Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Hutschenreuther Hohenburg Teller, Wert

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • mayawinkler Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 1
  • Registriert:Freitag 5. April 2024, 01:02
  • Reputation: 0

Hutschenreuther Hohenburg Teller, Wert

Beitrag von mayawinkler »

Hey!!
Ich habe von meinen Großeltern einen Hutschenreuther Hohenburg Teller bekommen, bei dem ich, hauptsächlich aus Interesse, herausfinden möchte ob er was wert ist :)
Zusätzlich zu dem Stempel (1814-1914) hat er noch folgende rote Ziffern: 13949 262 15
Der Stempel ist sicher unter der Glasur, bei den Zahlen bin ich unsicher, könnte auch drüber sein...
Ich finde ihn leider nirgendwo im Netz, hat ihn schonmal jemand gesehen oder weiß was?
Danke!!!
photo_2024-04-05_01-14-37.jpg
photo_2024-04-05_01-14-37.jpg (389.61 KiB) 1118 mal betrachtet
photo_2024-04-05_01-14-40.jpg
photo_2024-04-05_01-14-40.jpg (352.85 KiB) 1118 mal betrachtet
photo_2024-04-05_01-14-41.jpg
photo_2024-04-05_01-14-41.jpg (59.29 KiB) 1118 mal betrachtet
photo_2024-04-05_01-14-43.jpg
photo_2024-04-05_01-14-43.jpg (67.59 KiB) 1118 mal betrachtet
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3652
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5147

Hutschenreuther Hohenburg Teller, Wert

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
schöner Teller. Vorneweg, es heißt Hohenberg, nicht Hohenburg. Hohenberg ist der Ursprung der Hutschenreuther Manufaktur. Also der von Carolus Magnus zumindest. Für die Marke gibt es unterschiedliche Angaben was den Zeitraum betrifft. Bis 1945 auf jeden Fall und bereits in den 20er Jahren. Dahin finde ich passt das Dekor ganz gut. In den 20er udn Anfang 30er Jahren, wurde in Hohenberg sehr gerne üppig mit Gold und kobalt dekoriert(wobei ich denke das hier ist kein Kobalt). Was die Zahlen bedeuten ist nicht wirklich geklärt. Die 262 könnte die Modellnummer sein, wobei ich diese Nummer nicht bei den Modelleauflistungen finde. Die 5 stellige eventuell die Dekornummer, aber vielleicht haben die auch andere interne Bedeutungen. Würde nur sagen der Teller ist nicht extern bemalt worden. Dagegen spricht eben diese für Hutschenreuther typische Nummerierung .
Lieben Gruß
  • Nikkom Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 13
  • Registriert:Sonntag 23. Oktober 2022, 16:55
  • Reputation: 10

Hutschenreuther Hohenburg Teller, Wert

Beitrag von Nikkom »

Hallo,
der Wert der Objekte wird hier im Forum nicht besprochen. Warum auch, wir können auch nur auf Verkaufsplattformen nachschauen so wie jeder andere auch.
Aber wenn hier ein wertvoller Schatz auftaucht, sagen wir schon bescheid.
Kurz zur Marke: Satre hat den Zeitraum ja schon eingegrenzt. Es ist die Jubiläumsmarke der "Porzellanfabrik C.M. Hutschenreuther". Laut Fachliteratur wurde der zwischen 1914 bis ca. 1934 verwendet.
Zum Dekor: Ich habe dieses Dekor nur in Verbindung mit einer anderen Marke gefunden. Antoinette von "Black Knight Hohenberg Bavaria". Black Knight war ein US-amerikanischer Vertriebs- bzw Handelspartner von Hutschenreuther. Die Black Knight Marke wurde 1986 in den USA registriert und 2007 wieder gelöscht bzw nicht verlängert. [Gäste sehen keine Links]
Vermutlich suchte Hutschenreuther für seine in Deutschland längst verblühten Dekore und Formen einen Absatzmarkt.
Dein Dekor findet man in grün gold, rot gold, lila gold, pink gold...
Schau mal hier: [Gäste sehen keine Links]..
Liebe Grüße
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16172
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Hutschenreuther Hohenburg Teller, Wert

Beitrag von nux »

Nikkom hat geschrieben: Montag 8. April 2024, 00:34 Die Black Knight Marke wurde 1986 in den USA registriert und 2007 wieder gelöscht bzw nicht verlängert
Hallo :slightly_smiling_face:

das war eine Eintragung der Hutschenreuther AG und hat mit dem ansonsten gut gefundenen Zusammenhang dieser damals für den Export bestimmten Vielgold-Buntheiten nichts zu tun. Die Marken auf Antoinette u.a. und das Geschirr sind alt, keine Neuauflage.
Denn 'Black Knight' gab es viel früher schon, da war Hugo Auvera noch einer der Direktoren bei C.M. Hutschenreuther. Gehören tat diese aber damals dem US-Importeur Graham & Zenger. Aus dem Röntgen ein Schnipselchen dazu [Gäste sehen keine Links]
Es gibt eine Variante davon mit 'Waldenburg Studios ', das war dann Porzellan von Tielsch, ein Bsp. [Gäste sehen keine Links]
Interessanterweise gab es dann aber auch noch davon wiederum eine Variation mit Black Knight Czecho-Slovakia [Gäste sehen keine Links] - eingekauft das bei Haas & Czjzek, Schlaggenwald.

