Hallo zusammen,
reas hat geschrieben: ↑Samstag 25. Februar 2023, 15:59
ein Möbel aus dem 18. Jh
das denke ich gegenwärtig auch, aber es gibt doch ein paar Merkwürdigkeiten:
Wenn ich nur das geschweifte Unterteil gesehen hätte, hätte ich zuerst beinah an Stilmöbel gedacht. Hm, - also das Formverständnis im 18. Jahrundert und davor war, denke ich, von einem Bedüfnis nach Wohlordnung und Vermittlung geprägt. Durchaus hierarchisch und ein bisschen Spiegel der Gesellschaft. Die Bauteile und Ornamente stützen einander und dienen der übergeordneten Form, Säulen tragen das Gesims, viefältig und kunstvoll gestufte Profile vermitteln zur Füllung usw. So haben konstruktive u ornamentale Elemente immer ihren Platz und Sinn im Ganzen.
Sorry für den Exkurs, - bei Stilmöbeln merkt man häufig, dass dieses Prinzip (natürlich) nicht mehr oder nur noch retromäßig da ist. Merkwürdig finde ich hier u.a. diese kantig aufgesetzten senkrechten Eckbrettchen an den seitlichen Kanten der Schubkästen. Keine Vermittlung durch Profile u eigentlich auch keine gestalterische Motivation; ähnlich diese eingetieften Rechtecke über die ganze Schubladenfront, à la Füllung. Gut, vielleicht damit noch herleitbar. Hier mal ein Vergleichsbeispiel, wo ich 18. Jahrhundert, (allerdings 2.Hälfte) sofort schlüssig finde, mit den reich profilierten Tür-Füllungen usw.
[Gäste sehen keine Links]
Hier dagegen im oberen Teil so etwas wie die Mittelleiste mit der schlichten, rechteckig eingetieften Nut - das kommt mir eher gründerzeitlich vor.
Das Gesims oben sieht dann wieder stimmig aus --- o.k. solche Details eben. Denke schon auch 18., aber mit einer späteren Umarbeitung. Die hübschen Griffe/Schlüsselschilder mit Festons und Putten wären eher Louis Seize, mit den kugelköpfigen Schräubchen aber wohl nachträglich. Und die geschweifte Zarge unten ... das wirkt, wäre es nicht geschwungen, fast biedermeierlich. Und bei einem schlichten Teil um 1750/70 würde ich auch ein paar C-Schwünge u dergl erwarten.
[Gäste sehen keine Links] (wobei ich mir der Authentizität des Aufsatzes hier auch nicht sicher bin)
Vielleicht ist das ein ländliches Möbel eher nach 1780 mit einer gewissen Portion Stilverspätung? (So wie man es bei Schränken dann u wann sieht) (Und dann wäre es natürlich stimmig mit den Beschlägen)
Interessant wäre es noch, den Schrägklappenteil mit Innenleben etwas ausgiebiger zu sehen.
Grüße, thal