Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alte Bronzeplakette W. GUTBROD MÄRZ 1950 - Bäckerinnung ?

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • NOH123 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1500
  • Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
  • Reputation: 711

Alte Bronzeplakette W. GUTBROD MÄRZ 1950 - Bäckerinnung ?

Beitrag von NOH123 »

Ich habe hier eine klene rechteckige Bronzeplakette mit einem gravierten Emblem.
das dem der Bäckerinnung ähnelt. Aber hier halten die beiden Löwen mit der Krone über sich keine Bretzel in den Pfoten, sondern ein Rad oder Ähnliches - s. Fotos

Unter dem Emblem eingraviert ist W. GUTBROD und März 1950

Maße der Plakette 5,8 cm x 5,0 cm und Gewicht ca. 118 Gramm

Was stellt dieses Emblem dar?
20200831_063936.jpg
20200831_063936.jpg (47.74 KiB) 251 mal betrachtet
20200831_063942.jpg
20200831_063942.jpg (78.37 KiB) 251 mal betrachtet
20200831_063957.jpg
20200831_063957.jpg (53.33 KiB) 251 mal betrachtet
20200831_064006.jpg
20200831_064006.jpg (39.29 KiB) 251 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Alte Bronzeplakette W. GUTBROD MÄRZ 1950 - Bäckerinnung ?

Beitrag von lins »

Hi NOH,
ein Mühlrad und eine Bretzel sind ja schon verwandt. ;)
Also mit Müller oder Bäcker kann die Plakette schon zu tun haben.
Hier ein Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Mühlrad in der Heraldik, da sind schon Ähnlichkeiten zu Deinem Rad
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Lins
  • NOH123 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1500
  • Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
  • Reputation: 711

Alte Bronzeplakette W. GUTBROD MÄRZ 1950 - Bäckerinnung ?

Beitrag von NOH123 »

Hallo Lins, ja das stimmt, wenn ich mir den von Dir geschickten Link ansehe - ich werde mal nach Emblmen aus der Müllerzunft stöbern, vielleicht findet sich da ja was
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Alte Bronzeplakette W. GUTBROD MÄRZ 1950 - Bäckerinnung ?

Beitrag von lins »

Hi NOH,
an Hammermühle kann man auch denken. Dieses Teil, was da unten im "Wasser" zu sehen ist, könnte ein Amboss oder auch ein Hammer sein.
[Gäste sehen keine Links]
oder hier
[Gäste sehen keine Links]
Das Originalwappen, bitte 2/3 runterscrollen
[Gäste sehen keine Links]
Und irgendwie "königlich", Hammermühlen wurden natürlich auch zur Waffenproduktion genutzt.
Gruß
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16202
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27358

Alte Bronzeplakette W. GUTBROD MÄRZ 1950 - Bäckerinnung ?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

keine Oldtimer-Freunde da? mir fällt nämlich zu Gutbrod was ganz anderes als gutes Brot ein :grin: - auch kein *Kommissbrot* :) , sondern W. wie Wilhelm mit den Motorrädern und dem süßen Superior [Gäste sehen keine Links]

Im Haupt-Emblem des Unternehmens ist zwar das Wappen Württembergs [Gäste sehen keine Links]

Aber auch "Das Zahnrad als Maschinenbauteil hat seinen Platz in der modernen Heraldik gefunden. Es steht für die Industrialisierung und besonders für bedeutsamen Maschinen- oder Autobau einer Region." [Gäste sehen keine Links] - bliebe noch die Frage, ob es da einen Zusammenhang gäbe und wo der Hintergrund für dieses Teil zu sehen ist.
Löwen wären z.B. im Saarland gebräuchlicher - aber da gab es ja auch ein Werk

Gruß
nux
  • NOH123 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1500
  • Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
  • Reputation: 711

Alte Bronzeplakette W. GUTBROD MÄRZ 1950 - Bäckerinnung ?

