Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Zinnpunzen, weiß jemand Rat?

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • sackerlzement Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Samstag 12. Oktober 2019, 17:59
  • Reputation: 4

Zinnpunzen, weiß jemand Rat?

Beitrag von sackerlzement »

Hallo

Ich hoffe es gibt einen Kundigen der mir mit diesen Punzen weiterhelfen kann. Ich suche mir einen Wolf, finde aber nicht ansatzweise etwas weiterführendes.
Es handelt sich um ein Zinngefäß mit Vasenring für Petroleumbrenner (14-20''' / 3,9cm-Gewinde). Ob das Gefäß nun aus der "Petroleumzeit", ca. 1860-1930 stammt, oder der Vasenring in dieser Zeit auf ein älteres Gefäß aufgelötet wurde weiß ich nicht. Der Brenner der dabei war ist für die Bestimmung denke ich nicht relevant (Repro-Brenner von A&P Gaudard Frankreich, aus jüngerer Zeit die es aktuell noch neu zu kaufen gibt, mit antiken Petroleumbrennern kenne ich mich recht gut aus). Leider kann ich das Ganze auch nicht z.B. regional einordnen. Es war ein klassischer "Flohmarktschnapper" (Süddeutschland) ohne Hintergrundgeschichte... Der Vasenring selber ist schwer einzuschätzen, könnte ein Original aus der Zeit sein, aber ebenfalls auch aus jüngerer Zeit stammen; keine besonderen Merkmale, aber eine alte Patina/Verunreinigung.

Nun würde mich aber sehr interessieren was es mit dem Gefäß selber auf sich hat. Evtl. ist es ja auch aus jüngerer Zeit, aber aufgrund der Verarbeitung und dem Erscheinungsbild denke ich das es deutlich älter ist. Es ist SEHR grob und dickwandig gearbeitet, ohne Verzierungen und weitere Hinweise. Nur zwei Punzen auf der Unterseite. Gewicht inkl. Vasenring 1,05kg

Hat jemand einen Hinweis?

Vielen, vielen Dank und Grüße
IMG_20191012_174703.jpg
IMG_20191012_174703.jpg (104.93 KiB) 2409 mal betrachtet
IMG_20191012_174611.jpg
IMG_20191012_174611.jpg (47.14 KiB) 2409 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6048
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19433

Zinnpunzen, weiß jemand Rat?

Beitrag von lins »

Servus SZ,
willkommen im Forum. :slightly_smiling_face:
Fluchen hilft Dir auch nicht weiter. O:-)
Aber vielleicht eine Spur. Könnte es sich doch um diese Art Lampe handeln? Der Schraubanschluss sieht hier ähnlich aus.
Ich hab mal nach "antique pewter tavern lamp" gesucht
[Gäste sehen keine Links]:
Und hier so was Ähnliches "Pewter Whale Oil Lamp"
[Gäste sehen keine Links]
oder hier
[Gäste sehen keine Links]
Und so weiter
[Gäste sehen keine Links]
Die Zinnstempel werden schwierig, aber ich denke auch, dass das Teil älter ist.
Größenvergleiche musst Du mal machen, da hattest Du nichts angegeben.
Neue gibt es auch
[Gäste sehen keine Links]
Sackelzement, eitzt is ower a Ruah. :slightly_smiling_face:
Gruß
Lins
  • sackerlzement Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Samstag 12. Oktober 2019, 17:59
  • Reputation: 4

Zinnpunzen, weiß jemand Rat?

Beitrag von sackerlzement »

Servus Lins

Vielen Dank für die Hinweise, klar könnte das Gefäß vor dem auflöten des Vasenrings mal eine andere Art von "Öllampe" gewesen sein. Ich hatte gehofft über die Punzen evtl. etwas in dieser Richtung zu finden. Der aktuell angebrachte Vasenring ist aber definitiv ein Klassiker, frühestens um ~1860, genormt für "Petroleumbrenner" aus der Zeit, bzw. danach. Unter dem Vasenring ist nur noch ein kreisrundes Loch zu finden. Und mein Bauchgefühl sagt mir das das Gefäß selber doch etwas älter ist.

Ungefähr, ohne Henkel:
Höhe ohne Vasenring 10cm
Breite 14cm

Wahrscheinlich ein recht großer Bleianteil...

Ich weiß, das mit den Zinnmarken ist eine harte Nuss wenn sie nicht von den bekannten Manufakturen stammen. Würde mich aber soooo sehr interessieren ob die irgendwo bekannt sind und sich so evtl. sogar das Alter des Gefäßes zuordnen lassen könnte.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16470
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27682

Zinnpunzen, weiß jemand Rat?

