lad Dir bitte da die Vorschaubilder mal runter und gucke in groß - nicht wg. der Signatur (aber was fällt Dir daran auf?) sondern der Machart
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Und dann - dort im Überblick siehst Du die gleichen Motive wieder - dann aber als Aquatinten. Der Name sagt schon was

so wie 'Wassertusche'
daher weiter, nachlesen
[Gäste sehen keine Links]
Und nun - Originalzeichnung/-Malerei? das Weiß ist doch - wirklich auch im Sinne des Wortes - gehöht? sind da Bläschen drin zu sehen, ist das fühlbar?
Nur eine Studie oder doch Vorlage für eine Aquatinta oder selbst eine?? da helfen Fotos wohl nicht wirklich

- oder nur viel bessere

- Du hattestauch so kurz vor dem 'Prestel' schon den Ausschnitt gesetzt - mach nochmal breiter?
ach so, noch: Prestel hat jedenfalls auch nach Berchem was gemacht - nur ein Beispiel, kann man schön groß machen
[Gäste sehen keine Links]
Seine Frau Maria Katharina Prestel wohl auch - da kommt das PDF von Schwaighofer, C. " Das druckgraphische Werk der Maria Catharina Prestel (1747–1794)
auf S. 16 das Bild - aber alle anderenzeigen auch ziemlich viel 'weiß'
[Gäste sehen keine Links]
ganz interessant - da steht über ihn noch mehr, als bei ihm?
[Gäste sehen keine Links] - in EN ein Bild von ihr von ihm
[Gäste sehen keine Links] und noch eines im Profil da
[Gäste sehen keine Links]
mehr Bio
[Gäste sehen keine Links]
Und nun schau Dir nochmal die alamys an, besonders die Kühe: da steht doch
M. - oder sogar M. kat. P ??
daher meine Frage oben 'welcher' Prestel - um es nicht gleich vorweg zu nehmen, hatte ich nicht der/die bzw. welche(r) geschrieben. Da gälte es ev. mal drüber nachzudenken, sie war zwar seine Schülerin auch erst, aber nun ja - wer hat die Viecherl also gemacht? beide oder eher sie? mehr Beispiele suchen etc. - da sind die Kühe dann auch richtig ihr zugeordnet
[Gäste sehen keine Links]
vllt. hast Du es tatsächlich mehr mit malenden Damen
