grade bei Deinen würde ich das auf Grund der Zahlen, der ganzen typisch deutschen oder europäischen Bezeichnungen auf den Böden, ja nun überhaupt nicht annehmen. Viele Manufakturen haben auch früh schon nach Übersee exportiert; Porzellan jedweder Art & auch deutscher oder böhmische Nippes war auch dort angesagt.
Aber bisher kann man bei dieser Art Figuren weder was richtig orten noch ausschließen; die (oft) sehr (grell)bunte Bemalung ist aber auch noch ein irritierender Faktor.
Das Mädel hatte aber auch schonmal was an einem Fuß?
ansonsten - so Figuren gibt es auch hier - der Herr mit Trauben dort nochmal angeboten, gleiche Bodenritzungen: römisch I 1367 und Pressmarke 113; dabei die braune (vermutlich Maler-)Marke wahrscheinlich als von Jacob Petit (nicht Jean und wohl nur) interpretiert wird - würde ich nicht so sehen. Es sei denn, es gibt einen anderen berechtigten/belegbaren Grund für den Titel [Gäste sehen keine Links]
auch da die 1367 erkennbar, Standort UK [Gäste sehen keine Links]