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
sackerlzement hat geschrieben: Samstag 12. Oktober 2019, 19:47 das mit den Zinnmarken ist eine harte Nuss wenn sie nicht von den bekannten Manufakturen stammen
ja - aber mit 'bekannten Manufakturen' hat das, solche Zinnstempel (theoretisch) erstmal noch gar nichts zu tun. Sehen aus wie alte, ja. Und an der Nuss ist man auch noch lange nicht dran - erst muss sozusagen die äußere, grüne Schale ab ;) - und die ist i.A. sehr zäh & macht schmutzige Hände, sprich Arbeit ;)
Das wäre die Herkunft, das Land, ggf. die Region. Bevor man sich überhaupt an die harte braune Schale macht - also Stadt- oder Meistermarken. Ist das deutsch? oder auswärts? und wenn ja wo...

Punkt 1 also schlicht - wo war der Auffindeort? Zinn wandert zwar, zum einen schon nach der Herstellung; zum anderen später durch Umzüge oder Sammler O:-) - Aber der erste 'Check' sollte darauf samt Umgebung gehen. Noch zu beachten: war der Verkäufer ev. von ganz woanders?

Punkt 2 - heraldische Überlegungen, zu was man sieht bei Zinnmarken. Manchmal sind sie Wappen verwandt. Da aber fällt mir bei der linken Marke auf den ersten Blick nun nüscht ein - die Zacken haben zwar entfernte Ähnlichkeit mit solchen Nesselblättern, aber das kann auch was gaaanz anderes sein; Im zweiten - ein Vogel oder Zinn-Engelchen mit Stern?

Punkt 3 - Ausschau nach möglichst identischem Gefäß / Lampe. Normalerweise ist es ja richtig, dass suchmaschinieren mit englischen Stichworten mehr Treffer bringen kann. In dem Fall aber, falls das Dingen deutsch, französisch, östlicher oder sonstiger Provenienz sein sollte, kann das auch daneben gehen, da 'alte' Sachen oft eine recht regionale Ausprägung haben können - auch wenn Auswanderer Modellideen oft mitnahmen. Und was auf ebey unter welchem Begriff angeboten wird, ist gelegentlich auch eher - hm. Dazu kommt, dass ja bereits eine Veränderung stattgefunden zu haben scheint - wie hätte eine Original-Brennvorrichtung aussehen können? War es immer schon eine? oder hat da wer was zweckentfremdet? Oder war das 'nur' eine Erneuerung :thinking:
Kurze vorab-Blicke brachten mir die da ein, mit Schweizer Stempel [Gäste sehen keine Links]
eine (elekrifizierte) französische in der Schweiz [Gäste sehen keine Links]
und [Gäste sehen keine Links] - mit der Lilie auch aus FR? oder Holzweg? denn - diese Marken hab ich da schonmal gesehen [Gäste sehen keine Links] - samt der Diskussion um das CT :thinking: - da mit Translator, Sprache oben aussuchen und bitte den ganzen Sums lesen, denn sonst macht das Folgende zu wenig Einblick [Gäste sehen keine Links] - Die Schlussfolgerung dabei eben: neuzeitlich aus Italien, Cosi Tabellini.

Das ist übrigens die website des Experten, der kontaktiert wurde und sagte - das ist nicht alt, nur der Brenner vielleicht (ist das bei Dir nicht eben auch?) [Gäste sehen keine Links]

Hab diesen 'Ausflug' dahin gemacht, weil - das ist doch so das Pötteken von der Bauform her? mit dem Griff? [Gäste sehen keine Links] - und einer der Stempel ist schonmal gleich wie bei Dir :D - nur aber auch das CT mit drauf
Und das typisch Sn samt noch typischerer 95 - weia weia -_-
guck halt da [Gäste sehen keine Links] und dann dort [Gäste sehen keine Links] oder Einzelansicht [Gäste sehen keine Links]

Dann erklärt sich wohl auch die Symbolik (kein Wappen) - gibt eine Reihe noch von älteren Stempeln, die auch die Distel in Variationen zeigen. Die linke, das stilisierte Dingen mit den Zacken müsstest Du auf den Kopf gestellt dafür betrachten.

nochmal, mit gleichen Stempeln wie bei Dir , etwas besser zu sehen [Gäste sehen keine Links]

Fazit: nicht ganz neu, aber wohl keine eigentliche Antiquität. Dieses italienische Unternehmen, welches nach historischen Vorbildern fertigt, gibt es erst seit 1954.

Gruß
nux
  • sackerlzement Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 5
  • Registriert:Samstag 12. Oktober 2019, 17:59
  • Reputation: 4

Zinnpunzen, weiß jemand Rat?

