Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Eine Stieler-Zeichnung

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Hobbysammler Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 277
  • Registriert:Montag 9. Januar 2017, 00:19
  • Reputation: 545

Eine Stieler-Zeichnung

Beitrag von Hobbysammler »

Liebe Leute

Vor kurzem habe ich in einem kleinen deutschen Auktionshaus für m.E. sehr wenig Geld ein kleines Konvolut an Sepia-Tuschezeichnungen gekauft. Jetzt setze ich mich mit den Blättern auseinander und bin etwas ratlos, vor allem bei der einen Zeichnung. Auf der Rückseite steht alt gedruckt "Stieler-Copie nach Floris". Tatsächlich handelt es sich beim Sujet um den "Mann mit roter Mütze" von Franz Floris de Vriendt. Das Original aus dem 16. Jh. ist in der Alten Pinakothek in München.

Am unteren Rand rückseitig ist mein Blatt (27x20cm) von Hand signiert (?) und datiert mit "Stieler 1837". Nun frage ich mich, ob es sich bei dieser in meinen Augen sehr qualitätvollen Zeichnung um ein Original von Joseph Karl Stieler handeln könnte. Seine Signatur ist mit derjenigen hier ziemlich identisch. Das wäre eine kleine Sensation, wie ich finde... Stieler (1781-1858), der königliche Hofmaler in Bayern.

Wie schätzen die Experten unter euch das ein?

LG
stieler1.jpg
stieler1.jpg (147.17 KiB) 604 mal betrachtet
stieler2.jpg
stieler2.jpg (191.21 KiB) 604 mal betrachtet
stieler3.jpg
stieler3.jpg (27.56 KiB) 604 mal betrachtet
stieler4.jpg
stieler4.jpg (54.94 KiB) 604 mal betrachtet
Kunst Sammeln, über Kunst schreiben
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3757
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5249

Eine Stieler-Zeichnung

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
also wie soll jemand hier an einem Bildschirm ein Urteil über deine Frage abgeben können? Wenn überhaupt müsste man das Bild anfassen und genau betrachten können. Du solltest damit zu einem Museum bzw. großen Auktionshaus. denn wenn, würde ich mir auch gleich ein Gutchten geben lassen.
Lieben Gruß
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16654
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27881

Eine Stieler-Zeichnung

Beitrag von nux »

Hobbysammler hat geschrieben: Donnerstag 17. Juni 2021, 20:22 Seine Signatur ist mit derjenigen hier ziemlich identisch.
Hallo,

zum einen sehe ich es ähnlich wie @Sartre, weil genau Dein (?) zum Thema Signatur oder eben auch möglicherweise von fremder Hand bezeichnet eine Rolle spielen dürfte. Solche Fälle sind fast immer nur was für Spezis, die einen Künstler & sein Werk entsprechend gut kennen.

Zum anderen - wenn Du da schon Erkenntnisse 'eingefahren' hast - zumindest zum Gucken: warum verlinkst Du nicht gleich mit auf Beispiele? spart nicht nur Zeit und ist aber auch nicht so, dass man sich nicht dann zusätzlich selbst was suchen könnte. Jedoch sollte man schon wissen, worauf Du bei Deinen Aussagen eigentlich überhaupt aufbaust o. reflektierst.

Gruß
nux
  • Hobbysammler Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 277
  • Registriert:Montag 9. Januar 2017, 00:19
  • Reputation: 545

Eine Stieler-Zeichnung

Beitrag von Hobbysammler »

Danke für die Reaktionen. Dass schlussendlich nur eine ausgewiesene Fachstelle mehr oder weniger Verbindliches dazu sagen kann, ist mir selbstverständlich klar. Ich sage ja nirgends, dass ich hier auf eine Expertise oder ein abschliessendes Urteil hoffe. :slightly_smiling_face: Allein die Empfehlung, es abklären zu lassen, ist wertvoll.

Aber vielleicht teilt ja jemand meinen Eindruck, dass es sich um gekonnte Malerei handelt... Es ist auf jeden Fall kein Druck, da bin ich mir sicher. Man erkennt die Tusche od. ggf. Kreide von Auge und auch beim Darüberfahren.

