Sarreguemines Teller mit Wilhelm II. vom Kaisermanöver 1912
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik!
Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Consul64 Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Mittwoch 17. Juni 2020, 14:01
- Reputation: 4
Sarreguemines Teller mit Wilhelm II. vom Kaisermanöver 1912
Hallo allerseits,
ich habe mal wieder eine Frage, eigentlich sogar zwei (ein Hildesheimer Rose Sahnelöffel im Silberforum).
Dieser sehr dekorative, leider aber leicht beschädigte Wandteller stammt aus Sarreguemines von Utzschneider & Cie. Auf der Vorderseite zeigt er eine kobaltblaue Fahne mit Resten von Goldrändern innen und aussen. Auf dem Spiegel sehen wir den sich gerade eine Zigarette entzündenden Kaiser zu Pferde. Es handelt sich wohl um einen colorierten Druck nach einem Foto. Auf der Rückseite finden wir die bekannte Marke wohl unter Glasur mit dem Zusatz Kaisermanöver. I 1912, ELB und eine Pressmarke 2G.
Als einzige Referenz habe ich einen ähnlichen Teller (ohne Angabe der Marke) mit drei Soldaten, die ihre Pferde tränken in einer Kleinanzeige gefunden, der als Kaisermanöver. IV 1912 bezeichnet ist, allerdings ohne den Zusatz ELB. Es scheint also eine kleine Serie zu diesem Manöver, das wohl in Sachsen stattgefunden hat, gegeben zu haben.
Weiss jemand etwas dazu? Was bedeutet ELB?
Ausserdem habe ich noch zwei Sarreguemines Wandteller aus einer Richard Wagner Serie, die wohl viele seiner Opern darstellte, in diesem Fall zu Tannhäuser. Der mit Tannhäuser hat die Firmenmarke mit Wappen und Krone als blauer Stempel unter Glasur mit dem Zusatz Made in Germany. Diese Marke wurde nach museumek.eu schon im 19. JH genutzt, auf alle Fälle vor dem 1. Weltkrieg. Sie scheinen aber nicht ganz so selten wie der Teller mit dem Kaiser zu sein. Der Teller mit Elisabeth trägt die bekannte Marke von Utzschneider & Cie. Alle Teller haben einen Durchmesser von ca. 22 cm.
vielen Dank
Jörg
ich habe mal wieder eine Frage, eigentlich sogar zwei (ein Hildesheimer Rose Sahnelöffel im Silberforum).
Dieser sehr dekorative, leider aber leicht beschädigte Wandteller stammt aus Sarreguemines von Utzschneider & Cie. Auf der Vorderseite zeigt er eine kobaltblaue Fahne mit Resten von Goldrändern innen und aussen. Auf dem Spiegel sehen wir den sich gerade eine Zigarette entzündenden Kaiser zu Pferde. Es handelt sich wohl um einen colorierten Druck nach einem Foto. Auf der Rückseite finden wir die bekannte Marke wohl unter Glasur mit dem Zusatz Kaisermanöver. I 1912, ELB und eine Pressmarke 2G.
Als einzige Referenz habe ich einen ähnlichen Teller (ohne Angabe der Marke) mit drei Soldaten, die ihre Pferde tränken in einer Kleinanzeige gefunden, der als Kaisermanöver. IV 1912 bezeichnet ist, allerdings ohne den Zusatz ELB. Es scheint also eine kleine Serie zu diesem Manöver, das wohl in Sachsen stattgefunden hat, gegeben zu haben.
Weiss jemand etwas dazu? Was bedeutet ELB?
Ausserdem habe ich noch zwei Sarreguemines Wandteller aus einer Richard Wagner Serie, die wohl viele seiner Opern darstellte, in diesem Fall zu Tannhäuser. Der mit Tannhäuser hat die Firmenmarke mit Wappen und Krone als blauer Stempel unter Glasur mit dem Zusatz Made in Germany. Diese Marke wurde nach museumek.eu schon im 19. JH genutzt, auf alle Fälle vor dem 1. Weltkrieg. Sie scheinen aber nicht ganz so selten wie der Teller mit dem Kaiser zu sein. Der Teller mit Elisabeth trägt die bekannte Marke von Utzschneider & Cie. Alle Teller haben einen Durchmesser von ca. 22 cm.
vielen Dank
Jörg
- Sartre99 Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3652
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5147
Sarreguemines Teller mit Wilhelm II. vom Kaisermanöver 1912
Hallo,
hab das Bild hier noch zweimal gefunden. Leider ohne Ortsangaben bzw. kann ich es nicht lesen:
[Gäste sehen keine Links]
und hier:
[Gäste sehen keine Links]
und dann gleich auch noch mal deinen teller:
[Gäste sehen keine Links]
Da stehen verwischt auch drei Buchstaben, ob das auch ELB heißt?
Ist das denn aufgedruckt oder unter der Glasur?
Hab mir einige Teller von Utzschneider angeschaut, nirgends sind neben der Marke und den einedrückten Buchstaben/Zahlen noch mal Kürzel aufgemalt.
