Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Hallo,
vielleicht kann mir jemand helfen. Ich habe unter anderem hier dieses schöne Milchkännchen geerbt, kenne mich aber nicht gut aus und möchte gerne etwas über das Material wissen. Ist das echtes Silber, weil da ein Löwe drauf ist?
Außerdem interessiert mich die Gravur sehr. Vielleicht kann man darüber etwas über die Herkunft und das Alter des kännchens erfahren.
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich jemand meiner Frage annimmt.
Vielen Dank
Resi
PXL_20240927_121125417.jpg (169.61 KiB) 518 mal betrachtet
PXL_20240927_115953334.jpg (117.73 KiB) 518 mal betrachtet
20240827_234648.jpg (67.09 KiB) 518 mal betrachtet
PXL_20240827_204707938.jpg (216.92 KiB) 518 mal betrachtet
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
wäre schön, wenn Du bei sowas, wo man keine Relation hat, auch die ca. Größe noch mit angibst. Silber ist das nicht, dafür gäbe es in Österreich andere Punzen. Versilbert anzunehmen, so das noch erhalten ist, ev. Richtung Hotelsilber. Hersteller war J.L. Herrmann, Metallwarenfabrik, Wien - s.d. z.B. [Gäste sehen keine Links] - in dem Dreieck steht dort AS 1, was ev. kurz für Alpacca-Silber und eine erste Qualität der Versilberung stehen könnte - das aber nur eine Annahme, abgeleitet von anderen solcher Stempel. Der Löwe im Oval dahinter 'nur' wahrscheinlich eine Fabrikmarke, moderner ausgedrückt das Firmenlogo. Dort eine alte Anzeige [Gäste sehen keine Links] Da steht auch dabei, dass J.L. Herrmann Filialen in Budapest und Prag hatte. Die Gravur des Namens mit vermutlich 'Dreiszker Jósef' würde man ev. für einen Vertriebspartner annehmen können; kann aber keinen Händler auftun, der so hieß. Mit diesem Namen nur einen Arzt in Köszeg, HU, der bei Güns ein Sanatorium und eine Hydrotherapie-Einrichtung betrieben hat [Gäste sehen keine Links] - möglicherweise also ein Teil aus dem dortigen Tafelgeräte-Bestand.
Hinsichtlich der Firmengeschichte könnte man vllt. noch etwas nachforschen; es finden sich etwas unterschiedliche Angaben je nach Quelle - in folgender Diplomarbeit zur Berndorfer Metallwarenfabrik steht, dass diese J.L. Herrmann in 1916 übernommen hat, PDF S. 92 [Gäste sehen keine Links] - neben Bachmann und Klinkosch
Dort etwa mittig 1918 angegeben mit einem gemeinsamen Katalog von Herrmann und Bachmann unter dem Konzerndach [Gäste sehen keine Links]
Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich überlege das Museum in Ungarn anzuschreiben, wo dieser Herr József Dreiszker gewohnt hat und diesem das Kännchen für historische Zwecke zu überlassen.
Einen Wert wird das Kännchen ja anscheinend nicht haben, aber für den Ort hat es vielleicht einen ideellen Wert.
Oh ja, ich habe die Maße vergessen.
Höhe: ca 8,5 cm (Kännchen)
komplett mit Henkel ca. 11,5 cm
Durchmesser: 6,5 cm
hallo,
habe eine schöne kleine Kanne erworben.
Kann mir jemand zu den verschiedenen Punzen etwas sagen?
die Kanne ist ca. 15 cm hoch und ca. 255 gramm schwer.
danke IMG_9982.jpg IMG_9981.jpg IMG_9980.jpg IMG_9979.jpg IMG_9975.jpg
Letzter Beitrag
Hallo, ich tippe auf amerikanisches Sterling Silber, Gorham,
Lion Passant nach rechts...
ich habe vor Kurzem eine Reihe von Buddhas über ebaykleinanzeigen gekauft.
Beim Versand der Figuren sind leider 3,4 kleine und die für mich schönste Figur aus dem Set beschädigt worden (hab es so gut es geht wieder zusammengeklebt :roll: )
Nun sind mir die Signaturen aufgefallen. Gibt es jemanden, der mir anhand der Bilder ein wenig Input zu den Stücken geben kann?
