Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo zusammen,
habe hier noch einen alten Teller aus Keramik (Fayence?) mit arabischen Schriftzeichen im Zentrum auf der Vorderseite
auf Standfläche signiert "Medici"? mit ebenfalls arabischen Schriftzeichen darunter
Durchmesser (max.) ca. 21,9 cm, Durchmesser (Stand) ca. 12,6 cm, Höhe ca. 2,5 cm
Gewicht ca 461g
Über Informationen zur Alter, Herkunft, Übersetzung, etc. würde ich mich sehr freuen.
Besten Gruß und mit Dank im Voraus,
antikus
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
ich habe keine Ahnung, was alles die Angaben in folgenden Link besagen sollen - aber für einen ersten Vergleich und Anhaltspunkte [Gäste sehen keine Links]
Das randliche Muster wird eben als Medici pattern bezeichnet [Gäste sehen keine Links] - eine Herkunft aus England und technisch gesehen transferware (also das Druckverfahren) und 'ironstone' also Steinzeug steht u.U. aber damit zu vermuten
Die Marke da ist etwas verschieden, ob ein anderer Hersteller oder eine frühere Marke? [Gäste sehen keine Links]
denke der [Gäste sehen keine Links] - dabei deren registrierte Medici-Marke ziemlich weit unten.
Ob die oder wer anders Deinen Teller gemacht haben könnten - vielleicht kennt @rw da noch wen
ansonsten sitzen Spezis für so was u.a. dort [Gäste sehen keine Links]
Der Steingut-Transferware-Teller mit dem Titel "Medici" hat eine Umrandung, die nach dem gleichnamigen Muster der britischen Firma Mellor, Venables & Co. kopiert wurde. Die britische Fassung hat jedoch eine komplette Mittelszene, die aus einer großen mit Ornamenten verzierten Urne besteht menschliche Figuren, eine Statue auf einer Balustrade, einige hohe Bäume und eine große Burg im Hintergrund, alle um einen See herum.
Dieses Unternehmen hat sich auf den Handel mit bedruckter Ware & Flow Blueware für den amerikanischen Markt spezialisiert. Sie waren von 1834 bis 1851 in der Hole House Pottery in der Nile Street in Burslem, Stoke-On-Trent, England, tätig. Die Partnerschaft endete 1851, aber John Venables arbeitete weitere fünf Jahre mit anderen Partnern zusammen.
Im Jahre 1840 unternahm die Regierung eine Studie über die Auswirkungen der Kinderarbeit, und diese Töpferei gehörte zu den inspizierten. Der Bericht kam zu dem Schluss, dass die Räume niedrig, feucht, klein, dunkel, heiß, schmutzig und ungesund waren.
Ich gehe davon aus, dass diese Firma ein Patent auf dieses Muster hatte und dass Ihr Teller tatsächlich in England von dieser Firma hergestellt wurde, so dass es wahrscheinlich ist, dass ein Kunde oder ein Unternehmen im Nahen Osten eine Menge oder viele Sätze dieser Geschirr aus England bestellt hat, aber nicht wollte, dass die romantische Bilder in der Mitte und verlangte stattdessen, dass die Mitte der Platten arabische Schrift statt einer Szene enthält, aber dass das Rand Muster in Ordnung war, wie es ist.
Der Name des Musters Medici ist der großen italienischen Banken-und politischen Familie entnommen, die im Jahr 1230 gegründet wurde und Jahrhunderte lang die Republik Florenz regierte und 4 Päpste produzierte.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Ich vergaß oben hinzuzufügen, dass das Muster von Mellor, Venables und Co. am 5. Juli 1847 registriert wurde. Obwohl die Firma in 1834 begann, kann das Muster nicht früher als 1847 sein und wahrscheinlich nicht später als 1856, als John Venables schließlich seine Teilnahme am Geschäft beendete.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Hallo zusammen,
vor ein paar Monaten habe ich bei Kleinanzeigen eine Medici-Vase gekauft, die mich trotz ihres extrem schlechten Zustands durch ihre Bemalung sehr fasziniert hat. Da ich seit einigen Jahren Glas und Porzellantassen sammle, wollte ich sie als Forschungs-/Vergleichsobjekt nutzen.
Die Vase ist nicht signiert, und ich hatte sie ursprünglich aufgrund stilistischer Merkmale auf die Mitte bis 80er Jahre des 19. Jahrhunderts datiert. Wegen der Vedute hätte ich Deutschland (Thüringen?)...
