Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Russische Schale - Wie alt ist sie? Wer hat sie hergestellt?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 503
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Russische Schale - Wie alt ist sie? Wer hat sie hergestellt?

Beitrag von Thomas66 »

Hallo liebes Forum,

aus meiner noch kleinen Sammlung möchte ich heute ein zweites Objekt vorstellen, diese Schale habe ich auch wieder in einem Antiquitätengeschäft im Rheinland als russische Schale gekauft. Ich finde sie bildhübsch und sie ist innen vergoldet.

An der Unterseite sind drei Stempel, einen davon konnte ich beim Kauf auch als 84 erkennen, das ist wohl der Stempel für 84 Zolotnik.

Aber was bedeuten die beiden anderen Stempel? Wer hat sie hergestellt? Und wann? Was könnte die Signatur mit der Krone bedeuten?
STB_2539 (2).JPG
STB_2539 (2).JPG (357.38 KiB) 846 mal betrachtet
STA_2538 (2).JPG
STA_2538 (2).JPG (398.47 KiB) 846 mal betrachtet
STE_2542 (2).JPG
STE_2542 (2).JPG (355.39 KiB) 846 mal betrachtet
STC_2555 (2).JPG
STC_2555 (2).JPG (114.25 KiB) 846 mal betrachtet
STD_2556 (2).JPG
STD_2556 (2).JPG (319.76 KiB) 846 mal betrachtet
Lieben Dank!

Thomas
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6039
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19403

Russische Schale - Wie alt ist sie? Wer hat sie hergestellt?

Beitrag von lins »

Hi Thomas,
St. Petersburg, das sieht so aus, als sei es der runde Stempel von 1842 (hier etwa 60% runterscrollen)
>>St.Petersburg 1842 (Postnikova-Loseva # 1143)<<
[Gäste sehen keine Links]
Den anderen Stempel solltest Du versuchen noch mal besser zu fotografieren.
Da hab ich nichts dazu gefunden.
Aber grade sehe ich über der Krone des Monogramms "SL" oder "LS" im 2. Foto eine Schrift. Oder sind das Refexionen?
name.jpg
name.jpg (15.88 KiB) 829 mal betrachtet
Gruß
Lins
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 503
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Russische Schale - Wie alt ist sie? Wer hat sie hergestellt?

Beitrag von Thomas66 »

Hallo Lins,

schon mal vielen Dank, jetzt weiß ich, dass die Schale in St. Petersburg hergestellt wurde und das schon 1842.

Mit den Reflexionen hast du mich echt verunsichert :blush: , aber da ist nichts, hab´s nochmal genau untersucht, vielleicht ist es eine Spiegelung der Krone mir dem Rand der Schale darüber.

Der andere Stempel zeigt wohl ein B.V würde ich sagen, aber ich versuche es morgen bei besserem Licht nochmal mit einem Foto.
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16366
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27550

Russische Schale - Wie alt ist sie? Wer hat sie hergestellt?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
Thomas66 hat geschrieben: Freitag 16. Oktober 2020, 18:30 und das schon 1842.
nun, das sollte man nicht so absolut sehen; in der verlinkten Liste ist das nur eine Abb., ein Beispiel, welches vermutlich einer Gesamtstempelung entstammt. Die entweder selbst zusätzlich noch datiert, oder das Objekt, auf dem sie vorhanden ist

Denn, diese Stadtmarke wurde so über einen längeren Zeitraum verwendet, nämlich ca. 1818-1864. Vgl. z.B. dort [Gäste sehen keine Links] - die Schale kann also jünger oder - vorausgesetzt die Punzierung als solche ist echt - noch deutlich älter sein, s.u.

Wenn Du genau da auf der Seite auf die rechte Spalte gegenüber schaust, findest Du auch Beispiele von kompletten Punzenreihen. Diese sollten neben Stadtmarke und Feingehalt noch zwei weitere zeigen und zwar Meistermarke und die des Beschauers. Bei Dir ist da nur noch einmal das Feld mit den Initialen?

