Silberkanne Johann Martin Schott
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Thieti101 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 23. Oktober 2023, 12:05
- Reputation: 1
Silberkanne Johann Martin Schott
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe damals diese Silberkanne von meinem Großvater geerbt.
Durch Recherchen im Internet hab ich bereits den Hersteller heraushefunden. Johann Martin Schott aus Frankfurt (1786 bis 1869) jedoch konnte ich das Wappen nicht identifizieren.
Würde diese Kanne gerne verkaufen, habe jedoch keine Ahnung, was diese Wert sein könnte.. Auf Auktionen wurden bereits Silberstücke dieses Künstlers für mehrere 1000 Euro versteigert.
Danke im Vorraus!
Liebe Grüße Tina
Grund: Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1645
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3566
Silberkanne Johann Martin Schott
- Thieti101 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 23. Oktober 2023, 12:05
- Reputation: 1
Silberkanne Johann Martin Schott
Würde nur gerne mehr über das Wappen erfahren und ob dieses Teil einen Wert hat. Übers Internet findet man ja eine Vielzahl solcher Kannen, welche preislich ja auch komplett unterschiedlich gehandelt werden.. :upside_down_face: 50 Euro aufwärts..
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15867
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26807
Silberkanne Johann Martin Schott
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
da kann Dir jedes gute Auktionshaus sicherlich mit Rat & Tat zur Seite stehen. Und Schätzungen für die Kanne kannst Du Dir ja bei verschiedenen einholen - das geht bei den meisten heutzutage auch online). Das wird hier nicht gemacht. Dieser Silberschmied hat wohl einen gewissen Namen und erzielt auch anständige Preise. Nur wie vor ebenfalls schon geschrieben - in diesem Rahmen hätte man für Behauptungen auch gerne eine Grundlage (wo gesehen/gefunden).
Dann: vom Opa geerbt - hattet ihr denn irgend jemand Adligen im Stammbaum? oder hat wer irgendwo in der Richtung gearbeitet? woher stammt die Familie (auch Zweige) so ungefähr? Ausland dabei? Weil ein Wappen einfach mal so aus dem Ärmel heraus zu bestimmen, tja - man bräuchte wenigsten ein paar klitzekleine Anhaltspunkte dazu.
Das (einfache) Adelswappen - angezeigt durch die Blätterkrone - ist mit Kennzeichnung heraldischer Farben (Tinktur) graviert und halte das nicht zuletzt daher auch für authentisch - sieht in etwa aus wie folgt, wobei die blauen Chevrons unten in einem silbernen Feld sein dürften. Welche Farbe der Doppeladler mit Krone oben hat, kann ich so nicht sagen; vermute aber im ersten Ansatz entweder schwarz oder rot.
Die Sache ist aber die, dass das obere Element des Wappens, der Doppeladler, sehr häufig ist. Drei blaue Sparren eher nicht. Aber ob man die Kombi frei finden kann - k.A.. Da wärst Du in einem Heraldik-Forum vermutlich / eigentlich besser aufgehoben. Jedoch: sieht aus, als hätten Du & ich Glück :smirk:

Schau dort - [Gäste sehen keine Links] - Ich schreib da gleich noch was dazu; könnte ev. der Aschaffenburger Zweig sein.
das ist die Familie Guaita [Gäste sehen keine Links] - das ist aber nur ein Teil, mit anderen Farben.
Gruß
nux
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2168
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4220
Silberkanne Johann Martin Schott
[Gäste sehen keine Links]
Und etwas zu den Schraffurregeln:
[Gäste sehen keine Links]
Wobei ich als Laie da jetzt nicht ganz durchsehe. Hier scheinen die Schraffuren des Wappens auf der Kanne und bei Frankfurt live nicht zusammenzupassen.
Vielleicht ist nux ja auch noch am Puzzeln und präsentiert gleich die Lösung. Dann entschuldige ich mich fürs Dazwischen-Posten und Verwirren.
Beste Grüße
Beste Grüße
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15867
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26807
Silberkanne Johann Martin Schott
nun gut - es sei nochmal verziehenGelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 20:12 Wobei ich als Laie da jetzt nicht ganz durchsehe. Hier scheinen die Schraffuren des Wappens auf der Kanne und bei Frankfurt live nicht zusammenzupassen.
Vielleicht ist nux ja auch noch am Puzzeln und präsentiert gleich die Lösung. Dann entschuldige ich mich fürs Dazwischen-Posten und Verwirren.

nix puzzlen, musste erst was kochen, weil dringend was essen und noch die Wäsche reinholen; und dann s.u. abtippern, hatte das Buch ja schon. (Und noch was - kann dieses Wort Recherche nicht mehr hören & schon gar nicht leiden, überlasse ich gern anderen. Mir ist das viel zu großspurig für z.B. mal eben ein Wappen anpinseln & was dazu nachsehen) - also
"Fürstprimatische Adelsanerkennung mit Wappenbestätigung 30. März 1813 (für die Brüder Bernhard Georg Friedrich Ignatz und Stephan Peter Anton sowie ihre Vettern, die Brüder Ludwig Joseph Alois und Georg Johann Friedrich Guaita. Wappen (1813), Geteilt; oben in Gold ein gekrönter schwarzer Doppeladler, unten in Silber drei blaue Sparren übereinander. Auf den gekrönten Helme .. ein offener schwarzer Flug… " Quelle: Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser, 1913
Den letztgenannten Herrn Vetter, Johann Georg Friedrich von Guaita kann man auch ansehen & dessen Biographie lesen. Dort auch die Erhebung in den Adelsstand wie vor zitiert, angeführt [Gäste sehen keine Links] - aber das doch auch Frankfurt. Na ja, müsste man die Familiengeschichte auseinandernehmen, die einzelnen Wappenträger über die Zeit mit Änderungen/Abwandlungen zusammenfinden - aber das ist hier ja nicht die Zielrichtung.
Fakt ist: die Kanne kann nicht vor 1813 entstanden sein, weil da erst dieses Wappen generiert wurde. Einer der genannten Herren oder dessen Familien als Vorbesitzer daher anzunehmen.
Das Wappenbild in meinem ersten Link zeigt die Tingierung, wie ich sie hier auch interpretiert hatte; nur eben nicht erkennen konnte, ob der Adler schwarz ist - dazu ist das Foto viel zu klein. Das weicht von der Beschreibung im Buch insofern aber auch ab, weil der da genannte Wappenträger wie es scheint eine Justitia als Helmkleinod hat; nicht den vor beschriebenen Flufg (meint Flügel)
so so ... qed. Man bedenke einfach mal bei sowas Dinge wie die Zeit - anhand der Lebensdaten des Silberschmiedes in Vermutung - ob die Leutz damals zu derartige Scherzen aufgelegt gewesen wären. Das war auch damals schon ein teures Stück, eine Anschaffung für mehr als eine Generation gedacht, dadurch als Besitz auch eindeutig gekennzeichnet gg. lange Finger. Und Adel/Heraldik eine noch durchaus wichtige Sache.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nadjaoe
-
-
-
- 5 Antworten
- 185 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 66 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-
-
-
Silberkanne Punzierung, statt Halbmond anderes Zeichen
von Hans_München » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 479 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hans_München
-
-
-
- 3 Antworten
- 287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silb
-
-
-
- 0 Antworten
- 268 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bob
-