Hallo & willkommen
1. zu der Schale (oder ist es ein Koppchen?) mit dem Strohblumenmuster vgl.
[Gäste sehen keine Links] bitte noch die Größe / Durchmesser angeben und auch einmal von innen zeigen. Zeitlich käme da wohl 1774 -1814/17 in Betracht (bzw. wenn man da liest, kann das 'Marcolini-Sternchen' auch etwas danach noch verwendet worden sein. Allerdings ist das ein älterer Zeitungsartikel
[Gäste sehen keine Links] )
Dass das gezeigte Sternchen 8 Strahlen hat, wurde hier auch schon mal verifiziert
viewtopic.php?t=14688 - in dem Beitrag wird auch die Bezeichnung für diese Riffelung genannt ""gerippter Reliefzierrat" alias gebrochener Stab."
Denke auch, der Autor & Meissen-Spezi wird sich hier dazu, auch zu der Form (Neuer Ausschnitt kann es ja eigentlich nicht sein?) noch melden
2. auch zu dem Teil in weiß-gold bitte noch den Durchmesser angeben. Der gezeigte Teller dürfte auch einer mit Eichen- nicht Weinlaub sein. Da die Schwerter unten so Punkte an den Enden zeigen, dürfte die Marke grundsätzlich aus der sog. Knauf-Zeit, also 1850-1924 stammen.
Solche Stücke sind hier früher schon im Forum besprochen worden - sog. Prunk-Relief-Teller. Weiß nicht, ob alle Links noch gehen, aber zum Einlesen da vllt. mal schauen
viewtopic.php?f=24&t=12634&p=90201
Noch: da man bei dem Teller kaum etwas auf dem Foto des Bodens außer der Marke erkennen kann - sind da kleine Kerben oder Ritzen fühl- oder sichtbar? das würde man Schleifstriche nennen, die der Qualitätskennzechnung dien(t)en. Auch bitte den Zustand beider Stücke genau beschreiben - alles einwandfrei oder kleinere Fehlstellen erkennbar? Haarrisse?
Gruß
nux