Beitrag von NOH123 »

Das Wappen der Hammermühle Bautzen sieht dem auf meiner Bronzeplakette sehr ähnlich

Ich glaube, die Richtung Gutbrod-Oldtimer wird nicht stimmen
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16202
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27358

Alte Bronzeplakette W. GUTBROD MÄRZ 1950 - Bäckerinnung ?

Beitrag von nux »

NOH123 hat geschrieben: Montag 31. August 2020, 20:46 glaube, die Richtung Gutbrod-Oldtimer wird nicht stimmen
meinte auch nicht, dass das direkt mit dem Unternehmen selbst - also dessen Logos etc. - im Zusammenhang steht.

Werd's versuchen ausführlicher zu erklären. Obwohl ich gedanklich bei dem Namen eigentlich sofort im Zeithaus war ;) - das aber auch für unwahrscheinlich hielt - hab ich zuerst nach einem Künstler/Medailleur namens Gutbrod geguckt. Also den quasi als Entwerfer zu nehmen. Denn, da die Darstellung der beiden Löwen mit solch einem Rad typisch eben auch für Mühlen ist: wie @lins dachte ich daran ja auch. Kam aber nirgendwohin damit. Auch nicht mit dem Namen in Verbindung mit Mühle(n). Entweder passte das schon zeitlich nicht oder eben kein W.

Daraufhin hab ich nachgesehen zu Mühlrad/Wasserrad [Gäste sehen keine Links] und eben Zahnrad/Maschinenrad [Gäste sehen keine Links] - dabei "Verwechslungen mit anderen Rädern wie dem Mühlrad sind möglich." Und dann eben bei wiki den oben zitierten Satz gelesen, mit Maschinen- und Autobau.

Ev. daher eine Art Preis oder Gedenkplakette? Etwas, das diese Symbolik verallgemeinert verwendet?
Das Datum: nicht nur so als Entstehungszeit, sondern - war vllt. etwas im März 1950?

und kam damit - schwupps - zurück auf Anfang :upside_down_face: - zu Walter Gutbrod, dem Sohn des Firmengründers Wilhelm G..

Weil - "Am 1. März 1950 nahm das Werk seine Arbeit auf." Gemeint ist Calw, das zusätzliche für den bereits erwähnten Superior [Gäste sehen keine Links] - da war ich daneben mit Bübingen (Saar)

Das ist natürlich um mehr als eine Ecke gedacht und möglicherweise auch nur ein Zufall? aber was anderes bekomm ich plausibel auch nicht hin
  • NOH123 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1500
  • Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
  • Reputation: 711

Alte Bronzeplakette W. GUTBROD MÄRZ 1950 - Bäckerinnung ?

Beitrag von NOH123 »

Hallo nux, so erklärt wird jetzt n Schuh draus ;)

Tatsächlich passen der Name W. Gutbrod und das Datum März 1950 mit der Eröffnung der
Gutbrod-Werkes in Calw zusammen und wenn ich mir das rad in meiner Bronzeplakette
genauer ansehe, dann würde ich es als Zahnrad/Maschinenrad sehen

Zudem habe ich festgestellt, dass die Stadt Calw den Löwen im Wappen hat - würde auch passen
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bronzeplakette mit einem Athleten mit Lorbeerstrauch
      von NOH123 » » in Forum: Orden und Ehrenzeichen
    • 20 Antworten
    • 3838 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Porzelan von Bavaria 1950
      von Nachlass » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 887 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • ausgefallene Kunststoffvase aus den 1950 er Jahren, Afrika Motiv,
      von apollo52 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 1 Antworten
    • 1355 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Alte Bierkrüge vor dem Müll gerettet
      von Handjive » » in Antikes Glas 🥃
    • 4 Antworten
    • 364 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Alte Truhe
      von MicHael » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 179 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von MicHael
Zurück zu „Diverses 🗃️“