Dabei auch klar Hohenberg Bavaria, ob es auch Germany gibt (wie das gesetzl. ja eigentlich sein sollte), weiß ich nicht.
'Antoinette' u.a. könnten möglicherweise zwischen 1925 und 1938 gemacht worden sein - da was dazu [Gäste sehen keine Links] - mit Beginn des WWII war Ende.

Bei replacements gibt es auch seitenweise Dekore unter dem Label [Gäste sehen keine Links] - jetzt sollte man mal einen von den blauen Tellern in freier Wildbahn fangen, einen mit Bodenbild, und dem dann auf die Nummern sehen. Ob generell was davon in DE blieb oder nicht und wenn nein, warum der Teller hier ev. nur einer Abdeckmarke entkam - ??

Gruß
nux
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3652
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5147

Hutschenreuther Hohenburg Teller, Wert

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
das Black Knight Zeichen wurde wohl zwischen 1925 und 1941 von Zengler und Graham/Hutschenreuther verwendet. [Gäste sehen keine Links]
Bleibt für mich aber die Frage nach dem Dekor. Das ist ja unabhängiog erstmal von Graham und Zenger oder haben die etwa auch dekoriert wie es hier steht: [Gäste sehen keine Links]
Dazu habe ich allerdings bisher nichts weiter gefunden.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16172
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Hutschenreuther Hohenburg Teller, Wert

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Montag 8. April 2024, 09:21 oder haben die etwa auch dekoriert
es ist m.W. nicht ganz geklärt, woher - noch oder überhaupt - entweder/oder bzw. sowohl als auch dekoriertes Porzellan, als auch Weißware aus DE oder EU von der Graham & Zenger China Inc. bezogen wurde. Weil, wenn man sich den Originaltext auch in Englisch ansieht: 'transferred their decorating company to the US' [Gäste sehen keine Links] - dann würde das ja bedeuten, dass die einen separaten Dekorationsbetrieb 'hier' hatten. Das aber würde bedeuten, dass nicht C.M. Hutschenreuther die Dekore machte, sondern ein anderer in Hohenberg. Wäre das zu glauben? ich eher nicht, aber, könnte natürlich - insofern ...
'it is believed' - man glaubt wiederum, dass Weißware (ab 1939) noch importiert wurde und eben dann in den USA dekoriert; von wem & wo - unbekannt soweit. Wenn es stimmt, dass die Marke Black Knight nur bis 1941 dann noch verwendet wurde, ist auch fraglich, ob sich für den kurzen Zeitraum da drüben irgendwas dazu ausbuddeln ließe.
Sartre99 hat geschrieben: Montag 8. April 2024, 09:21 Bleibt für mich aber die Frage nach dem Dekor. Das ist ja unabhängig erstmal von Graham und Zenger
eben das wäre die Frage sind das Dekore, die nur speziell für den Export gemacht wurden? (von wem auch immer) oder gab es sie auch in DE so zu kaufen. Wenn nicht, dann hat dieser Teller irgendwie (auf Umwegen vllt.) die Manufaktur oder den Dekorationsbetrieb verlassen, bevor er die Marke Black Knight drauf bekam. Aus irgendeinem Lager irgendwann wieder aufgetaucht - da kann man dann Spekulatius backen.

NB - bei einem anderen US-Importeur in gleicher Situation war das schonmal so ein Thema, fällt mir nur grad nicht mehr ein - aber da gab es dann dabei auch einen Markenwechsel
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3652
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5147

Hutschenreuther Hohenburg Teller, Wert

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Montag 8. April 2024, 11:37 eben das wäre die Frage sind das Dekore, die nur speziell für den Export gemacht wurden?
könnte der Teller eventuell auch in der Kunstabteilung Dresden dekoriert worden sein? Diese Kunstabteilung von C.M. Hutschenreuther läuft für mich immer etwas unter dem Radar im vergleich zu der von Lorenz. Die hat ja mit der Porzellanmalerei Klemm und Donath die absoluten Profis eingekauft, aber wurden ihre Sachen immer markiert? Also hier z.B. ja: [Gäste sehen keine Links] (wobei in dem Angebot nicht alles richtig ist was da beschrieben wird). Das Dekor hier entspricht doch eigentlich dem typischen Dekor aus Dresden. Prunkvoll und viel Gold
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16172
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Hutschenreuther Hohenburg Teller, Wert

Beitrag von nux »

Sartre99 hat geschrieben: Montag 8. April 2024, 16:20 könnte ... eventuell ... Kunstabteilung Dresden
drüber nachgedacht, ob die vllt. mit involviert waren, hab ich auch; aber das sind natürlich wenn wahrscheinlich Interna. Schätze so spezifische Problemstellungen könnte am ehesten noch - auch wenn - das Porzellanikon klären
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hutschenreuther Teller
      von Wuschele » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 193 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wuschele
    • Andenken Teller Hutschenreuther Selb - von wann?
      von dollaris » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 993 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Hutschenreuther Teller Blütenzweig vom Dachboden
      von dreilicht » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 193 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Hutschenreuther - Welche Serie? Geschätzter Wert?
      von AndreasP » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 612 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Neptuna
    • Hutschenreuther Porzellanservice – Wert und Infos gesucht
      von Bastian Weiß » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 164 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“