Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Johann Gottlieb / Maria Katharina Prestel? Tierdarstellung

Eintauchen in die Welt der Kunst! ✨ Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4311

Johann Gottlieb / Maria Katharina Prestel? Tierdarstellung

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo allerseits,🤷‍♂️
diese kleine Arbeit habe ich frisch aus der Bucht, sie ist sozusagen noch etwas nass.🎏
Eigentlich kenne ich mich in diesem Métier nicht aus, aber die Ziege fand ich schon klasse.
20200725_121248.jpg
20200725_121248.jpg (216.5 KiB) 271 mal betrachtet
Nachdem ich das Blatt ausgerahmt hatte, konnte man auch etwas von dem lesen, was auf dem lindgrünen Rand stand. Links ist zu lesen "N. Berg(hein?) pin?" rechts steht "? Prestel ?".
20200725_115651.jpg
20200725_115651.jpg (132.65 KiB) 271 mal betrachtet
20200725_115644.jpg
20200725_115644.jpg (112.06 KiB) 271 mal betrachtet
Heißt das nun, die Arbeit ist von Johann Gottlieb Prestel (1739-1808)? Ähnliche Arbeiten von ihm sind ja in der Bucht als Poster zu finden.
[Gäste sehen keine Links]
Oder heißt es "N. Berg(heim?)" hat die Arbeit geschaffen ("pin" von lateinisch pingere?) nach einem Vorbild von Prestel?
Auf der Rückseite findet sich dazu noch ein Hinweis, den eventuell ein Kundiger deuten kann. 🧐
20200725_114147.jpg
20200725_114147.jpg (137.18 KiB) 271 mal betrachtet
Auf der Rückseite der grünen Umrandung wiederum findet sich so etwas wie eine Signatur in Form eines Monogramms.
20200725_121617.jpg
20200725_121617.jpg (325.87 KiB) 271 mal betrachtet
Außerdem noch der Name "Fischer", der vermutlich eher auf einen späteren Besitzer hinweist. (Die Fotos folgen gleich noch)

Tja ich hoffe jemand von euch kann mir beim enträtseln der Hinweise helfen.🤔
Besten Dank schon mal vorab🥰
Zuletzt geändert von Gelegenheitssammler am Sonntag 26. Juli 2020, 08:58, insgesamt 1-mal geändert.
Der Gelegenheitssammler
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4311

Johann Gottlieb Prestel? Tierdarstellung

Beitrag von Gelegenheitssammler »

20200725_122024.jpg
20200725_122024.jpg (229.67 KiB) 269 mal betrachtet
20200725_121953.jpg
20200725_121953.jpg (313.8 KiB) 269 mal betrachtet
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16215
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Johann Gottlieb Prestel? Tierdarstellung

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Samstag 25. Juli 2020, 16:26 "pin" von lateinisch pingere?)
denke, es heißt 'pinx', man kann das x schon auch erkennen [Gäste sehen keine Links]

Ob entsprechend hinter dem Prestel 'fec' steht - hm, könnte, wär da aber nicht sicher.
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Samstag 25. Juli 2020, 16:26 Oder heißt es "N. Berg(heim?)"
schau mal nach N. Berghem - Sachen von ihm dienten (auch) als Vorlage für Stiche etc.
[Gäste sehen keine Links]
pastorale Szenen, da hat es auch Kühe ;)


Genauer Nicholas Claes Pietersz Berghem oder Berchem oder (s.u.) - 17. Jh. geh an den Anfang S. 1 [Gäste sehen keine Links]
Namensvarianten gefällig? [Gäste sehen keine Links]
für Dich also gleich dahin [Gäste sehen keine Links]

mehr z.B. von seinen hübschen Ziegen [Gäste sehen keine Links]
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Samstag 25. Juli 2020, 16:26 Auf der Rückseite findet sich dazu noch ein Hinweis, den eventuell ein Kundiger deuten kann.
da steht auch "nBerghem und gez. Prestel"

also hat's der Berghem gemalt und der Prestel gemacht (?) - aber welcher? weil die Schrift vorne sieht nicht so ganz aus wie die Signatur von Johann Gottlieb, oder? da z.B. [Gäste sehen keine Links] - von fremder Hand bezeichnet ist das hinten, ob vorne auch?

und jetzt verrate bitte Maße, Technik etc., ok?

Gruß
nux
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4311

Johann Gottlieb Prestel? Tierdarstellung

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo nux,
Ich könnte es ja fast persönlich nehmen, dass du immer die Seiten kennst oder findest, die ich stundenlang suche, aber ich verneige mich einfach neidlos vor dir.

Nicholas Claes Pietersz Berghem kannte ich noch nicht, aber so habe ich heute Abend was zu lesen.

Hinsicht der Hinweise auf der Rückseite des Blattes oder auf dem "Rahmenblatt" gehe ich auch davon aus, dass sie nicht unbedingt vom Autoren sind.

Auf den Johann Gottlieb Prestel kam ich als Laie auf diesem Gebiet hauptsächlich durch die sehr ähnlichen Darstellungen auf den Postern in der Bucht.

