55 (Unterschrank) 32 (Aufsatz) cm
Wird der Unterschrank ausgeklappt, ergibt sich eine Tiefe von 92 cm. Die Klappe ist etwas verzogen.
Die Glastüren im Aufsatz sind nicht original.

Da ich mich mit antiken Möbelstücken überhaupt nicht auskenne, wäre ich über eine Altersbestimmung (ich weiß nicht ob die Angaben oben wirklich richtig sind) und eine Wertschätzung durch einen Profi sehr dankbar.
  • Zwiebel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Zwiebel »

Hallo an-mel,
ich hätte gern den Sekretär mit geschlossener Klappe gesehen und zudem, von irgendeiner großen und kleinen Schublade, die seitlichen Holzverbindungen, sowie die Böden in Augenschein genommen. Evtl. noch eine Makroaufnahme eines Kastenschlosses.

Danke.

Schalom,
Zwiebel
  • Zwiebel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Zwiebel »

Waren im Aufsatz, vorher, also Original andere Türen verbaut?? (Man müsste Hinweise auf die Scharniere erkennen)
  • an-mel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von an-mel »

Hallo,

also die Türen am Aufsatz wurden laut Aussage meiner Mutter bereits von ihrem Großvater demontiert. Ich habe jetzt keine Anzeichen für alte Scharniere finden können. Die Glastüren sind zum schieben, vielleicht waren da ja früher einfach Holzplatten drin? Kann das sein bzw. gab es so etwas überhaupt?

Weitere Fotos habe ich angehängt.
  • Zwiebel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Zwiebel »

Antworte später ausführlich. Nach meiner Ansicht ist der Sekretär früher entstanden, so ca. ausgehendes Biedermeier um 1948, da nix, außer den Beschlägen, auf eine Zeit des Historismus um 1870/1880 hindeutet! (und Beschläge wurden häufig der "Mode" angepasst)
  • Zwiebel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Zwiebel »

Guten Morgen und weiter,
wie ich schon schrieb, ist m. E. der Aufsatz-Sekretär in der Zeit um 1848 zusammengezimmert worden. Ausschlaggebend für meine chronologische Zuordnung sind verschiedene Kriterien. Der klare architektonische Aufbau ohne verändernde Zierelemente, das schlichte, leicht abgestufte Gesims, die, auf der Klappe, aufgelegte insich dezent geschwungene Rahmenleiste, sowie die relativ einfache Inneneinrichtung des Schreibabteils, mit seinen sechs Schüben und dem einen "Geheimfach". Alle sichtbaren Teile sind in massiver Eiche, die nicht Sichtbaren in Weichholz gearbeitet.

Zusätzliche Indizien sind die komplett eingelassenen Kastenschlösser, sowie die Verarbeitung der Holzarten, respektive Verbindungen. Auch die "klotzartigen" Füsse. Da Eiche-Sekretäre, in dieser Ausführung, für den gesamten ländlichen Norddeutschen Raum sprechen, man auf dem Land aber der "Mode" des Möbels meist um 10/15 Jahre hinterherhinkte, muss man die Zeitspanne variabel zwischen 1840 bis 1860 gestalten.

Wertmindernd, obwohl interessant gut aussehend, wirkt sich die Verglasung des Aufsatzes, auf einen noch festzulegenden Preis aus. Diese Schiebeglasscheiben, mit den typischen eingeschliffenen "Fingernagelbrechern", deuten auf einen Umbau in die Zeit zwischen 1930 und 1950.

Interessant wäre noch zu erfahren, ob unter den Historismus-Bronze-Beschlägen Spuren ehemaliger Schloss-Hülsen, oder aber abweichende Nagellöcher zu entdecken sind.

Ein insgesamt schönes Möbel, mit leider nicht original ursprünglichem Finish.

Vergleichspreise sind über g.oogle oder andere Suchmaschinen leicht nachzuvollziehen, richten sich aber immer, nach dem Geldbeutel eines potentiellen Käufers. :lol:

Schalom und nen feinen Sonntag,
Zwiebel
  • an-mel Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von an-mel »

Hallo,

als Spuren von anderen Beschlägen konnte ich keine ausmachen. Wie suche ich denn nach so etwas bei G00gle bzw. was für Suchbegriffe verwendet man da?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberbesteck Alters-/Wertbestimmung
      von Daniwankenobi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 396 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Daniwankenobi
    • große Kaffee-Blechdose "Merke Marke Mann im Monde" Alters- und Wertbestimmung
      von Johanna » » in Reklame und Blechschilder 🖼️📣
    • 5 Antworten
    • 2453 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Kinderhochstuhl: Bitte um Alters- und Wertbestimmung
      von Eisenheinrich » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 10 Antworten
    • 198 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eisenheinrich
    • Tiffany(?) Lampenschirm: Bitte um Alters- und Wertbestimmung
      von Eisenheinrich » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 299 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Grassi
    • Phoenix Webstuhl: Bitte um Alters- und Wertbestimmung
      von Eisenheinrich » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 119 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Eisenheinrich
    • Material, Alters- und Wertbestimmung von alter Madonnenfigur
      von Kamel » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 6 Antworten
    • 342 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kamel
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“