Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Teller Meissen Brandensteiner - Knaufschwerter "komisch/fraglich"

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Soleil Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
  • Reputation: 136

Teller Meissen Brandensteiner - Knaufschwerter "komisch/fraglich"

Beitrag von Soleil »

Guten Tag zusammen,

in meiner Erbschaft sind einige Meissenteller - vorwiegend Knaufschwerter mit Brandensteiner Relief.

Mir ist aufgefallen:

Die Schwerter: Sie haben keinen Querstrich, obwohl offensichtliche Herstellungsfehler zu sehen sind. Auf der Rückseite sind die aufgeplatzten Luftblasen meiner Ansicht nach ein Herstellungsfehler, oder? auch sind auf dem Vorderrand "Goldspritzer", obwohl ansonsten kein Gold verwendet wurde. - Eine mittige rosa matte Blüte ist ziemlich abgerieben und scheint nicht unter Glasur - oder nur spärlich - zu sein.

Irgendwie scheint es, als seien die Schwerter nachträglich aufgebracht. Eine plan geschliffenen Rundung, eher ein Oval - gerade die Größe, um Schwerter aufzubringen, befinbden sich auch auf den anderen Tellern. Ist das normal?

Es war ziemlich schwierig, dies zu fotografieren, ich hoffe jedoch, dass es erkennbar ist.

Teller-Durchmesswer: 24,5 cm
Höhe: ca. 4,0 cm

Auf Nachrichten bin ich s e h r gespannt.

Soleil
IMG_1008.JPG
IMG_1008.JPG (50.42 KiB) 772 mal betrachtet
IMG_0999.JPG
IMG_0999.JPG (12.68 KiB) 772 mal betrachtet
IMG_1003.JPG
IMG_1003.JPG (20.2 KiB) 772 mal betrachtet
IMG_1018.JPG
IMG_1018.JPG (29.04 KiB) 772 mal betrachtet
IMG_0987.JPG
IMG_0987.JPG (70.09 KiB) 772 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15969
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26996

Teller Meissen Brandensteiner - Knaufschwerter "komisch/fraglich"

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

Du machst inzwischen doch richtig gute Fotos, weißt dabei auch, worauf es ankommt (lob-lob), keine Sorge, kann man gut erkennen. Aber mhm - Meissen - immer so eine Sache für mich, weil enorm viel mehr Nicht-Wissen, als. Da aber noch keiner was gesagt hat, zumindest ein, zwei Anmerkungen und eine Nachfrage.
Die zuerst: kannst Du bitte die anderen Motive auch noch dazu zeigen? alles Obstteller? und auch alle Marken. Bzw. fühl doch mal, ob unter oder über den Marken was geritzt zu sein scheint? Denn Schleifstriche - die müssen (früher) nicht zwingend durch die Schwerter sein (das sind sie meist bei bemalten Sachen); es gab/gibt auch welche u.a. auf unbemaltem Porzellan-Ausschuss an solchen Stellen, welches dann z.B. an Manufaktur-Angehörige ging.

Dann - die Schwerter sind (soweit man das von Fotos überhaupt sagen kann) m.E. schon unter der Glasur, allerdings haben die 'dicken Enden' wohl auch Bläschen gekocht.

Solche Art Malerei dürfte aber bei Meissen eigentlich immer Aufglasur sein (Zwiebelmuster & sowas ist drunter) und Abrieb damit nicht auszuschließen. Aber da käme wohl der eigentliche Knackpunkt. Nicht nur wegen keiner Malermarke oder Dekornummer. Obwohl das wohl auch so eine Sache zu sein scheint, wenn ich an die Frage damals denke Fehlende Meissen-Malermarken bei älteren Stücken? - dabei Obacht: es gab wohl schon Schleifstriche vor 1850 (nach Berling ev. schon ab 1760?)

Wenn ich mir das so ansehe - bisschen wenig Tiefe und Detailreichtum, oder? eher plakativ angelegt - so eine dahingeplatsche flache grüne Birne? wenn man sich dazu Stücke aus der Meissner Manufaktur, da bemalt im Vergleich ansieht (such Dir sicherheitshalber welche mit Malermarke/Dekornummer) - da möchtest Du reinbeißen, oder dran riechen wollen, so naturalistisch sehen die Früchte oder Blumen doch aus. Glaube auch nicht, dass da irgendein Zeitgeschmack so etwas hat entstehen lassen.

Grundsätzlich solltest Du dazu natürlich noch einen Fachmenschen befragen, weil sowas wie mit dem platten Bereich bei den Schwertern - ?? ob kpl. (Ver-)Fälschungen vorkamen, kann ich mir bei dem Reliefdekor eher weniger vorstellen, aber er weiß?

