Hallo :slightly_smiling_face:
Du machst inzwischen doch richtig gute Fotos, weißt dabei auch, worauf es ankommt (lob-lob), keine Sorge, kann man gut erkennen. Aber mhm - Meissen - immer so eine Sache für mich, weil enorm viel mehr Nicht-Wissen, als. Da aber noch keiner was gesagt hat, zumindest ein, zwei Anmerkungen und eine Nachfrage.
Die zuerst: kannst Du bitte die anderen Motive auch noch dazu zeigen? alles Obstteller? und auch alle Marken. Bzw. fühl doch mal, ob unter oder über den Marken was geritzt zu sein scheint? Denn Schleifstriche - die müssen (früher) nicht zwingend durch die Schwerter sein (das sind sie meist bei bemalten Sachen); es gab/gibt auch welche u.a. auf unbemaltem Porzellan-Ausschuss an solchen Stellen, welches dann z.B. an Manufaktur-Angehörige ging.
Dann - die Schwerter sind (soweit man das von Fotos überhaupt sagen kann) m.E. schon unter der Glasur, allerdings haben die 'dicken Enden' wohl auch Bläschen gekocht.
Solche Art Malerei dürfte aber bei Meissen eigentlich immer Aufglasur sein (Zwiebelmuster & sowas ist drunter) und Abrieb damit nicht auszuschließen. Aber da käme wohl der eigentliche Knackpunkt. Nicht nur wegen keiner Malermarke oder Dekornummer. Obwohl das wohl auch so eine Sache zu sein scheint, wenn ich an die Frage damals denke
Fehlende Meissen-Malermarken bei älteren Stücken? - dabei Obacht: es gab wohl schon Schleifstriche vor 1850 (nach Berling ev. schon ab 1760?)
Wenn ich mir das so ansehe - bisschen wenig Tiefe und Detailreichtum, oder? eher plakativ angelegt - so eine dahingeplatsche flache grüne Birne? wenn man sich dazu Stücke aus der Meissner Manufaktur, da bemalt im Vergleich ansieht (such Dir sicherheitshalber welche mit Malermarke/Dekornummer) - da möchtest Du reinbeißen, oder dran riechen wollen, so naturalistisch sehen die Früchte oder Blumen doch aus. Glaube auch nicht, dass da irgendein Zeitgeschmack so etwas hat entstehen lassen.
Grundsätzlich solltest Du dazu natürlich noch einen Fachmenschen befragen, weil sowas wie mit dem platten Bereich bei den Schwertern - ?? ob kpl. (Ver-)Fälschungen vorkamen, kann ich mir bei dem Reliefdekor eher weniger vorstellen, aber er weiß?
Von mir hier eben nur die reine Vermutung, dass das mit den Glasur-/Brandfehlern aussortierte Weißware war, die (wann, wie, wo auch immer) außerhalb / privat (also nicht einem Porzellanmaler in Hausmalerei) verschönert wurde.
Gruß
nux