Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
C.M. Hutschenreuther in Hohenberg (zur Unterscheidung von Lorenz Hutschenreuther, Selb). Die Bodenmarke verwendet ab 1914 bis 1933. Die Formensprache gesamt, das Stäbchenrelief und so ein Blätter-Flechtband-Dekor passen schon gut in den Zeitrahmen. Vermuten würde ich aber eher nach 1918; 20er Jahre.
Blindstempel wie die 876 sind Formnummern der einzelnen Teile. Was mich auf den ersten Blick etwas überrascht hat, ist, dass bei den Dekornummern (welche der handgeschriebenen Zahlen) keine Übereinstimmung gibt.
Lusja hat geschrieben: ↑Montag 8. Mai 2023, 22:55
habe im Internet zwar Ähnliches gesehen, jedoch waren die Tassen und Untertassen anders geformt.
Beim zweiten genaueren Blick aber offensichtlich - und damit hängen Deine Auffunde vermutlich auch zusammen. Denn umgekehrt wird da ein Schuh draus
Diese Tassen mit unteren gehören von der Form her nicht zu den Kuchentellern/der Kanne. Keine Stäbchen, dafür aber randliche Einkerbungen, und das Blättchendekor viel feiner/zierlicher, heller, ohne dunkle Randbegrenzungen der Blätter.
Diese Terrine - die zweite Zahl 16813 in der Bodenmarkierung ist also das Dekor - gehört zur Kaffeekanne in Form und Dekor; auch der Knauf zeigt das
[Gäste sehen keine Links]
ebenso wie diese Mokkatassen
[Gäste sehen keine Links] - mit Stäbchen, die Henkel greifen auch da die Form wie bei der Kanne auf; Dekornr. etwas schlechter lesbar, aber ident.
Mehr Teile, Teller auch ein Milchkännchen und Zuckerdosen tauchen grad unter Lorbeer auf
[Gäste sehen keine Links]
dabei steht, dass der Anbieter ca. 40 Teile hat, die nach & nach eingestellt werden, wäre also eine Gelegenheit
Was Du gesehen hattest, falls noch wieder andere Teile - könntest Du das verlinken bitte?
Tja - nun wirst Du wohl entweder das eine oder das andere suchen/ergänzen müssen; je nachdem, was Dir besser gefällt oder Du überhaupt bekommen kannst...
Gruß
nux