Letzter Beitrag
Guten Tag, halte das auch nicht für eine neuere Fälschung/Nachahmung, die Malerei scheint denn doch zu gut. Das Berliner Stadtschloss wurde schon genannt (Fassade zum Schlossplatz hin, wo später der Neptunbrunnen war, hier die Fassade noch ohne Figurenschmuck auf den Balustraden). Die Reiterfigur links ist von Andreas Schlüter (Der Grosse Kurfürst, heute vor dem Schloss Charlottenburg), damals am alten Standort an der Langen (Kurfürsten)-Brücke. Beeindruckendes Stück. Gruss marker
Moin, könnt ihr mir weiterhelfen? Ich wüßte gerne aus welchem Sprachraum
die Schriftzeichen auf diesem Jade-Armreif stammen.
Wäre es auch möglich das zu übersetzen - dann würd ich 'ne Ringsum-Abbildung
versuchen.
Schoma Danke im voraus.
1a Jade (1) - Kopie.JPG
Letzter Beitrag
chrm ':)
rück_1.jpg
rück_2.jpg
rück_3.jpg
rück_4.jpg
kann man öfter machen, auch in Teilen, kommt immer was anderes bei rum. Wenn Du eben unten das ansiehst in Pinyin (Lautsprache sozusagen) - Wéi lún dān kè, qīn'ài de nǔ kè sī - dann weisste andeutungsweise, woher kommt, aber ist so gar nicht machbar. Wenn der Translator ein Wort nicht (er)kennt, denkt er, ist ein Name und geht in 'klingt so wie' - Beispiele
Vor einer Weile habe ich eine alte Schale erstanden, von der ich leider nicht weiß, um was es sich genau handelt. Mir ist lediglich die unübliche Fertigung aufgefallen und die Schriftzeichen auf dem Rand.
In einer Doku über traditionelles Handwerk habe ich erfahren, dass es sich bei der Verbindung zum Boden um eine Schränknaht ( Oder auch Schrägnaht? ) handelt, die früher von Kupferschmieden verwendet wurde.
Die Schale ist aus Kupfer oder Bronze, recht grob...
Letzter Beitrag
Hallo,
ja, in der Tat eine Schränknaht - Bild 27 dort - oder dort gezeigt
Auch wenn die einzelnen Buchstaben nicht auf die Reihe bekomme, sieht es für mich am ehesten nach armenischem Alphabet aus, könnte aber Varianten oder georgisch nicht ausschließen. Aber aus der Gegend sind auch entsprechende Kupferarbeiten, zudem dieses Typs bekannt; zum Gebrauch verzinnt gewesen wahrscheinlich. Bei dem Teller dort sieht man unten im Boden eine kleinere, aber ähnlich gemachte Verbindung
vielleicht weiß jemand etwas zu folgendem Gegenstand... es handelt sich um einen Teller, offenbar handbemalt und signiert. Der Durchmesser beträgt ca. 18,5 cm.
20241011_003707.jpg
20241011_003726.jpg
20241011_003808.jpg
Merkwürdig, mein Handy scheint derzeit eher Nahaufnahmen zu favorisieren :grimacing:
Eigentlich finde ich ihn sehr schön, die Farben und insbesondere das doch durchdringende Auge. Wenn es noch von einem bekannten Künstler oder etwas wert wäre, umso...
Letzter Beitrag
Huch, tatsächlich, die ähneln sich ja sehr ! Danke auf jeden Fall :grinning:
ich habe vor kurzem in einem Kramladen 4 alte Teller von Oscar Schaller erstanden.
Durchmesser 19,5 cm.
Die Teller haben ein überaus ungewöhnliches Dekor und sehen nicht wie eine Serienproduktion aus.
3 der 4 Teller sind gezeichnet mit GA 01. Die Bodenmarke dürfte von vor 1922 sein, denke ich.
Ungefähr um 1920 herum würde ich auch das Dekor einordnen. Aber ich kann mich täuschen.
Wer hat so etwas schon einmal gesehen oder hat eine Vorstellung, mit was man es hier zu tun haben könnte?...
Letzter Beitrag
man könnte es auch künstlerische Freiheit nennen, was uns dort der/die Künstler/in hinterlassen hat.
ich habe hier ein Öl Gemälde, welches doch eher anspruchsvoller gemalt zu sein scheint als viele Landschaftsgemälde, die sonst so zu finden sind.
Leider konnte ich trotz langer Suche den Maler nicht identifizieren. Das Gemälde ist rechts unten signiert. Es handelt sich um ein Öl Gemälde auf Leinwand, der Rahmen misst ca. 110 x 80 cm.
Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass die Signatur K. Martin heißt, jedoch konnte ich zwar einige derartige Signaturen auf meiner...
Letzter Beitrag
Die beiden Personen (Kinder?) haben ja sowas wie Tracht an...? Man könnte vielleicht an Mittelschwaben/Allgäu denken. Dort gibt es m.W. Ziebeltürme und Strohdächer ( Braunvieh. Berge – je nach dem, in welche Richtung man blickt (?). Vielleicht auch eine Landschaft wie das Mostviertel denkbar...
Kann natürlich auch alles Phantasie/ Asien /POD sein.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