Altes italienisches Taschenbaromter
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- barbarapfl Offline
- Reputation: 0
Altes italienisches Taschenbaromter
Guten Tag!
Ich bin neu hier und versuche auf diesem Weg etwas über dieses alte Taschenbarometer heraus zu finden.Es kommt wohl vom italienischen Alpenverband....aber weiter bin ich auf meiner Suche nicht gekommen....Wie alt es wohl ist,was könnte die gravierte Nummer hinten bedeuten und natürlich interessiert mich auch der ungefähre Wert......Fragen über Fragen...Vielleicht weis jemand was zu dem Thema?
Vielen Dank & LG
Barbara
Ich bin neu hier und versuche auf diesem Weg etwas über dieses alte Taschenbarometer heraus zu finden.Es kommt wohl vom italienischen Alpenverband....aber weiter bin ich auf meiner Suche nicht gekommen....Wie alt es wohl ist,was könnte die gravierte Nummer hinten bedeuten und natürlich interessiert mich auch der ungefähre Wert......Fragen über Fragen...Vielleicht weis jemand was zu dem Thema?
Vielen Dank & LG
Barbara
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6025
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19356
Altes italienisches Taschenbaromter
Hi Barbara,
willkommen im Forum.
Hier kannst Du ein wenig schauen
[Gäste sehen keine Links]
Das ist wohl ein russisches Exemplar, was so ähnlich aussieht wie Deines
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch eines von Bardelli
[Gäste sehen keine Links]
Noch eines aus Italien
[Gäste sehen keine Links]
Diese Nummer deutet darauf hin, dass es sich um Vereinseigentum des Alpenvereins handelt. Das ist wahrscheinlich eine Registriernummer, die beim Ausleihen mit dem Namen des Mitglieds aufgeschrieben, registriert wurde.
Ein sehr schönes Instrument, das Du da hast.
Gruß
Lins
willkommen im Forum.
Hier kannst Du ein wenig schauen
[Gäste sehen keine Links]
Das ist wohl ein russisches Exemplar, was so ähnlich aussieht wie Deines
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch eines von Bardelli
[Gäste sehen keine Links]
Noch eines aus Italien
[Gäste sehen keine Links]
Diese Nummer deutet darauf hin, dass es sich um Vereinseigentum des Alpenvereins handelt. Das ist wahrscheinlich eine Registriernummer, die beim Ausleihen mit dem Namen des Mitglieds aufgeschrieben, registriert wurde.
Ein sehr schönes Instrument, das Du da hast.
Gruß
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16231
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27391
Altes italienisches Taschenbaromter
Hallo,
und willkommen
hab mich nochmal genauer mit der Aufschrift befasst - das Barometer kann vom Club Alpino sein - oder auch nicht. Denn: die Abkürzung 'Provv.re' kommt vermutlich von provvedere - versorgen [Gäste sehen keine Links] oder sogar provveditore - das ist eigentlich ein Verwaltungstitel, daher war ich mir dabei nicht sicher, bis ich das da auftat [Gäste sehen keine Links] (Bilder durchsehen) oder hier in ganz groß [Gäste sehen keine Links]
Denke eher, dass das Unternehmen damit quasi wirbt, den CAI [Gäste sehen keine Links] zu beliefern - ähnlich wie früher so die 'Hoflieferanten'.
Dass die Nummer eine zwecks Inventar sein könnte, ja möglich oder wahrscheinlich, aber - ?? Nur eben nicht zwangsläufig eine des Alpenvereins selbst, kann auch einem Mitglied oder Bergsteiger allgemein gehört haben.