Von mir hier eben nur die reine Vermutung, dass das mit den Glasur-/Brandfehlern aussortierte Weißware war, die (wann, wie, wo auch immer) außerhalb / privat (also nicht einem Porzellanmaler in Hausmalerei) verschönert wurde.

Gruß
nux
  • Soleil Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
  • Reputation: 136

Teller Meissen Brandensteiner - Knaufschwerter "komisch/fraglich"

Beitrag von Soleil »

nux hat geschrieben: Sonntag 16. Mai 2021, 17:54 mhm - Meissen - immer so eine Sache
Guten Tag nux,

wau, von Dir ein Lob zu bekommen, das ehrt mich ;) :blush:
Da hast Du mir ja richtig viel zum Überlegen und Weitersuchen gegeben. Ganz herzlichen Dank.
nux hat geschrieben: Sonntag 16. Mai 2021, 17:54 mache ich, morgen habe ich etwas mehr zeit und werde die anderen Teller fotografieren.
nux hat geschrieben: Sonntag 16. Mai 2021, 17:54 ja, dieses Teil ist wahrlich nicht appetitanregend - scheint mir auch eher eine Feige zu sein (der Stiel)
dahingeplatsche flache grüne Birne
die anderen Motive auch noch dazu zeigen
Sollte ich vielleicht mal bei Meissen nachfragen? Was meinst Du?

Ach, ist das mal wieder spannend!

Soleil
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
  • Soleil Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
  • Reputation: 136

Teller Meissen Brandensteiner - Knaufschwerter "komisch/fraglich"

Beitrag von Soleil »

nux hat geschrieben: Sonntag 16. Mai 2021, 17:54nux
hm, da ist in meiner Antwort so ziemlich alles durcheinander geraten. Sorry.

Soleil
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
  • Soleil Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
  • Reputation: 136

Teller Meissen Brandensteiner - Knaufschwerter "komisch/fraglich"

Beitrag von Soleil »

Hier die anderen Motive, alle Teller haben auf der Rückseite die Schwertermarke in dieser seltsamen Rundung.

Soleil
IMG_1070.JPG
IMG_1070.JPG (31.29 KiB) 703 mal betrachtet
IMG_1069.JPG
IMG_1069.JPG (73.1 KiB) 703 mal betrachtet
IMG_1068.JPG
IMG_1068.JPG (85.74 KiB) 703 mal betrachtet
IMG_1067.JPG
IMG_1067.JPG (105.81 KiB) 703 mal betrachtet
IMG_1066.JPG
IMG_1066.JPG (115.32 KiB) 703 mal betrachtet
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15969
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26996

Teller Meissen Brandensteiner - Knaufschwerter "komisch/fraglich"

Beitrag von nux »

ok, vielen Dank, aber bei mir bleibt da eben wegen zuwenig Ahnung nur ein - hm. Doch, denke schon, da sollte man hinsichtlich der Marken schon auch noch bei Meissen zumindest versuchen zu fragen, was es damit auf sich haben könnte.
  • Soleil Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 208
  • Registriert:Freitag 10. Juli 2020, 10:52
  • Reputation: 136

Teller Meissen Brandensteiner - Knaufschwerter "komisch/fraglich"

Beitrag von Soleil »

nux hat geschrieben: Dienstag 18. Mai 2021, 22:05 Meissen zumindest versuchen zu fragen
Guten Morgen,

ja, das werde ich mal machen. Das Ergebnis gebe ich hier selbstverständlich bekannt.

Nochmals vielen Dank für die Mühe.

Schönen Tag
Soleil
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
(Antoine de Saint-Exupéry)
  • Markengeschädigter Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Samstag 5. Juni 2021, 00:10
  • Reputation: 2

Teller Meissen Brandensteiner - Knaufschwerter "komisch/fraglich"

Beitrag von Markengeschädigter »

Wie schon geschrieben, wird es sich hierbei um aussortierte Ware handeln. Zu erkennen an den massiven Brandfehlern. Die Malerei entstammt nicht dem Hause Meissen und wurde außerhalb aufgetragen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Meissen oder nicht Meissen?!
      von cecile » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 1164 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cecile
    • Meissen Teller - Kakiemon Dekor?
      von ohbln » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 248 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ohbln
    • Wie nennt man solche Meissen Teller?
      von Traumbärchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 12 Antworten
    • 546 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Traumbärchen
    • Meissen Teller mit Grafenwappen - was für ein Adelsgeschlecht ist das?
      von Thomas66 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 0 Antworten
    • 369 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Meissen Teller
      von MarcovonderHeide » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 511 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von MarcovonderHeide
    • Teller Meissen Fremdbemalt
      von EasyClaudia » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 165 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von EasyClaudia
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“