Ist da evtl Elfenbein mit dabei??
Beim Recherchieren bin ich auf ähnliche Exemplare aus den chinesischen...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
vllt. nochmal was dazu, was bei der Einordnung solcher Figuren ev. etwas helfen könnte. Es gibt Buddhas, ja und den Religionsstifter Siddhartha Gautama - 'den Buddha' - das ist aber der ernsthaft-religiöse Part hinter der Bezeichnung.
Vermutlich auf Grund des klangähnlichen Wortes hat der Westen aber aus 'Budai' auch einen/welche gemacht. Die so genannten 'lachenden Buddhas', auch lucky buddhas, haben aber einen anderen, eigenen Hintergrund: sie sind Darstellungen der...
ich bin normalerweise im Forum für Silberpunzen. Kann aber bei diesen beiden Sachen. 1 Milchkännchen und 1 kl. Kaffeekannen alles zuordnen. Beide gestempelt mit Minervakopfmarke 1 vor der Stirn für Feingehalt von 950/1000 Hergestellt in Paris. Minervakopfmarke 1 wurde gepunzt ab 10 Mai 1838 (Siehe Bilder 1-3). Aber ich wüsste noch gerne einen genaueren Zeitraum. Ab wann genau war der Historismus?
Wer kann mir etwas schreiben zu dem Hersteller in Paris und zu...
Letzter Beitrag
Hallo Nux,
habe hier noch einmal ein Foto von heute Vormittag von der Herstellerpunze vom silbernen Kaffeekännche Fa. Abit & Lopisgich, Paris gemacht.
Ist es der vorgenannte Hersteller?
Vielen Dank im voraus
Frohe Festtage
wünscht
Nombre de Dios
P1390328.JPG
Hallo liebe Forumsmitglieder,
habe hier einen antiken, massiv silbernen Pokal käuflich erworben. Der Pokal ist ca. 33 cm hoch P1400770(1).JPG und wiegt incl. gegeossenes Blei im Fuss ca. 1744g.
Ist gestempelt unten auf dem Sockel mit N im Kreis für Nürnberg P1400794(1).JPG lt. Rosenberg 1650-1700 stimmt das?
Beim Reinigen sind weitere Punzen aufgetaucht eine unbekannte Punze P1400803(2).JPG unter dem Sockel ? Ist das die Herstellerpunze?
Weitere Punze oben auf dem Sockel links neben dem...
Letzter Beitrag
Hallo silberpunze!
Ich stimme Ihnen vollumfänglich zu!
Vom Germanischen Museum Nürnberg habe ich jetzt auch die Antwort erhalten , das Sie die Punze mit dem Nürnberger Stadtwappen, mit diesem Wappenschild, nicht gefunden haben.
Es handelt sich wohl um eine historistische Arbeit aus dem 19 Jahrhhundert. Das Germanische Museum hat mir aber auch geschrieben, das diese Pseudopunzen aus dem 19 Jahrhhundert noch nicht vollständig erforscht sind!
Vielen Dank für Ihre Bemühungen!
Sonnige Grüsse...
Aus einer Haushalts- bzw. Sammlungsauflösung habe ich ein Figurenpaar, zu dem ich einige Fragen habe. Beide sind mehrfarbig handbemalt. Hier die Beschreibung:
Männliche Figur: Weintrauben in der Hand haltend, unten auf der Plinthe von Hand eingeritzt „1367 / I“ sowie zweimal eingestempelt „113“, Maße: Höhe: 12 cm, Plinthe: 5,7 x 5 cm, Gewicht: ca. 175 g.
Weibliche Figur: unten auf der Plinthe von Hand eingeritzt „I 1354“, handschriftlich mit Bleistift „154“ sowie...
Letzter Beitrag
oder hat den schon einer verlinkt?
glaub in einem von den bestehenden Beiträgen; hier meine noch nicht
das mit dem 'asiatisch' kann sein oder man sich auch irren oder drüber streiten ;) ... alte deutsceh/europäische Figuren wurden halt als Vorbild genommen und da ist die Gesichtsbemalung, die Augen auch nicht immer so das was bei kleineren Manufakturen. Wenn, dann sollre man eh nicht den Vergleich mit neuzeitlichen chinesischen, sondern mit welchen aus Japan anstellen: Bildung für die Augen...
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.