Zu Deiner Frage nach dem Alter - auch wenn man Gerätschaften und Instrumente des Unternehmens auffinden kann, auch in Museen oder Sammlungen - zur Geschichte der C.ia, der Compagnia, hab ich bisher nur ein kleines, wenn auch recht aussagekräftiges Schnipselchen gefunden - S. 20 rechts oben [Gäste sehen keine Links]
Übersetzung von mir, aber ohne Gewähr
" BARDELLI Felice - F. Bardelli & C. (1849 - 1910) - Turin, ab 1877 ca.. Nachfolger von Giacomo Gioja 1878 in der Leitung einer Fabrik von Optik und Mechanik an der Ecke Via Roma und Galleria Natta, das Werk aktiv bis ca. 1910. Vertreten auf der Turiner Ausstellung von 1884, in Venedig 1891; von Palermo, Paris, Rom und Mailand 1892. Nahmen teil an der Ausstellung Alpenfotografie in Turin 1893 mit Kameras für Bergsteiger und Zubehör für die Fotografie. "
Ausstellungskatalog Turin 1884 S. 37 + S. 49 PDF [Gäste sehen keine Links]
Aber auch: in diesem Ausstellungskatalog Turin, 1911 [Gäste sehen keine Links] auf S. 27 PDF ist noch ein Inserat von Bardelli zu sehen
Hübsch dazu dann das - ein Katalog von 1903 [Gäste sehen keine Links] - untendrunter aufgeführt die ganzen Instrumente, die geführt wurden
Man findet auch eine ganze Reihe von Instrumenten, die anderweitig (vor allem England) herstammen und entweder direkt für Bardelli hergestellt wurden oder zumindest von denen vertrieben wurden vgl. z.B. [Gäste sehen keine Links]
Und damit auch zu dem PHBN im Kreis - das steht für Pertuis, Hulot, Bourgeois und Naudet und führt zum eigentlichen Hersteller: Naudet, Paris. Dazu ein älterer Beitrag hier viewtopic.php?t=2974
oder auch [Gäste sehen keine Links]
Da Naudet aber demnach bereits Mitte 1906 verkauft/umbenannt wird, grenzt das das Alter Deines Barometers nun nach oben noch genauer ab.
Zum Barometer selber dann noch: es steht eben auch drauf 'barometro olosterico' - ein Holosterik- oder Federbarometer, soweit ich das noch erinnere; gibt je nach verwendeter Technik zwei Typen, die auf Vakuum beruhen und nicht auf Quecksilber. (korrigiere mich bitte wer, der es besser weiß, falls ich Quark schreibe).
Schaut man sich die Skalierung an, diente es wohl auch nicht der Wetterbeobachtung wie dieses da [Gäste sehen keine Links] - sondern zur barometrischen Höhenmessung, d.h. auf verschiedenen Höhen herrscht ja unterschiedlicher Luftdruck und mit der Temperatur dazu genommen kann man die dann ausrechnen ( sehr vereinfacht gesagt). Also ein Instrument fürs 'Bergvölkchen' - Wanderer, Alpinisten, Skifahrer - aber auch für Expeditionen, Kartographen, Vermessung etc.
Von einer Wertfindung möchte ich absehen - kann fast keine Taschenbarometer in der Art mit Verkaufserlösen überhaupt auftreiben; das meiste ist Wetter, maritim oder anderswie.
Und: mir ist noch nicht ganz klar, woraus das Gehäuse besteht - Messing vermutlich, aber es gibt auch solche vergoldet (gibt es noch irgendwo ganz kleine Zeichen oder Zahlen irgendwo? ) - hier mal auf einer Händlerseite (mit dementsprechenden Preisideen) [Gäste sehen keine Links]
noch so ähnlich [Gäste sehen keine Links]
Aber mit dem (guten) Herstellernamen Naudet und den anderen Angaben kannst Du ja vielleicht nun auch selber noch weiter recherchieren
Gruß
nux
PS - schwere Kost
[Gäste sehen keine Links]
und willkommen
hab mich nochmal genauer mit der Aufschrift befasst - das Barometer kann vom Club Alpino sein - oder auch nicht. Denn: die Abkürzung 'Provv.re' kommt vermutlich von provvedere - versorgen [Gäste sehen keine Links] oder sogar provveditore - das ist eigentlich ein Verwaltungstitel, daher war ich mir dabei nicht sicher, bis ich das da auftat [Gäste sehen keine Links] (Bilder durchsehen) oder hier in ganz groß [Gäste sehen keine Links]
Denke eher, dass das Unternehmen damit quasi wirbt, den CAI [Gäste sehen keine Links] zu beliefern - ähnlich wie früher so die 'Hoflieferanten'.
Dass die Nummer eine zwecks Inventar sein könnte, ja möglich oder wahrscheinlich, aber - ?? Nur eben nicht zwangsläufig eine des Alpenvereins selbst, kann auch einem Mitglied oder Bergsteiger allgemein gehört haben.
