
Erst mal danke, dass es euch gibt

Ich habe gestern in einer Zu-Verschenken-Kiste am Straßenrand folgendes Schmuckstück entdeckt und daheim erst mal gereinigt.
Maße sind 35x23cm, Gewicht gut 600 Gramm.
Heißes Wasser und Silberputztuch wirkten Wunder, und unter einer dicken Schicht Dreck tauchen dann die unten stehenden Punzen auf. Zur besseren Erkennbarkeit hab sie auch auf den Kopf gestellt.
Weitere Marken habe ich nicht gefunden.
Ich erkenne da nur ein GCN und ein ***haler. Google sagt, das könnte für Johann Georg Christian Neuss und Johann Alois Seethaler sprechen, ich erkenne da zumindest eine Ähnlichkeit. Und somit Augsburg frühes 19. Jahrhundert. Kann das wirklich sein? Die mittlere Punze kann ich nicht wirklich erkennen. Zirbelnuss und L oder Z? Vielleicht?
Hier noch mal von unten. Weiß jemand, wie das Muster zustande kommt, sofern es wirklich echt ist?
Und ein Detail vom Rand: Insofern nun meine Fragen: Ist es echt möglich, dass das echt ist? Wenn ja, kann mir jemand sagen, aus welchem Jahr es stammt? Und was sagt mir die Punze über den Silbergehalt? Und zu guter Letzt: gibt’s eine grobe Schätzung, was mein Schätzchen wert sein könnte, sofern es echt ist? Wirklich ganz grob, ich hab den Hinweis oben gelesen.
Vielen lieben Dank schonmal!