Porzellan Verdunster Rosenthal
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- porzellanmaus Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 141
- Registriert:Sonntag 12. Januar 2020, 19:08
- Reputation: 38
Porzellan Verdunster Rosenthal
Zitat aus der Mail:"Soweit anhand der Abbildungen erkennbar, handelt es sich um eine Orchideenvase, Modellnummer 179. Diese wurde in der Porzellanfabrik Rosenthal, Bahnhof-Selb ab etwa 1923 in nicht limitierter Auflage ausgeformt.
Einem bestimmten Künstler kann der Entwurf leider nicht zugeschrieben werden. Es handelt sich um einen Werksentwurf.
Der Dekor wurde mit der Dekornummer 895 bezeichnet, 101 ist die Arbeitsplatznummer des Malers.
Aufgrund der Bodenmarke darf man von einer Entstehung Ihrer Vase um 1930 ausgehen."
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3661
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5156
Porzellan Verdunster Rosenthal
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Porzellan Verdunster Rosenthal
ah - ja. Glatt übersehen wohl wg. der Schieflage der Marke, oben ist noch ein Punkt über der Krone (und 1921/22 kann es dann auch nicht sein). Andererseits gehörte dazu bei 1930 eigentlich noch ein zweiter Punkt unten zwischen den gekreuzten Stängelenden :thinking: - aber viel wannanders kann eigentlich auch nicht. Gut, hab ich mir erstmal so mit gelistet.porzellanmaus hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Juni 2022, 20:20 Aufgrund der Bodenmarke darf man von einer Entstehung Ihrer Vase um 1930 ausgehen."
Und das Löchlein - bei genauerer Betrachtung/Überlegung doch wohl ein Luftauslass, halt nur für den Sockel. Das Ganze besteht also aus zwei Teilen, zusammengesetzt. Der Vasenkörper selbst ist unten geschlossen und oben offen, braucht keinen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Paule84
-
-
-
- 13 Antworten
- 4168 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Manfred
-
-
-
- 6 Antworten
- 605 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Probleme mit Porzellan von Hutschenreuther und Rosenthal
von moritzehdt » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 353 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 469 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stern2000
-
-
-
- 4 Antworten
- 333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hostory
-