Ölgemälde von Wilhelm Alexander Meyerheim (um 1850/55)
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Engine1984 Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Sonntag 15. September 2019, 18:01
- Reputation: 4
Ölgemälde von Wilhelm Alexander Meyerheim (um 1850/55)
Hallo Forumsfreunde,
kürzlich habe ich ein wunderbares Ölgemälde (Maße des Bildes: ca. 42 x 37 cm) mit einem schönen, vergoldeten Goldrahmen erstanden, der wohl auch aus dieser Zeit oder kurz danach stammt. Das Holz auf der Rückseite sieht sehr alt aus.
Auf der hölzernen Rückseite befinden sich 3 Inschriften:
1. Jonas oder Tomas
2. 17865 # (Zahlenkombination mit Raute)
3. Lanz........... (schlecht leserlich mit Kreide geschrieben in Sütterlin/Altdeutscher Schreibschrift)
Mich würde folgendes interessieren:
a) Die Zahlenfolge unter Nr. 2 (17865 #) ----> Könnte das Bild in einer Auktion gewesen sein?
b) Mir wurde das Gemälde als "Familien-Idylle zu Hause" bezeichnet. Gibt es eine Liste von seinen Werken?
c) Hatte W.A. Meyerheim Söhne und wie hießen sie?
Was ich weiß: Sein Bruder Edorad Meyerheim hatte u.a. auch einen Sohn (Paul Meyerheim), der auch gemalt hat.
Das Bild ist ansonsten in einem guten Zustand und ich möchte es gerne restaurieren lassen.
Viele Grüße,
Christian
kürzlich habe ich ein wunderbares Ölgemälde (Maße des Bildes: ca. 42 x 37 cm) mit einem schönen, vergoldeten Goldrahmen erstanden, der wohl auch aus dieser Zeit oder kurz danach stammt. Das Holz auf der Rückseite sieht sehr alt aus.
Auf der hölzernen Rückseite befinden sich 3 Inschriften:
1. Jonas oder Tomas
2. 17865 # (Zahlenkombination mit Raute)
3. Lanz........... (schlecht leserlich mit Kreide geschrieben in Sütterlin/Altdeutscher Schreibschrift)
Mich würde folgendes interessieren:
a) Die Zahlenfolge unter Nr. 2 (17865 #) ----> Könnte das Bild in einer Auktion gewesen sein?
b) Mir wurde das Gemälde als "Familien-Idylle zu Hause" bezeichnet. Gibt es eine Liste von seinen Werken?
c) Hatte W.A. Meyerheim Söhne und wie hießen sie?
Was ich weiß: Sein Bruder Edorad Meyerheim hatte u.a. auch einen Sohn (Paul Meyerheim), der auch gemalt hat.
Das Bild ist ansonsten in einem guten Zustand und ich möchte es gerne restaurieren lassen.
Viele Grüße,
Christian
- Engine1984 Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Sonntag 15. September 2019, 18:01
- Reputation: 4
Ölgemälde von Wilhelm Alexander Meyerheim (um 1850/55)
Das Gemälde war mehr als 50 Jahre im Besitz des Großvaters des Verkäufers, der mir das Bild verkauft hat.
Der Großvater hat wohl im nördlichen Bayern, nähe Grenze zu Thüringen, gelebt.
Der Großvater hat wohl im nördlichen Bayern, nähe Grenze zu Thüringen, gelebt.
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2086
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4424
Ölgemälde von Wilhelm Alexander Meyerheim (um 1850/55)
Guten Tag, bitte gute Nahaufnahmen der Inschriften und der Signatur machen ! Gruss marker
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15868
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26808
Ölgemälde von Wilhelm Alexander Meyerheim (um 1850/55)
Hallo,Engine1984 hat geschrieben: ↑Montag 3. Oktober 2022, 22:42 Hatte W.A. Meyerheim Söhne und wie hießen sie?
siehe u.a. bei wiki "Wilhelm Meyerheim hatte einen Sohn, Paul Wilhelm Meyerheim, der in den Jahren 1868–1895 in Berlin als Genre-, Landschafts- und Architekturmaler in Erscheinung trat." [Gäste sehen keine Links]
Für's Erste mehr wenn auch kleine Bilder da zu sehen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Engine1984 Offline
- Neuling
- Beiträge: 19
- Registriert:Sonntag 15. September 2019, 18:01
- Reputation: 4
Ölgemälde von Wilhelm Alexander Meyerheim (um 1850/55)
Hallo,
schon mal vielen Dank für die weiteren Infos!
Hier einmal ein paar weitere Fotos:
schon mal vielen Dank für die weiteren Infos!
Hier einmal ein paar weitere Fotos:
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15868
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26808
Ölgemälde von Wilhelm Alexander Meyerheim (um 1850/55)
schonmal andere Beiträge hier gelesen? was wird immer wieder geschrieben? weil - das bringt so (zu) wenig.
Du hast eine Haus-, Terrassen- oder oder Balkontür? das ist ein kleines Bild damit doch recht einfach ins Freie zu bringen - also mach bitte Tageslichtaufnahmen draußen. Vorne und hinten ganz und dann entsprechende Details / Ausschnitte. Nicht blitzen, Reflexionen vermeiden usw.
möglich, dass sich wer mit diesem Maler oder der Künstlerfamilie näher befasst hat; direkt ein Werkverzeichnis scheint es nicht zu geben
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3595
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 5891
Ölgemälde von Wilhelm Alexander Meyerheim (um 1850/55)
Warum möchtest Du es restaurieren lassen?Engine1984 hat geschrieben: ↑Montag 3. Oktober 2022, 22:42 Das Bild ist ansonsten in einem guten Zustand und ich möchte es gerne restaurieren lassen.
Ps.: Die Darstellung des Mädchens, welches das Wollbündel hält, damit die Mutter ein Knäuel wickeln kann,
erinnert mich an meine Jugend - da saß ich auch stundenrund vor der Frau Mama und hielt ihr mit steifen Armen
die Wolle hin. Entzückendes Bild :heart_eyes:
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 347 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 3 Antworten
- 610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gedankenfeder
-
-
-
- 8 Antworten
- 604 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 232 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 109 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 1 Antworten
- 178 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-