Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
ich habe mich heute erst hier angemeldet und hoffe ich verärgere hier niemanden aufgrund von amateurhaften Fotos oder ungefegten Kellerböden.
Diese Figur stammt aus einem Sammlernach lass und würde einer Freundin von mir vererbt.
Bei meinen Recherchen habe ich herausgefunden das sie nach einem Entwurf von Max Hermann Fritz für Rosenthal gefertigt wurde.
Nun ist sie aber nicht mit Rosenthal gemarkt sondern mit einem Bienenkorb plus Biene.
Dann habe ich die ganzen Bienenkorb Marken gesehen und wie viel Schindluder damit getrieben wurde. Da dachte ich mir ich wende mich an Leute die wirklich Ahnung haben.
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
Freundliche Grüße
Jodi
IMG-20231030-WA0005.jpg (332.74 KiB) 913 mal betrachtet
IMG-20231030-WA0004.jpg (158.07 KiB) 913 mal betrachtet
IMG-20231030-WA0007.jpg (240.27 KiB) 913 mal betrachtet
IMG-20231030-WA0003.jpg (286.5 KiB) 913 mal betrachtet
IMG-20231030-WA0006.jpg (275.64 KiB) 913 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeLVerified am Dienstag 31. Oktober 2023, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Bilder bitte nicht nur hochladen, sondern auch für jedes "Im Beitrag anzeigen" auswählen
trotz der Umstände/Umgebung - Fotos sind gut & brauchbar so. Da Du ja auch 'ordentlich' vorgearbeitet hast, zeige man noch zur Info für alle dazu ein Original von Rosenthal mit auf [Gäste sehen keine Links]
In Deinem Fall ist das rel. einfach mit dieser Bienenkorbmarke, selbst wenn sie so nicht unbedingt irgendwo verzeichnet ist. Denn die Herkunft, wenn auch nicht Hersteller, ist ja namentlich genannt: Neundorf. Eine von einer Fa. Antik 2000, Waging am See, mit Verkaufsstelle in Gelsenkirchen, verwendete Repro-/Pseudo-Marke, um es höflich auszudrücken. Auf Objekten wohl asiatischer Herkunft, die mit dort anderen Stempeln/Marken versehen wohl auch in BE und NL auftauchten.
Dazu eine Beschreibung der Geschäftstätigkeit dieses (ehemaligen?) Unternehmens dort [Gäste sehen keine Links] - bei Bedarf mit Translator [Gäste sehen keine Links]
Auch da mit in einem anderen Markenverzeichnis erwähnt [Gäste sehen keine Links]
Man findet dazu u.a. sowas wie
- 1987 Antik 2000 GmbH Lampen-Fabrikation, Gelsenkirchen
- 1991 Antik 2000 Glückauf Geschenkartikel GmbH [Gäste sehen keine Links]
Eigentlich ist das eine Bodenmarke der Sächsischen Porzellanfabrik zu Potschappel, Carl Thieme, möglicherweise ab 1903 oder später - nur dass dort dann Dresden in Schreibschrift drunter steht. Dort die Seite nennt eine Quelle von 1913, mit Abb. ganz unten [Gäste sehen keine Links]
Viel mehr kann ich jedenfalls momentan dazu auch nicht sagen. Außer vllt., dass das Nichtwissen darum immer noch & wieder zu irrigen Angeboten dieser Nachahmungen - um nicht zu sagen Fälschungen, denn das ist ja abgekupfert (hier sogar doppelt: Figur von einem, Marke von wem anderen) - von vermeintlich antiken Stücken führt. Ein Bsp. von vielen [Gäste sehen keine Links] - und selbst der eine oder andere Profi scheint es nicht unbedingt zu blicken oder verschließt die Augen
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Montag 30. Oktober 2023, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
vielen herzlichen Dank!
Ich habe mir schon so etwas gedacht.
Und ja, die Sammlerdame hat oft in Holland gekauft. Es sind noch einige Prunkvasen da und sobald ich Fotos davon habe, würde ich mich gerne wieder melden.
Schönen Abend / gute Nacht
Jodi hat geschrieben: ↑Montag 30. Oktober 2023, 23:33
habe mir schon so etwas gedacht.
gern geschehen, aber sorry, ist nunmal so. Bitte lies vor aber nochmal; hatte was zum Ursprung / der Vorlage der Marke noch ergänzt; musste das erst wiederfinden
nux hat geschrieben: ↑Montag 30. Oktober 2023, 22:56
Geschäftstätigkeit dieses (ehemaligen?) Unternehmens
Antik-2000 - die gibt es wohl noch - füge an dieser Stelle mit ein, wie die weitere Entwicklung sich darstellt (denn der Eintrag bei PM&M endet ja Anf. der 2010er) [Gäste sehen keine Links] - der Sitz wurde 2021 nach Wittmund verlegt
mehr zu finden da [Gäste sehen keine Links] und über die angegebenen Links zu ebey und unter dem Anbieter immer noch dieselbe Dame neundorf-com
und nur mal Porzellan aus den Angeboten aufgerufen macht OMG [Gäste sehen keine Links]
auch Mädchen mit Pony [Gäste sehen keine Links]
Bodenmarken werden wohl i.A. nicht gezeigt. Der Schmu geht munter weiter -_-
ich bin normalerweise im Forum für Silberpunzen. Kann aber bei diesen beiden Sachen. 1 Milchkännchen und 1 kl. Kaffeekannen alles zuordnen. Beide gestempelt mit Minervakopfmarke 1 vor der Stirn für Feingehalt von 950/1000 Hergestellt in Paris. Minervakopfmarke 1 wurde gepunzt ab 10 Mai 1838 (Siehe Bilder 1-3). Aber ich wüsste noch gerne einen genaueren Zeitraum. Ab wann genau war der Historismus?