Lieben Gruß
hab das Bild hier noch zweimal gefunden. Leider ohne Ortsangaben bzw. kann ich es nicht lesen:
[Gäste sehen keine Links]
und hier:
[Gäste sehen keine Links]
und dann gleich auch noch mal deinen teller:
[Gäste sehen keine Links]
Da stehen verwischt auch drei Buchstaben, ob das auch ELB heißt?
Ist das denn aufgedruckt oder unter der Glasur?
Hab mir einige Teller von Utzschneider angeschaut, nirgends sind neben der Marke und den einedrückten Buchstaben/Zahlen noch mal Kürzel aufgemalt.
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16175
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27317
Sarreguemines Teller mit Wilhelm II. vom Kaisermanöver 1912
Hallo :slightly_smiling_face:
bin gerade leicht verwirrt - worum geht es genau? 1. das ELB und was über die Serie - und 2. - ?? die Press- oder Malermarken? oder mehr?
ev. könnte man in weiterführender Literatur was zum genauen Ort 'ausgraben', aber das dürfte hier zumindest momentan zu weit führen :upside_down_face:
Gruß
nux
bin gerade leicht verwirrt - worum geht es genau? 1. das ELB und was über die Serie - und 2. - ?? die Press- oder Malermarken? oder mehr?
da steht auch nur "Oscar Tellgmann, Eschwege, Hofphotograph Sr. Majestät des Kaisers u. Königs" - das war der [Gäste sehen keine Links]
ev. könnte man in weiterführender Literatur was zum genauen Ort 'ausgraben', aber das dürfte hier zumindest momentan zu weit führen :upside_down_face:
Gruß
nux
- Consul64 Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Mittwoch 17. Juni 2020, 14:01
- Reputation: 4
Sarreguemines Teller mit Wilhelm II. vom Kaisermanöver 1912
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Auf die Idee, das Bild zu suchen bin ich leider nicht selbst gekommen. Das Kürzel ELB konnte ich leider auch noch nicht finden, es ist aber auch Unterglasur. Bei dem Teller, den Du gefunden hast, scheint das Kürzel aber nicht ELB zu sein, bzw. sehr verwischt. Die anderen Marken sind mir aber klar.
Ich habe nur einen Teller mit der Nr. 4 gefunden, daher scheint es also eine kleine Serie gegeben zu haben. Da wäre es schön, auch einmal die anderen Muster zu sehen. Da die aber wohl recht selten zu sein scheinen, habe ich wohl keine Chance die Serie komplett zu bekommen.
Da das Kaisermanöver 1912 in Sachsen stattgefunden hat, wird es irgendwo dort sein. Als Hofphotograph wird der Herr Tellgmann wohl immer mitgereist sein.
Die Wagner-Teller habe ich zusammen mit dem Kaiser bekommen. Vielleicht kann ja jemand etwas zur Produktionszeit sagen.
Danke im Voraus
Jörg
Ich habe nur einen Teller mit der Nr. 4 gefunden, daher scheint es also eine kleine Serie gegeben zu haben. Da wäre es schön, auch einmal die anderen Muster zu sehen. Da die aber wohl recht selten zu sein scheinen, habe ich wohl keine Chance die Serie komplett zu bekommen.
Da das Kaisermanöver 1912 in Sachsen stattgefunden hat, wird es irgendwo dort sein. Als Hofphotograph wird der Herr Tellgmann wohl immer mitgereist sein.
Die Wagner-Teller habe ich zusammen mit dem Kaiser bekommen. Vielleicht kann ja jemand etwas zur Produktionszeit sagen.
Danke im Voraus
Jörg
- Sartre99 Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3652
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5147
Sarreguemines Teller mit Wilhelm II. vom Kaisermanöver 1912
Hallo,
das nächste mal mach lieber ein eigenes Thema draus. Die Wagner serie gibt es noch sehr oft im Netz:
[Gäste sehen keine Links]
oder auch hier im Wagner Shop:
[Gäste sehen keine Links]
Hier werden sie auf den Zeitraum 1894-1919 datiert:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
das nächste mal mach lieber ein eigenes Thema draus. Die Wagner serie gibt es noch sehr oft im Netz:
[Gäste sehen keine Links]
oder auch hier im Wagner Shop:
[Gäste sehen keine Links]
Hier werden sie auf den Zeitraum 1894-1919 datiert:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
- Consul64 Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Mittwoch 17. Juni 2020, 14:01
- Reputation: 4
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Auf der Suche nach einem Dekor aus Sarreguemines
von Sachenretterin » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 5 Antworten
- 97 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sachenretterin
-
-
-
- 6 Antworten
- 908 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Icke
-
-
-
- 2 Antworten
- 1360 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von vogel5sang
-
-
-
- 4 Antworten
- 530 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mikode13
-
-
-
- 13 Antworten
- 1035 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Engine1984
-
-
-
- 4 Antworten
- 486 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-