Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
ja, es gehen nur 5 Bilder je Post - aber ein paar könnten deutlicher sein für eine sichere Zuordnung. In dem Fall wäre es eigentlich auch besser gewesen, zwei getrennte Themen zu eröffnen. Oder sinnvoll Fotos zusammengehörig einzustellen ggf. beschriftet/nummeriert. Mal sehen wie weit man für den Anfang kommt.
Das sind alles Löffel aus Frankreich, sowohl die silbernen/vergoldeten, als auch die versilberten.
1. Erstere sind kenntlich an einem Meisterzeichen in einer Raute (links, das ist gut getroffen) und einer Feingehaltspunze rechts, einem Kopf der Minerva. Der Umriss mit den abgeschrägten Ecken und der 1 vor der Stirn des Kopfes bedeutet einen Feingehalt von 950/1000 Silber; verwendet 1838-1973.
Bei der Meistermarke kann man oben eine aufgehende Sonne, dann die Buchstaben OC und darunter einen Stern erkennen - das passt dann zu Olier & Caron, Paris (
initiales O.C., symboles: un soleil levant, une étoile au-dessous) - eine Zeitangabe derer Aktivität (1910/1934) und eine Abb. der Marke dort mit in der Liste
[Gäste sehen keine Links]
Etwas mehr zur Historie dann dort noch (etwa Beginn 2. Drittel der Seite)
[Gäste sehen keine Links] - demnach wohl ein ziemlich guter Name
Rein von der Optik, dem Stilmerkmalen her würde ich die goldenen Löffelchen aber zu Beginn der Periode ansiedeln; mehr klassizistisch mit Kreuzband und (?) Lorbeer als nun ausgeprägtes Art Nouveau, aber leichte Einflüsse bei der Gestaltung könnten doch dabei sein. Dort ein großer Löffel mit dem Muster (und der kann nicht 19. Jh. sein, weil?

)
[Gäste sehen keine Links] und 6 kleine (da kannst Du Deine von der Größe her damit vergleichen) wo nur die Laffe vergoldet zu sein scheint
[Gäste sehen keine Links]
2. Dann - so richtig gut kann man den andere Herstellerstempel (im Quadrat für versilberte Sachen) nicht erkennen; außerdem gäbe es bei der Vermutung auf sowas wie 'R & Cie' mehr als eine Möglichkeit so schon. Da muss man das Symbol richtig deutlich sehen können - anzunehmen wäre (wenn es oben ein dreiblättriges Kleeblatt sein sollte) ev. Ravinet & Cie. Du kannst das dort vergleichen (entsprechend runter scrollen)
[Gäste sehen keine Links]
Links das Métal Blanc gibt schlicht eine Weißmetall-Legierung (üblicherweise eine Art Neu-/Nickelsilber) als Basismetall an; die 18 die Grammzahl an verwendetem Silber (auf einer bestimmten Anzahl Teile, wahrscheinlich sind eben die üblichen 12) .
Wenn das nicht hin käme - Du hast mehr als einen Löffel, dann könntest Du sonst ggf. ein paar weitere Fotos von den Marken machen - wenn es geht, am besten bei Tageslicht draußen vor der Tür auf einem glatten Stück Papier.
Gruß
nux