Das bitte fotografiere noch aus zwei Richtungen, einmal so wie jetzt und dann 'auf dem Kopf' - es könnte sein, dass es andersherum gehört und da (kyrillisch) А•Я steht?
Das könnte passen zu Aleksandr Ilyich Yashinkov (aktiv 1795-1826) [Gäste sehen keine Links] oder auch [Gäste sehen keine Links]

Den Александр Илыич Яшинков (alternativ.: Яшинов / Яшенков), P-L 1163 hatten wir schonmal https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... hp?t=12787 - dazu das Bild mit der ordentlichen Punzenreihe ist das [Gäste sehen keine Links]

Aber auch - es sieht fast so aus, als käme hinter dem Я noch was? das wäre irgendwie auch nicht so...
Thomas66 hat geschrieben: Freitag 16. Oktober 2020, 18:30 dass die Schale in St. Petersburg hergestellt wurde
nicht unbedingt, bzw. wage ich erstmal fast zu bezweifeln, denn MZ ohne Beschau ginge eh eigentlich nicht (soll aber vorkommen) und Beschau ja, aber kein MZ - dazu dort etwa in der Mitte - der Text in rot, daraus "When you see ... a Russian object with a Russian hallmark only but no maker's mark, it is manufactured wherever else but not in Russia.... It was strictly forbidden by law for the assayer to hallmark unmarked objects except for imported ones. [Gäste sehen keine Links]

und/aber auch [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 503
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Russische Schale - Wie alt ist sie? Wer hat sie hergestellt?

Beitrag von Thomas66 »

Hallo ins Forum,

ich habe die Stempel nochmal ganz vorsichtig gereinigt und dann fotografiert, aus beiden Richtungen, ich hoffe man kann es nun besser erkennen.
STA_2564 (2).JPG
STA_2564 (2).JPG (177.04 KiB) 765 mal betrachtet
STB_2565 (2).JPG
STB_2565 (2).JPG (163.83 KiB) 765 mal betrachtet
STC_2568 (2).JPG
STC_2568 (2).JPG (57.08 KiB) 765 mal betrachtet
Ich habe den Namen, den Nux genannt hat (Vielen Dank :relaxed: ), mal bei google eingegeben und bekam dann u.a. zwei Seiten angezeigt, die Objekte von ihm zeigen, beide habe, wie bei mir, nur drei Stempel.

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Er scheint es wohl mehrfach gemacht zu haben, obwohl es strafbar war :$
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16366
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27550

Russische Schale - Wie alt ist sie? Wer hat sie hergestellt?

Beitrag von nux »

Thomas66 hat geschrieben: Samstag 17. Oktober 2020, 13:48 u.a. zwei Seiten angezeigt, die Objekte von ihm zeigen
ja, hab das u.a. extra nicht verlinkt, da scheinbar keiner weiß, was er da treibt und rechtlich ist das bei Profis fast schon dunkelgrau bis rot. Lass das mal mit goo auf Deutsch oder auch Englisch sein; das bringt wenig bis nur mehr Verwirrung. Wobei der zweite Link noch ganz interessant ist mit der zusätzlichen Marke, darüber vllt. nachzudenken
Thomas66 hat geschrieben: Samstag 17. Oktober 2020, 13:48 hoffe man kann es nun besser erkennen.
ja, danke, prima - aber so richtig 'hübsch' ist die Buchstabenpunze irgendwie dennoch nicht. Werd später noch ein bisschen gucken, nach anderen Beispielen.
Thomas66 hat geschrieben: Samstag 17. Oktober 2020, 13:48 Er scheint es wohl mehrfach gemacht zu haben, obwohl
das, was dieser Beschauer da so (wenn) gemacht hat, war völlig korrekt (auch wenn er in anderer Hinsicht scheinbar etwas schludrig war) - hast Du gelesen, verstanden, worum es überhaupt geht?

