Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- erdalfroschdd Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Sonntag 19. April 2020, 16:32
- Reputation: 6
Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
habe vor einigen Tagen diese netten 6 Kaffeelöffel im Dekor Augsburger Faden für schmales Geld auf einem Flohmarkt erwerben können. Sie sind je 15,5 cm lang, das Gesamtgewicht beläuft sich auf 152 Gramm.
Trotz intensiver Recherche habe ich nichts zu der Herstellerpunze "HG" mit zusätzlich eingeschlagenem "T" finden können. Vor allem irritiert die Stempelung 0,75, die mir bisher in dieser Form noch nie untergekommen ist.
Handelt es sich hierbei ggf. um eine alternative Punzierung für 12lötiges Silber, also 750er? Oder doch nur ganz profan ein Hinweis auf den Versilberungsgrad?
Danke schon einmal vorab für eventuelle Hilfen und Hinweise. :relieved:
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 870
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1922
Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
Heine übernahm das Geschäft von Gütig
Die Familie Heine übernahm die Werkstatt von Christian Friedrich Gütig im Jahre 1818. Im Adressbuch: Julius Rich. (1855 Ludwig Richard Heine jun.) 1870 Heine (jun) L.W. Firma C.F.Gütig Ludw.Wilh. (1820 Louis) (1830 Ludw. Wilh.) (1840 Ludwig Wilhelm Heyne) 1870 Heine (sen), J.R. Firma
- erdalfroschdd Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Sonntag 19. April 2020, 16:32
- Reputation: 6
Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
Wie ist denn Deine Einschätzung zur 0,75er Punze? Eher versilbert oder doch 12lötig?
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 870
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1922
Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
Hier kann ich eindeutig sagen, dass es sich um 750/1000 bzw. 75% Silber und der Rest wohl Kupfer handelt.erdalfroschdd hat geschrieben: ↑Samstag 20. April 2024, 12:46 zur 0,75er Punze? Eher versilbert oder doch 12lötig?
Nicht sicher kann ich sagen, wer der T ist und wer der Verkäufer und wer der Hersteller ist.
- erdalfroschdd Offline
- Neuling
- Beiträge: 23
- Registriert:Sonntag 19. April 2020, 16:32
- Reputation: 6
Unbekannte Punze auf Kaffeelöffel Augsburger Faden
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 1253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pladdix
-
-
-
- 5 Antworten
- 1093 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 4554 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
Unbekannte Punzen massiv Silberne Kaffeelöffel
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 6 Antworten
- 470 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 0 Antworten
- 301 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberfreund
-
-
-
- 5 Antworten
- 248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-