Wer kann mir etwas schreiben zu dem Hersteller in Paris und zu...
Letzter Beitrag
Hallo Nux,
habe hier noch einmal ein Foto von heute Vormittag von der Herstellerpunze vom silbernen Kaffeekännche Fa. Abit & Lopisgich, Paris gemacht.
Ist es der vorgenannte Hersteller?
Vielen Dank im voraus
Frohe Festtage
wünscht
Nombre de Dios
P1390328.JPG
Hallo liebe Forumsmitglieder,
habe hier einen antiken, massiv silbernen Pokal käuflich erworben. Der Pokal ist ca. 33 cm hoch P1400770(1).JPG und wiegt incl. gegeossenes Blei im Fuss ca. 1744g.
Ist gestempelt unten auf dem Sockel mit N im Kreis für Nürnberg P1400794(1).JPG lt. Rosenberg 1650-1700 stimmt das?
Beim Reinigen sind weitere Punzen aufgetaucht eine unbekannte Punze P1400803(2).JPG unter dem Sockel ? Ist das die Herstellerpunze?
Weitere Punze oben auf dem Sockel links neben dem...
Letzter Beitrag
Hallo silberpunze!
Ich stimme Ihnen vollumfänglich zu!
Vom Germanischen Museum Nürnberg habe ich jetzt auch die Antwort erhalten , das Sie die Punze mit dem Nürnberger Stadtwappen, mit diesem Wappenschild, nicht gefunden haben.
Es handelt sich wohl um eine historistische Arbeit aus dem 19 Jahrhhundert. Das Germanische Museum hat mir aber auch geschrieben, das diese Pseudopunzen aus dem 19 Jahrhhundert noch nicht vollständig erforscht sind!
Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
Sonnige Grüsse...
Aus einer Haushalts- bzw. Sammlungsauflösung habe ich ein Figurenpaar, zu dem ich einige Fragen habe. Beide sind mehrfarbig handbemalt. Hier die Beschreibung:
Männliche Figur: Weintrauben in der Hand haltend, unten auf der Plinthe von Hand eingeritzt „1367 / I“ sowie zweimal eingestempelt „113“, Maße: Höhe: 12 cm, Plinthe: 5,7 x 5 cm, Gewicht: ca. 175 g.
Weibliche Figur: unten auf der Plinthe von Hand eingeritzt „I 1354“, handschriftlich mit Bleistift „154“ sowie...
Letzter Beitrag
oder hat den schon einer verlinkt?
glaub in einem von den bestehenden Beiträgen; hier meine noch nicht
das mit dem 'asiatisch' kann sein oder man sich auch irren oder drüber streiten ;) ... alte deutsceh/europäische Figuren wurden halt als Vorbild genommen und da ist die Gesichtsbemalung, die Augen auch nicht immer so das was bei kleineren Manufakturen. Wenn, dann sollre man eh nicht den Vergleich mit neuzeitlichen chinesischen, sondern mit welchen aus Japan anstellen: Bildung für die Augen...
Ich bin ganz neu und was porzellan betrifft,recht unwissend. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Wir haben bei unserer Verstorbenen Oma ein Kaffee Service der Marke ELW-Tirschenreuth gefunden.
Meine Frau und ich würden dies gerne verkaufen.Bevorzugt an Sammler,da dieses Service wie neu aussieht. Keine Schäden, keine abgeplatzen Stellen und die Goldverzierungen glänzen wie irre.
Doch leider fehlt mir das Wissen bzw die Erfahrung,dies zu einem vernünftigen Preis...
Letzter Beitrag
Moin,
geht da wohl mehr um Geld als um Erkenntnis, trotzdem hebt es die Verkaufschancen, wenn man weiß, was man anbietet. Die Form heißt Trianon . Die ist auch ohne Dekorateur ziemlich üppig. Bei der Bodenmarke ist das Wappenschild schon weg und nur das Krönchen geblieben, steht aber noch nicht Hutschenreuther Group drauf. Anfang 80er vielleicht.
Viele Grüße
Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe unter anderem hier dieses schöne Milchkännchen geerbt, kenne mich aber nicht gut aus und möchte gerne etwas über das Material wissen. Ist das echtes Silber, weil da ein Löwe drauf ist?
Außerdem interessiert mich die Gravur sehr. Vielleicht kann man darüber etwas über die Herkunft und das Alter des kännchens erfahren.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand meiner Frage annimmt.
Vielen Dank
Resi PXL_20240927_121125417.jpg...
Letzter Beitrag
Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich überlege das Museum in Ungarn anzuschreiben, wo dieser Herr József Dreiszker gewohnt hat und diesem das Kännchen für historische Zwecke zu überlassen.
Einen Wert wird das Kännchen ja anscheinend nicht haben, aber für den Ort hat es vielleicht einen ideellen Wert.
Oh ja, ich habe die Maße vergessen.
Höhe: ca 8,5 cm (Kännchen)
komplett mit Henkel ca. 11,5 cm
Durchmesser: 6,5 cm
Hallo, mich würde interessieren was diese Porzellan Figur wert ist. Kennt sich jemand damit aus? Gruß Christian IMG_20220729_111907.jpg IMG_20220729_111856.jpg IMG_20220729_111831.jpg IMG_20220729_111846.jpg
Letzter Beitrag
Dankeschön für die schnellen Antworten. Es sind nur die Hände und der Kopf aus Porzellan. Gruß Christian