Stieler hat wohl nicht immer signiert.
nux hat geschrieben: Freitag 18. Juni 2021, 17:11 warum verlinkst Du nicht gleich mit auf Beispiele?
Stimmt, habe ich missen lassen. Gibt in Net offenbar nur wenige Werke mit sichtbarer Signatur. Ich habe es hiermit verglichen:

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Übrigens, hier das originale Vorbild in München:

[Gäste sehen keine Links]
Kunst Sammeln, über Kunst schreiben
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16654
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27881

Eine Stieler-Zeichnung

Beitrag von nux »

Hobbysammler hat geschrieben: Samstag 19. Juni 2021, 13:59 habe es hiermit verglichen
ok, danke :slightly_smiling_face: - also, meine unmaßgebliche Meinung dazu wäre: die Schrift sieht anders aus. Auch wenn da zeitlich ein Unterschied ist - die meisten Menschen neigen nicht dazu, zwischen rechts- und links-Neigungen so stark zu wechseln. Klar, ich weiß, 'in Öl' ist oft anders als in Blei - tendiere hier aber eher mehr zu einer zuschreibenden Hand. Was aber ja noch nichts ausschließen würde - gezeichnet hat er auch, nur der eine Satz dazu "Das private zeichnerische Werk, das auch seine stilistische Entwicklung verdeutlicht, bringt darüber hinaus eine weitaus individuellere Sicht- und Zeichenweise zum Ausdruck; Studien dazu sind aber heute durch die lückenhafte Überlieferung stark erschwert. " [Gäste sehen keine Links]

Was sicherlich völlig außer Frage steht, ist die hervorragende Qualität der Arbeit als solche. Dazu vllt. noch anders gedacht - der de Vriendt befindet sich seit 1799 in der Gemäldesammlung, so dass eine Studie davon zeitlich und örtlich diesem Stieler wohl möglich gewesen wären. Aber hat er so etwas überhaupt um die Zeit noch gemacht (sprich nötig? oder zu seinem eigenen Vergnügen?)

Da ja meist Ölgemälde Thema sind, da sind zum erstmal nur optisch-stilistischen Vergleich auch Zeichnungen dabei [Gäste sehen keine Links]
die eine auch mit einigermaßen gut erkennbarer, wohl eigenhändiger Signatur [Gäste sehen keine Links]
eine noch separat [Gäste sehen keine Links] - das sieht alles etwas anders aus; muss aber ebensowenig heißen.

Du wirst mit der Vermutung ebenso vermutlich kaum um einen Kontakt zu der Stieler-Forscherin/Expertin v. Hase-Schmundt herum kommen; nur - wenn die 'nö' sagen würde, dann - wo ggf. anfangen, nach dem Urheber zu forschen :thinking: :upside_down:
  • rebus Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 177
  • Registriert:Dienstag 8. Dezember 2020, 15:14
  • Reputation: 237

Eine Stieler-Zeichnung

Beitrag von rebus »

Hallo

auch hier empfehle ich das Begutachten von einem Museum,
in München die Pinakotheken:
[Gäste sehen keine Links]
Aber zurzeit nicht, dran bleiben.
Auch die Staatliche Graphische Sammlung München bietet so was an,
nur auch diesmal: [Gäste sehen keine Links] vorübergehend geschlossen :slight_frown:

Gruss
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Botanische Zeichnung - 16./17. Jahrhundert?
      von ohbln » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 535 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ohbln
    • Goya Zeichnung
      von ZubZero » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 9 Antworten
    • 515 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ZubZero
    • Zeichnung bzw. Druck oder ... von Zügel?
      von KunoFM » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 1636 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von KunoFM
    • Zeichnung. Großvater und Junge. 1961
      von Kompass » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 707 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kompass
    • Zeichnung, Yorkshire Scool for the Blind; von wem?
      von Kepler1952 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 703 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Alte Zeichnung von 1872; sig. Clements? welcher Ort?
      von Kepler1952 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 6 Antworten
    • 2032 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Giga Clementis
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken. Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.

Euer Ralph (rup)

Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle Unlimited Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