Hallo :slightly_smiling_face:
zu den Beizeichen, die etwas zu Proktionsjahr oder -periode hat @lins ja schon einen Link gesetzt. Da kannst Du auch sehen, dass die Bodenmarke des Teils aus dem Service welches Du gekauft hast, 1937 datiert: es steht Selb-Germany drunter und schwach erkennbar unten unter den gekreuzten Stangen ein Punkt.
Außerdem ist da noch etwas, nämlich handgeschriebene Zahlen. Und wenn man das Foto andersherum betrachtet, kann man sie auch lesen 3112 und noch was drunter. So sind bei Rosenthal i.A. Dekornummern angegeben. Als Bsp. ein 'naher Verwandter' mit 3119
[Gäste sehen keine Links] - oder ein anderer auf anderer Form, in anderen Farben, aber auch mit Tulpen, die 3110
[Gäste sehen keine Links] - da hast Du nun (fast?) Glück, weil noch nichtmal die immer alle bekannt sind, weil häufig auch nicht oder nicht alle Teile gekennzeichnet wurde(n). Denn- das Muster wird u.U. auch als R1842 genannt? :thinking:
[Gäste sehen keine Links]
Ob dieses Dein Dekor nun zudem einen Namen hat oder nicht, bliebe herauszufinden; aber viele haben schlicht auch keinen (außer man findet einen alten Prospekt und einen wieder

) . Außerdem kennen potentielle Anbieter (selbst wenn es einen geben sollte) den oft oder meist genausowenig, oder geben die Dekor-Nr. nicht an, so dass eine Suche mit Stichworten wie blaue Blumen / Blümchen und eben elfenbeinfarbig, 1930er Jahre und selbst Omis Geschirr möglicherweise einfacher zum Erfolg führen. Wobei die verlinkte Bonbonniere andere Blumen/Farben hat?
momentan sehe ich jedenfalls aber auf den gängigen Plattformen auch keine weiteren Teile; Du könntest Händler ansprechen (gibt so einige) oder auch bei Kleinanzeigen ein Gesuch aufgeben? ansonsten hilft nur Geduld und immer wieder gucken. Keiner weiß ja wieviel es von diesem Geschirr gab, nach 80 Jahren +/- noch gibt und dann auch noch im Angebot sein soll? soll ja auch Leutz geben, die behalten, was sie haben und versuchen zu erweitern
Gruß
nux