Zu Deiner Frage nach dem Alter - auch wenn man Gerätschaften und Instrumente des Unternehmens auffinden kann, auch in Museen oder Sammlungen - zur Geschichte der C.ia, der Compagnia, hab ich bisher nur ein kleines, wenn auch recht aussagekräftiges Schnipselchen gefunden - S. 20 rechts oben [Gäste sehen keine Links]
Übersetzung von mir, aber ohne Gewähr

" BARDELLI Felice - F. Bardelli & C. (1849 - 1910) - Turin, ab 1877 ca.. Nachfolger von Giacomo Gioja 1878 in der Leitung einer Fabrik von Optik und Mechanik an der Ecke Via Roma und Galleria Natta, das Werk aktiv bis ca. 1910. Vertreten auf der Turiner Ausstellung von 1884, in Venedig 1891; von Palermo, Paris, Rom und Mailand 1892. Nahmen teil an der Ausstellung Alpenfotografie in Turin 1893 mit Kameras für Bergsteiger und Zubehör für die Fotografie. "
Ausstellungskatalog Turin 1884 S. 37 + S. 49 PDF [Gäste sehen keine Links]
Aber auch: in diesem Ausstellungskatalog Turin, 1911 [Gäste sehen keine Links] auf S. 27 PDF ist noch ein Inserat von Bardelli zu sehen
Hübsch dazu dann das - ein Katalog von 1903 [Gäste sehen keine Links] - untendrunter aufgeführt die ganzen Instrumente, die geführt wurden
Man findet auch eine ganze Reihe von Instrumenten, die anderweitig (vor allem England) herstammen und entweder direkt für Bardelli hergestellt wurden oder zumindest von denen vertrieben wurden vgl. z.B. [Gäste sehen keine Links]
Und damit auch zu dem PHBN im Kreis - das steht für Pertuis, Hulot, Bourgeois und Naudet und führt zum eigentlichen Hersteller: Naudet, Paris. Dazu ein älterer Beitrag hier viewtopic.php?t=2974
oder auch [Gäste sehen keine Links]
Da Naudet aber demnach bereits Mitte 1906 verkauft/umbenannt wird, grenzt das das Alter Deines Barometers nun nach oben noch genauer ab.
Zum Barometer selber dann noch: es steht eben auch drauf 'barometro olosterico' - ein Holosterik- oder Federbarometer, soweit ich das noch erinnere; gibt je nach verwendeter Technik zwei Typen, die auf Vakuum beruhen und nicht auf Quecksilber. (korrigiere mich bitte wer, der es besser weiß, falls ich Quark schreibe).
Schaut man sich die Skalierung an, diente es wohl auch nicht der Wetterbeobachtung wie dieses da [Gäste sehen keine Links] - sondern zur barometrischen Höhenmessung, d.h. auf verschiedenen Höhen herrscht ja unterschiedlicher Luftdruck und mit der Temperatur dazu genommen kann man die dann ausrechnen ( sehr vereinfacht gesagt). Also ein Instrument fürs 'Bergvölkchen' - Wanderer, Alpinisten, Skifahrer - aber auch für Expeditionen, Kartographen, Vermessung etc.
Von einer Wertfindung möchte ich absehen - kann fast keine Taschenbarometer in der Art mit Verkaufserlösen überhaupt auftreiben; das meiste ist Wetter, maritim oder anderswie.
Und: mir ist noch nicht ganz klar, woraus das Gehäuse besteht - Messing vermutlich, aber es gibt auch solche vergoldet (gibt es noch irgendwo ganz kleine Zeichen oder Zahlen irgendwo? ) - hier mal auf einer Händlerseite (mit dementsprechenden Preisideen) [Gäste sehen keine Links]
noch so ähnlich [Gäste sehen keine Links]
Aber mit dem (guten) Herstellernamen Naudet und den anderen Angaben kannst Du ja vielleicht nun auch selber noch weiter recherchieren
Gruß
nux
PS - schwere Kost

Zuletzt geändert von nux am Freitag 3. August 2018, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
- barbarapfl Offline
- Reputation: 0
Altes italienisches Taschenbaromter
Viiiiieeeeelen lieben Dank für die Antwort! Ich bin grade dabei mich hier zu Recht zu finden und werde mich dann gleich mal über die Infos stürzen!
- barbarapfl Offline
- Reputation: 0
Altes italienisches Taschenbaromter
Okay,so ganz hab ichs noch nicht durchschaut mit den Funktionen hier und den Antworten aber ich gelobe Besserung...
Bin ganz überwältigt von den ausführlichen Infos! Nochmals vielen Lieben Dank an Lins und Nux & LG
Bin ganz überwältigt von den ausführlichen Infos! Nochmals vielen Lieben Dank an Lins und Nux & LG
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16231
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27391
Altes italienisches Taschenbaromter
von mir ein 'gern geschehen' - das ist ja auch ein sehr spannendes & interessantes Stück

- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 667 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tom2488
-
-
-
- 2 Antworten
- 72 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 2 Antworten
- 2022 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wa213
-
-
-
- 5 Antworten
- 1145 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 417 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von caro85
-
-
-
- 2 Antworten
- 2109 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-