Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Französisches Silber aus der Zeit zwischen 1809 bis 1819

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Französisches Silber aus der Zeit zwischen 1809 bis 1819

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Silberfreunde,

habe hier eine interessante Gabel aus dem Frankreich Napoleonischer Zeit.

Zwischen 1798 und 1838 - danach wurde die Minervakopfpunze gängige Stempelung von französ.
Silber- gab es 3 unterschiedliche Markenperioden.

Von 1798 bis 1809
von 1809 bis 1819
von 1819 bis 1838

Diese Gabel stammt aus der zweiten Periode von 1809 bis 1819.

Eine Silberarbeit in allen drei Stempelungsperioden trägt immer 3 Marken:
1. Die Meistermarke in Rautenform
2. Den Feingehaltsstempel mit unterschiedlichen Motiven
3. Den Garantie-bzw. Steuerfreigabestempel
Quelle: Silbersuite: siehe

[Gäste sehen keine Links]

Ad 1 : Meistermarke B plus vom Hersteller frei gewähltes Symbol Lilie? ist unbekannt.
Ad 2 : stehender Hahn nach links im Oktogon kennzeichnet die Zeit von 1809 bis 1819.
Ziffer 2 = 800 Silber,
Ziffer 1 = wäre 950 Silber
hier: Ziffer 2 (links unten) = Silberschmied stammt aus einer franz. Provinz.
Ziffer 2 (rechts unten) = wäre Paris
Ad 3: hier: "behelmter Soldatenkopf" kennzeichnet die Periode 1809-1819 und ist der Steuerfreigabestempel von Paris.
"Michelangelokopf wäre die Zeit 1798-1809
Weitere diverse Kopfpunzen mit diversen Steuerfreigabestempeln kennzeichnen den Zeitraum von 1819 bis 1838.

Der Hersteller dieser Gabel war leider nicht zu finden.
Frankreich 1809-1819.JPG
Frankreich 1809-1819.JPG (363.17 KiB) 4211 mal betrachtet
Frankreich 1809-1819 (1).JPG
Frankreich 1809-1819 (1).JPG (371.04 KiB) 4211 mal betrachtet
Frankreich 1809-1819 (3).JPG
Frankreich 1809-1819 (3).JPG (263.07 KiB) 4211 mal betrachtet
Frankreich 1809-1819 (4).JPG
Frankreich 1809-1819 (4).JPG (368.36 KiB) 4211 mal betrachtet
Frankreich 1809-1819 (5).JPG
Frankreich 1809-1819 (5).JPG (390.48 KiB) 4211 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Französisches Silber aus der Zeit zwischen 1809 bis 1819

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

schön, das mal so zu sehen... :) danke fürs Zeigen

ganz kleine Anmerkungen ;-) ... vgl. [Gäste sehen keine Links]

>>
Ad 2 : stehender Hahn nach links im Oktogon kennzeichnet die Zeit von 1809 bis 1819. -->> ja, Hahn nach links gerichtet, aber dann ist die Kopfstellung des Hahns entscheidend, nicht wo die Ziffer 2 steht. Schaut der Hahn mit gedrehtem Kopf nach rechts, ist es Paris; schaut er nach links, Départements

Ziffer 2 = 800 Silber, Ziffer 1 = wäre 950 Silber -->> die Punzen sind dann aber auch deutlich unterscheidbar durch entweder liegendes Oktagon oder Oval für Paris bzw. Provinz, und die Hähne sind dabei rechts gerichtet.

hier: Ziffer 2 (links unten) = Silberschmied stammt aus einer franz. Provinz. / Ziffer 2 (rechts unten) = wäre Paris --> s. o., denn was Du beschreibst wäre im Zeitraum davor, 1798 bis 1809

Ad 3: hier: "behelmter Soldatenkopf" kennzeichnet die Periode 1809-1819 und ist der Steuerfreigabestempel von Paris. -->> zeitlich ja, aber meine, Deiner zeigt aber klar den zweiten Typ mit dem Schnäuzer und einer Zahl im Kopf, also doch aus den Départements... könnte 70 heißen, das wäre Haute-Saône... vielleicht kannst Du das selbst noch besser erkennen
<<

*Pikki*
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Französisches Silber aus der Zeit zwischen 1809 bis 1819

Beitrag von Besteckfreund »

Hi Pikki

hast recht ;-)

1. Klar, das Aussehen der Hahn-Punze und die Form des Rahmens entscheidet über Paris oder Provinz in der Periode 1809-1819 und nicht mehr die Ziffer rechts oder links vom Hahn wie in der ersten Periode von 1798-1809.
Ist ja deutlich zu sehen. Die Ziffer 2 ist jetzt immer links und sagt nichts aus als den Feingehalt 800.

2. Die Steuerpunze hat tatsächlich eine Ziffer im Helm und zwar die Zahl 70 und ist damit DEPARTEMENT.
Ich dachte es sei das Design des Helmes. Ist teilweise undeutlich zu sehen.
Danke für den Hinweis. Damit liesse sich die Herkunft genau bestimmen.