Beitrag von sackerlzement »

Hallo nux und danke für die Links!
Da die baugleichen Gefäße alle mit identischen Gaudard-Brennern zu haben sind (z.B. die Lampe auf Etsy von einem bulgarischen Händler) gehe ich also davon aus das die Dinger tatsächlich so hergestellt und vertrieben wurden/werden. Also auf "alt gemacht".
Wäre also interessant ob der italienische Zinngießer ([Gäste sehen keine Links]) diese Punzierung verwendet. Vielleicht sollte ich mal dort nachfragen. Wenn ja ist die Sache ja klar ... wenn nicht, also wenn die das "Design" nur weiterverwenden, geht's wieder von vorne los. :-.
Auf jeden Fall aber vielen Dank für die Hinweise!
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16470
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27682

Zinnpunzen, weiß jemand Rat?

Beitrag von nux »

sackerlzement hat geschrieben: Sonntag 13. Oktober 2019, 09:12 Wäre also interessant ob der italienische Zinngießer ... diese Punzierung verwendet.
Hinweise :face_with_rolling_eyes: ?? es ist schon die ganze Lösung ;) weiß nicht, ob das einfach trotzdem nur nicht klar genug herauskam - das sind schon genau welche des Replika-Machers.

Beide Disteln, einmal nur der Kopf, das andere das ganze Pflänzchen mit Blättchen & Stern & Umrahmung sind von Cosi Tabellini. Das sind zwar ältere von denen, möglicherweise aus der Anfangszeit, aber k.A. wie lange sie so verwendet wurden. Gibt wie schon geschrieben einige Variationen.

Das GT ist nur eine andere Marke oder Linie im Prinzip des gleichen Hauses. "Das Firmenzeichen der Bottega del Peltro ist die Punze GT. Das sind die Initialen von Giorgio Tabellini, Gründer der Bottega del Peltro im Jahre 1970" - das steht eben dort [Gäste sehen keine Links]

Aber lies unten auf der Seite die Adresse :upside_down_face: - und schau Dir die P.Iva, die Partita Iva (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer) an und vergleiche die mit der auf der nächsten Seite: die sind identisch, d.h. es ist das gleiche Unternehmen.

Das ist deren eigentliche Firmen-HP, hatte ich glatt vergessen, sorry :pensive: - da haste die Distel (Sprache oben rechts aussuchen) [Gäste sehen keine Links] - und deren (ganz moderne) Marken mit CT [Gäste sehen keine Links]
"Ein wesentlicher Bestandteil der Designidentität von Cosi Tabellini ist das Zeichen er Distel. Sergio Tabellini, Mitbegründer des Unternehmens, war mit dem renommierten brescianischen Künstler Antonio Stagnoli befreundet und beauftragte ihn, die Distel zu malen, die in den umliegenden Bergen fruchtbar war, da sie seiner Meinung nach Schönheit und Anmut bedeutete, und die Distel wurde in frühe Stempel eingearbeitet und verblieb als Emblem im Firmenlogo." und "Ein weiteres Merkmal, das über die Jahre konstant geblieben ist, sind die Initialen der Familiennamen der beiden Gründer Bruno Cosi und Sergio Tabellini. In der Folge haben andere Familienmitglieder diese ursprünglichen Initialen „CT“ gerne weiter verwendet."

na ja, der Giorgio (oben) eben wohl nicht & hat noch sein eigenes Ding (zusätzlich) gemacht - daher (oben ist ein Schreibfehler bei mir drin, muss GT und nicht CT heißen, ist ja das Logo mit den 3 Hügeln) - deshalb ist genau diese Stempelung [Gäste sehen keine Links] auch bemerkenswert und aufschlussreich: eine Distel & 3 Hügel beide zusammen auf einem Objekt

auf der Seite ist dann der Lampentypus genau nicht dabei; einige andere schon [Gäste sehen keine Links]. Möglicherweise ist also so was wie Deins eben vor 1970; aber (bis) wann genau diese Marken verwendet wurden, müsste man die dann tatsächlich fragen.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wer kennt diese zinnpunzen?
      von Geo » » in Zinn 🫖
    • 2 Antworten
    • 805 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Kann mir jemand Helfen bei den Zinnpunzen?
      von ICBINFROH » » in Zinn 🫖
    • 3 Antworten
    • 1159 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ICBINFROH
    • alter Sekretär Schrank, bitte um Rat
      von jonas k. » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 385 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von jonas k.
    • Zwei Bilder. Der Rat der Experten.
      von Kompass » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 653 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Absoluter Laie braucht Rat
      von Sam070 » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎
    • 26 Antworten
    • 7668 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tilo
    • Jugendstilvase, Hersteller unbekannt. Weiss jemand Rat?
      von tscso » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 1030 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Zinn 🫖“