Hutschenreuther Teller
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Wuschele Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 26. Dezember 2022, 18:01
- Reputation: 0
Hutschenreuther Teller
ich habe aus einem Nachlass Hutschenreuther Teller erhalten, x cm Durchmesser, perfekt erhalten. Nun würde mich interessieren, zu welcher Serie die Teller gehören, aus welchem Zeitraum sie stammen, was sie in etwa wert sind, .... Über die Herkunft und Historie der Teller ist mir leider nichts bekannt. Dies sind meine ersten Gehversuche in diesem Forum. Sollte ich was falsch gemacht haben, bitte ich um Nachsicht.
Danke! Bin gespannt, ob ich was erfahre!
Viele Grüße aus dem Süden
Wuschele
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16174
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27316
Hutschenreuther Teller
hier kommt die Nachsicht, aber nachbessern solltest Du dann doch noch. Schau in den rosaroten Kasten oben, der gibt Hilfestellung zu dem, was hier erforderlich ist. Info zum Alter bspw. liefern i.A. Bodenmarken? da fehlen schlicht Fotos davon. x cm Durchmesser ist - wieviel? Noch - wenn es denn schon Bilder bei Nacht geblitzt sein müssen (Tageslicht kommt besser), dann solltest Du die Farbe des Porzellans mit angeben - also elfenbeinfarbig oder weiß? wenn halt nichts zur Herkunft bekannt ist, dann ist das manchmal so.
Auskünfte zu Werten oder Preisen kannst Du jedoch nicht erwarten; nach Bestimmung sollte aber jeder in der Lage sein, selbst online nach vergleichbaren Objekten im Angebot oder verkauft zu schauen. Die Aktiven hier erwarten stattdessen von Neuzugängen, dass diese vllt. auch schon bestehende Beiträge lesen, da steht sowas auch häufig drin, auch das Warum. Außerdem gibt es eine Suchfunktion und so ist es möglich, all das, was im Forum zu 'Hutschenreuther' (und da gibt es mehr als eine Manufaktur) schon so kam, zu durchstöbern?
dann frisch ans Werk

Gruß
nux
- Wuschele Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 26. Dezember 2022, 18:01
- Reputation: 0
Hutschenreuther Teller
Du hast ja recht, da kam mir gestern nach stundenlanger Sucherei bei Ebay (ALLE Angebote duchsucht) schlicht das Weihnachtsessen dazwischen, daher z.B. das "X". Also, hier der Versuch der Nachbesserung:
X = 27 cm Durchmesser, die Teller sind beige (kommt beim heutigen Fotographierversuch auch nicht viel besser raus bei dem diffusen Tageslicht momentan). Bodenmarke s. neues Foto, und die Stempel scheinen AUF der Glasur zu liegen.
Wenn ich hier im Forum "Hutschenreuther" eingebe, stoße ich auf 1366 Treffer. Diese alle zu durchstöbern ohne Anhaltspunkt ist mir leider derzeit unmöglich, da ich als Nachlass mich nicht nur um Teller, sondern um Vieles anderes mehr zu kümmern habe. Daher der Versuch, auf diesem Weg zu einer Lösung zu kommen. Ich habe auch die Fa. Hutschenreuther inzwischen alias Rosenthal (früher härteste Konkurrenten, so ist der Lauf der Zeit) direkt angemailt. Bin gespannt, ob da was kommt.
Meine Hoffnung war / ist, daß angesichts der Fotos ein Kenner der Materie sofort sagt, das ist "dasunddas". Nun denn, vielen Dank für Deinen Einsatz!
Viele Grüße
Wuschele
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16174
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27316
Hutschenreuther Teller
Es gab ja auch noch C.M. Hutschenreuther in Hohenberg und Zweigwerke woanders unter dem Namen; nur damit bekommt man sonst sowieso schon zu viel Auswahl.
Da der Scherben elfenbeinfarbig ist und dieses Blattwerk- und Rankenrelief so etwas barockisierend wirkt, könnte man dabei aber eher schon in den 1930ern sein. Nicht alles war damals Art Deco und eckig/geometrisch; gab auch diese Gegenströmung von historisierenden Mustern. Hier - das hab ich zwar schon ab & an gesehen, kann den Namen oder Nr. grad auch nicht benennen (von den bekannteren ist es halt keines). Vllt. später noch gucken oder weranders, mal sehen.
- Wuschele Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 26. Dezember 2022, 18:01
- Reputation: 0
Hutschenreuther Teller
vielen Dank! Werde mich also weiter durchs Netz wühlen, die Welt wurde ja geflutet mit Porzellan, wie ich jetzt weiß

LG Wuschele
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Andenken Teller Hutschenreuther Selb - von wann?
von dollaris » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 6 Antworten
- 993 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 1121 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
Hutschenreuther Teller Blütenzweig vom Dachboden
von dreilicht » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 5 Antworten
- 193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 1007 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 673 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas
-
-
-
Hutschenreuther unbekanntes Service und Dekor
von Elementarteilchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 5 Antworten
- 409 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-