Egal wer's war, die 🐐 gefällt mir auf jeden Fall.
Besten Dank soweit schon mal 👍
Der Gelegenheitssammler
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4311

Johann Gottlieb Prestel? Tierdarstellung

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo nochmals,
entschuldige nux deine Wünsche hatte ich übersehen. Das Blatt ist 23,5 cm x 18 cm und die Technik dürfte Aquarell sein. Wobei das Blatt ockergelb "grundiert" wurde. Die Umrandung dürfte in Tusche (Sepia) ausgeführt sein.
Fachmännische Korrekturen und Ergänzungen sind willkommen.
Beste Grüße und gute Nacht
Der Gelegenheitssammler
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4311

Johann Gottlieb Prestel? Tierdarstellung

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hello again,
tja lässt mich doch nicht schlafen das Rätsel.
Hier habe ich ein Blatt, bei dem die Schrift, der auf meinem schon recht nahe kommt.
[Gäste sehen keine Links]
Ist es denkbar, dass jemand posthum oder zu Lebzeiten von J.G. Prestel diese Blätter beschriftet und benannt hat. Prestel hat die Aquarelle wahrscheinlich nur als Studien genutzt, ohne sie verkaufen oder ausstellen zu wollen.
So nu ist gut für heute. :sleeping:
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16215
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Johann Gottlieb Prestel? Tierdarstellung

Beitrag von nux »

:relieved:

lad Dir bitte da die Vorschaubilder mal runter und gucke in groß - nicht wg. der Signatur (aber was fällt Dir daran auf?) sondern der Machart
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Und dann - dort im Überblick siehst Du die gleichen Motive wieder - dann aber als Aquatinten. Der Name sagt schon was ;) so wie 'Wassertusche'
daher weiter, nachlesen [Gäste sehen keine Links]

Und nun - Originalzeichnung/-Malerei? das Weiß ist doch - wirklich auch im Sinne des Wortes - gehöht? sind da Bläschen drin zu sehen, ist das fühlbar?
Nur eine Studie oder doch Vorlage für eine Aquatinta oder selbst eine?? da helfen Fotos wohl nicht wirklich :thinking: - oder nur viel bessere ;) - Du hattestauch so kurz vor dem 'Prestel' schon den Ausschnitt gesetzt - mach nochmal breiter?

ach so, noch: Prestel hat jedenfalls auch nach Berchem was gemacht - nur ein Beispiel, kann man schön groß machen [Gäste sehen keine Links]

Seine Frau Maria Katharina Prestel wohl auch - da kommt das PDF von Schwaighofer, C. " Das druckgraphische Werk der Maria Catharina Prestel (1747–1794)
auf S. 16 das Bild - aber alle anderenzeigen auch ziemlich viel 'weiß'
[Gäste sehen keine Links]

ganz interessant - da steht über ihn noch mehr, als bei ihm? [Gäste sehen keine Links] - in EN ein Bild von ihr von ihm [Gäste sehen keine Links] und noch eines im Profil da [Gäste sehen keine Links]
mehr Bio [Gäste sehen keine Links]

Und nun schau Dir nochmal die alamys an, besonders die Kühe: da steht doch M. - oder sogar M. kat. P ??

daher meine Frage oben 'welcher' Prestel - um es nicht gleich vorweg zu nehmen, hatte ich nicht der/die bzw. welche(r) geschrieben. Da gälte es ev. mal drüber nachzudenken, sie war zwar seine Schülerin auch erst, aber nun ja - wer hat die Viecherl also gemacht? beide oder eher sie? mehr Beispiele suchen etc. - da sind die Kühe dann auch richtig ihr zugeordnet [Gäste sehen keine Links]

vllt. hast Du es tatsächlich mehr mit malenden Damen :grin:
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2212
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4311

Johann Gottlieb / Maria Katharina Prestel? Tierdarstellung

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo nux,
danke für die deine sorgfältige Recherche!!!
Ich bin mittelerweile völlig mit dir eins, dass die Autorenschaft Frau Maria Katharina Prestel, geb. Höll, zuzuschreiben ist (wenn überhaupt die Zuschreibung korrekt ist). Dank deinem Hinweis auf die Dissertation, weiß ich ja nun, wenn ich noch "nerven" kann. :)

Das Weiß ist nicht im Sinne des Wortes gehöht, eher lasiert. Ich habe noch ein paar Aufnahmen gemacht und dabei teilweise meinen Nachttisch von Eileen Gray zum "Leuchttisch" umfunktioniert. Das geht ja recht fix. Ich finde keinen Hinweis, dass hier ein Druck im Spiel war. Das scheint mir reine Handarbeit zu sein. Wie schon erwähnt, ist das Blatt vielleicht eine Studie. Es ist ja auch nicht ganz rechteckig und war vielleicht nie zur Präsentation gedacht. Ich werde Frau Schwaighofer mal fragen, ob es jemanden gab, der das nachgelassene Werk gesichtet und vielleicht bezeichnet hat. Dabei denke ich an das bereits oben abgebildete Monogramm (JXP/JXB/JXL oder IXP etc.).
Ob vor dem Namen "Prestel" noch etwas steht oder das doch eher Schmutz ist, wage ich nicht abschließend zu sagen. Erkennen kann ich in jedem Fall nichts. Ichb habe trotzdem dem Bildausschnitt etwas vergrößert.

So jetzt noch ein paar Fotos:
20200726_091056.jpg
20200726_091056.jpg (233.34 KiB) 187 mal betrachtet
20200726_095930.jpg
20200726_095930.jpg (207.35 KiB) 187 mal betrachtet
Auf technischer Probleme folgen die anderen Bilder gleich...
Der Gelegenheitssammler
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ich suche einen Goldschmied (Johann Eduard Julius Köhler)
      von Dickdan007 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 756 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Dickdan007
    • Johann Haviland 17
      von Twents » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 862 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Informationen zu Johann Haviland Bavaria
      von Deca » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 1983 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Johann Haviland Teekanne - hat jemand mehr Informationen?
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1243 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gast
    • Mokkaservice Johann Seltmann
      von Butterfly » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 739 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberkanne Johann Martin Schott
      von Thieti101 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 1105 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Bilder und Gemälde 🖼️“