...da könnte es sich um eine Fehlinterpretation meiner Absicht des Zeigens von Beispielen handeln... Gründerzeit ist nicht Biedermeier, das meinte ich nicht.
... womit private Verkäufer oder auch Händler auf online-Plattformen, Märkten etc. für ihre Produkte werben, ist die eine - und manchmal auch so ein Sache...

... so wie da " Biedermeier Terrine ... um 1880/90" ... ja was denn nun? Biedermeier geht i. A. von ca. 1815 bis 1848 - von wann ist diese Terrine denn nun? welcher Zeitangabe kann man Glauben schenken? Die hat aber eine Marke von OEPIAG Österreichische Porzellan Industrie AG / Pirkenhammer, Karlsbad die man zuordnen kann von 1873-1918 - also kein Biedermeier nicht; die andere Angabe passt. Vergleicht man diese kleine Terrine mit der von Dir gezeigten, so stimmen die Formen doch ganz nett überein und die zeitliche Annahme bestätigt sich in etwa.
Besser zum Vergleich sind nur bestätigte Formen von Herstellern aus der Entstehungszeit oder nachgewiesene Objekte in Auktionshäusern, die eine entsprechende Einschätzung erhalten haben ... oder eben notfalls wie oben die Ableitung von Stücken mit bestimmbarer Marke.
W.Clemenz hat geschrieben: dann sollte doch auch ein Herstellerzeichen vorhanden sein. Würde man sich sonst die Mühe machen?
Es gibt gerade aus früheren Zeiten jede Menge ungemarktes Porzellan... ein Grund kann immer gewesen sein, dass Weißporzellan undekoriert an Porzellanmalereien oder Dekorationsbetriebe geliefert wurde. Da diese auch häufig von verschiedenen Herstellern bezogen, war es natürlich nicht unbedingt erwünscht, unterschiedliche Unterglasurmarken der Manufakturen darauf zu haben. Aber es gibt natürlich noch viele andere Gründe.
Bin mir auch nicht sicher, ob die Blumen bei Dir Handmalerei sind oder Transferdruck... das müsste man noch prüfen.
Vielleicht könnte auch @rw oder weranders hier noch mehr dazu sagen.
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.[/fade]