Unbekannte Schrift auf Silberschale mit russischer Beschaupunze
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 907
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1878
Unbekannte Schrift auf Silberschale mit russischer Beschaupunze
MfG silberfreund
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Unbekannte Schrift auf Silberschale mit russischer Beschaupunze
versuch es mal mit Georgisch bzw. dem Mchedruli- Alphabet [Gäste sehen keine Links]
einfach die Schriftzeichen da einzeln kopieren, zusammensammeln, in einen Translator geben. Bei Ban und Gan kann es leicht zu Verwechslungen kommen, daher etwas Obacht. Leider ist das Bild etwas klein und ja wohl auch nicht ganz vollständig, sonst hätte ich es eben schon versucht.
Gruß
nux
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 907
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1878
Unbekannte Schrift auf Silberschale mit russischer Beschaupunze
Bei der kaum erkennbaren Stadtmarke habe ich angenommen, dass es sich um Moskau handelt. Dann wäre der Beschaumeister Viktor Savinski 1858 und der Meister Ivan Gubkin. Stutzig macht mich die 84er Marke, die aus 2 getrennten Ziffern zu bestehen scheint, was absolut unüblich ist.
Es kann natürlich aber auch eine andere Stadtmarke sein.
MfG silberfreund
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Unbekannte Schrift auf Silberschale mit russischer Beschaupunze
macht doch nix, jeder hat so seins

Stadtmarke? kann ich so von den Foto echt nicht erkennen; sehe nur die 84 mittig oben und darunter das MZ - ИГ = IG; vom Beschauzeichen nur В•С = V•S, aber nicht, ob vor dem В noch was ist. Von der Jahreszahl - hinten eine 8 ??
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 907
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1878
Unbekannte Schrift auf Silberschale mit russischer Beschaupunze
mein Bekannter hat sich etwas Zeit gelassen mit der Übermittlung neuer Fotos. Ich hoffe, sie sind lesbar. Die Punzen sind nicht das Problem, auch nicht die Jahreszahl (s. meinen letzten Beitrag), sondern der Text in der fremden Schrift.
MfG silberfreund
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 907
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1878
Unbekannte Schrift auf Silberschale mit russischer Beschaupunze
MfG silberfreund
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Unbekannte Schrift auf Silberschale mit russischer Beschaupunze
Aber - sinnvoll - übersetzen? jeder probierte Translator macht bei der Sprache nur kompletten Unsinn. Also zu Fuß versucht. Einzelne Wörter gehen, ja, aber entweder spuckt einem da eine seltsame Grammatik in die Suppe oder ich hab unsauber gearbeitet oder - ich weiß es schlicht nicht. Tw. sind noch nicht mal die Wortstämme eindeutig oder es gibt mehrere Bedeutungen, egal was ich versucht habe (über Englisch oder auch Russisch). Als Hauptreferenz hab ich jetzt dieses Nachschlagewerk in der GE-Parlamentsbibliothek verwendet, welches auf x verschiedene Wörterbücher in anderen Sprachen zurückgreift [Gäste sehen keine Links]
Also
Bild 5, hinter dem Kreuz vermutlich der Anfang მე ვარ ბადია ღვინისა
me - var - badia - ɣvinisa
Ich - bin - ??? - Wein(es)
[die Fragezeichen gehören dem Wort, zu dem es zwar eine und aber auch keine wirkliche direkte Übersetzung gibt; der Wortstamm bringt dann mehrere Möglichkeiten der eigentlichen Bedeutung, jedoch :-. ]
Bild 4 ბადია ღვინისა გამხურებელი
[wie vor darauf noch: badia ɣvinisa] gamxurebeli
Heizer/Ofen/heizend/erhitzend
Bild 3 ტვინისა ღვინოს
ṭvinisa - ɣvinos
Gehirn(es)/Geist(es) - dem/des Wein(es)
Bild 2 მისხამენ ლხინისა
misxamen - lxinisa
? trinke - Fest(es)
Bild 1 გრიგოლ ვერმი შ.... der Rest ist unleserlich
grigol - vermi
Gregor - Vermi/Fermi ? kann/könnte Nachname sein
Chaos pur :') - und grammatikalisch sicher nicht korrekt
Aber dann fand ich noch das, darin zwei, drei Worte ähnlich [Gäste sehen keine Links]
Ein Trinkhorn aus Georgien, darauf ein vergleichbar gelagerter 'Spruch', ein Trinklied. Hübsches Vorbild

Daraufhin würde ich frei sowas gestalten wie 'Ich bin der Gefährte / Behälter des Weines, der den Geist erwärmt, vom/den Wein trinke zum Fest/zur Feier'. Und eben der Name und der fehlende Rest. Da brauchst Du für mehr/Genaueres definitiv einen Alt-Muttersprachler O:-)
- Gast Offline
- Reputation: 0
Unbekannte Schrift auf Silberschale mit russischer Beschaupunze
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 363 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 13 Antworten
- 687 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 70 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 2633 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-