Tschüs.
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Französisches Silber aus der Zeit zwischen 1809 bis 1819

Beitrag von Besteckfreund »

auf diesem Foto kann man die Department Ziffer 70 gut erkennen.
Vielleicht findet sich auch der Silberschmied. :|

Schöne Grüsse

Besteckfreund
kugfuku.JPG
kugfuku.JPG (259.7 KiB) 4149 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Französisches Silber aus der Zeit zwischen 1809 bis 1819

Beitrag von Pikki Mee »

Hej,

also das große französische offizielle Verzeichnis gibt dazu leider wohl nichts her... hab da nachgeschaut... siehe

[Gäste sehen keine Links] --> VOCABULAIRES

Links das Menü führt dann weiter

Auteurs
• Présentation
• Recherche par :
- index général
- index par métier
- symboles des orfèvres
- initiales / poinçon

bei 'initiales' und dann unter B die Bilder, die vorhanden sind
bei 'symboles' und dann B --> la lettre B (mit Zusätzen), wenn man sich da durchklickt, kommt man zu den einzelnen Datensätzen
bei 'index par métier' wird es etwas interessanter... --> orfèvre wählen, dann B - da kommt dann die Liste mit den zumindest bekannten Namen, auch wenn z.T. Daten fehlen... auch die kann man wieder einzeln klicken...

bei • Recherche experte kommt eine Suchmaske, oben im Auswahlfeld bei métier 'orfèvre' wählen und bei initiales 'B' eingeben
es kommt eine Zwischenauswahl, dort nochmal das B nehmen und erneut Rechercher , dann kommen 4 Datensätzen mit den registrierten Meisterzeichen...

Für viele französische Fachausdrücke empfiehlt sich diese Seite [Gäste sehen keine Links] mit den Unterkategorien einmal für Punzen der Zeit 1272-1789 und 1798 bis heute
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

:D

*Pikki*
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Französisches Silber aus der Zeit zwischen 1809 bis 1819

Beitrag von Besteckfreund »

Pikki

danke - obwohl des Französischen nicht mächtig- werde ich dank Deiner Links einmal
versuchen mich hindurchzuwühlen.

Ob meine Energie hierfür ausreicht weiß ich nicht. :?

Schöne Grüsse
B.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Französisches Silber aus der Zeit zwischen 1809 bis 1819

Beitrag von Pikki Mee »

Hoj,

das brauchst Du ja doch gar nicht... :) war da ja schon drin... 8) wenn sich leider auch nichts Brauchbares fand... das allermeiste sind da eben Goldschmiede aus Paris, die dokumentiert sind...

...habe eigentlich nur für Interessierte den Weg der Navigation da drin gleich mal mit aufgezeigt... und die anderen Links halt mal so ;-)

Werd' mich gelegentlich umtun, ob es noch Spezialliteratur oder Seiten gibt, die sich mit Goldschmieden aus der Provinz oder einzelnen Départements in der Zeit befassen... ok? da die Sprache so einigermaßen bei mir geht...

*Pikki*
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Französisches Silber aus der Zeit zwischen 1809 bis 1819

Beitrag von Pikki Mee »

uh oh... :roll: :lol:

gefunden hab ich was... das ;-) >> Die Goldschmiede des Franche-Comté ... vom Mittelalter bis zum 19. Jh. <<
Das Département 70, Haute-Saône ist Teil des Franche-Comté vgl. [Gäste sehen keine Links] dünn besiedelt, wenige Städte, aber doch so einige Goldschmiede...

1080 Seiten, aber ja nur teilweise einsehbar... [Gäste sehen keine Links]

Solange Brault-Lerch. Les orfèvres de Franche-Comté et de la principauté de Montbéliard du Moyen Age au XIXe siècle. Genève, Droz, 1976. Gr. in-8°, XVIII-1080 pages et XCIV planches. (Dictionnaire des poinçons de l'orfèvrerie provinciale française.)
[Gäste sehen keine Links]

Das Buch hat lt einigen Literaturnachweisen auch Archive angezapft, die heutzutage teilweise online stehen... aber da habe ich noch keine Idee, wie eine Rechercheanfrage erfolgreich formulierbar wäre - bis 1789 bin ich gekommen, aber irgendwie leider nicht weiter :oops:
[Gäste sehen keine Links]

Das mal als Zwischenergebnis, werde das gugel-Buch nochmal flöhen...
.
..
...
so da, noch was S. 1001, D.- sinngemäß >> zwischen 1798 und 1830 haben sich 19 Hersteller von Gold- und Silberwaren mit Namen und Punze auf der 'plaque d'insculpation' des Departements eingetragen (was heißt das denn auf Deutsch? sieht beispielsweise so aus [Gäste sehen keine Links])
Diese Tafel soll sich in den o. g. Archiven des Départements Haute-Saône befinden... [Gäste sehen keine Links]

Falls sich nichts weiter findet, müsste man da wohl Kontakt aufnehmen, um vielleicht mehr zu erfahren...

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Anhänger Medaille Adler Tirol 1809 - evtl Bronze vergoldet ?
      von NOH123 » » in Sonstiger Schmuck 📿
    • 6 Antworten
    • 1689 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Gesangbuch für Freimaurer 1819
      von Torfstecher » » in Bücher allgemein 📖
    • 11 Antworten
    • 3514 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Kolberg 1819 FWM
      von Silberpunze » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 190 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Französisches Bild
      von Schmidtchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 66 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Französisches Bild?
      von Schmidtchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 57 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Römer Gläser aus der DDR-Zeit, Hilfe bei Identifikation
      von Retro » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 3351 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Retro
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“