was nicht richtig ist (vermutlich - immer hübsch dazu gesagt), ist, dass dieser Herr die Sachen hergestellt hat. Er ist nicht als Silberschmied als solches gelistet, sondern nur als Beschauer.
Wenn er Arbeiten gemacht hätte - dann wäre wiederum ein anderer als Beschauer mit drauf. Es gab eben diesen Kontrollmechanismus, vergleichbar auch zu deutschen Sachen vielerorts vor 1888

Der Hersteller ist - unbekannt. Angenommen wird eben, dass Objekte beim Import gesichtet wurden und dann - sofern der Feingehalt passte - eben eine russische Feingehaltsstempelung erhielten, samt wo und von wem beurteilt, auch um marktfähig zu sein. Im Prinzip das gleiche Ding auch wie bei der Sache mit England - nur dass es dann schon separate Importpunzen gab; sowas kam auch in RU aber erst später

Was völlig unklar ist, ist ob alle Sachen in jeder der beiden Hinsichten originär sind - weil: wenn Silber in größeren Mengen (ungepunzt) nach St. Petersburg geliefert wurde a) woher und b) wie kommt es dazu, dass so viele (ca. 200 Jahre alte) Sachen mittlerweile oder jetzt außerhalb Russlands da sind. Sicher spielt die Nachfrage nach 'russischen Silber' mit entsprechenden bis hin zu fraglichen Preisen eine Rolle; mit dem Rest müsste man sich genauer befassen. Denn m.W. haben Importe meist/häufig/oft ja bereits Punzen ihrer Herkunftsländer - ?? tja.
  • Thomas66 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 503
  • Registriert:Montag 12. Oktober 2020, 21:10
  • Reputation: 737

Russische Schale - Wie alt ist sie? Wer hat sie hergestellt?

Beitrag von Thomas66 »

Entschuldigung, wenn ich etwas falsch gemacht habe, als Newbie und Ahnungsloser weiß man das nicht :(

Ich habe alles von dir gelesen und - vermutlich - auch verstanden.

I.d.R. wird in Russland hergestelltes Silber durch den Hersteller (Silberschmied) und den Beschaumeister gepunzt, dazu mit 84 und der Stadtmarke, also insgesamt 4 Punzen. Richtig?

Und bei meiner Schale fehlt die Punze des Herstellers, weil es hier nur die Punze eines Beschaumeisters gibt, zumindest ist er nur als das gelistet?

Es könnte also sein, dass es sich um Importware handelt?
Europas beste Mannschaft .... SGE
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16366
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27550

Russische Schale - Wie alt ist sie? Wer hat sie hergestellt?

Beitrag von nux »

Thomas66 hat geschrieben: Samstag 17. Oktober 2020, 16:12 wenn ich etwas falsch gemacht habe
keine Panik, alles gut ;) - Du hast nichts falsch gemacht, bitte nicht mich dahingehend falsch verstehen :grimacing: :)
Thomas66 hat geschrieben: Samstag 17. Oktober 2020, 16:12 könnte also sein, dass es sich um Importware handelt?
ja, dann hast Du es richtig einsortiert - inkl. 'könnte' - jedenfalls auf Basis dessen, was wir bisher wissen/man so auf die Schnelle herausfinden kann. Mehr, hab ich schon geschrieben, da sollte man sich umtun und vermutlich auch noch auf russischen Seiten. Das braucht bissl Zeit, ok?
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zuckerdose 12 Lot Silber - wer hat sie wann hergestellt?
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 463 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Wie wurde diese kunstvolle Flasche hergestellt?
      von Simon10 » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 343 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Wer hat diese Silberlöffel hergestellt ?
      von fgiema98 » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 300 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von helgamosi
    • Wer hat die Vase 1960er/70er hergestellt?
      von Majati » » in Keramik 🏺
    • 2 Antworten
    • 1755 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Majati
    • Wann wurde dieses Rosenthal Glas hergestellt?
      von Don » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 688 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Aschenbecher aus schwerem Metall. Wann und wo könnte er hergestellt worden sein?
      von Wjera » » in Diverses 🗃️
    • 20 Antworten
    • 286 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“