Meine Truhe
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- che Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
- Reputation: 306
Meine Truhe
Moinsen,
hat noch jemand eine Idee zu meiner Truhe? Ich bin wirklich neugierig und wäre über jede Antwort dankbar.
Euer che
hat noch jemand eine Idee zu meiner Truhe? Ich bin wirklich neugierig und wäre über jede Antwort dankbar.
Euer che
- Gast Offline
- Reputation: 0
Meine Truhe
Hallo Che,
leider ist das Photo nicht so gut ausgeleuchtet um einen klare Aussage zu treffen können. Es kann sich bei der Umrandung um eine Art zweite (oder sogar dritte) Holzschicht handeln. Schon früher wurden Hölzer mehrfach übereinander verleimt, ähnlich wie später Sperrholz oder Furnierplatten hergestellt worden sind.
Damit sollte eine bessere Steifigkeit erzielt werden, unschönes Holz (Ausbrüche, Farbveränderungen, zu wilde Maserung usw.) verborgen werden.
Soweit ich das sehen kann scheint es sich um eine Art Rahmung auf Gehrung bei der Holzschicht zu handeln. Im frühen 19. Jhd. wurden noch immer gerne Rahmungen bei Möbeln mit dekorativem Holz (ob Sägefurnier oder massiv ist egal) ausgeführt. Kann mir vorstellen das es sich beim Truhendeckel um so eine Rahmung handeln könnte - genauer wäre das nur bei Besichtigung vor Ort feststellbar.
Wie dick ist denn das Holz? Gerade an der Fehlstelle läßt sich die Stärke gut messen. Sägefurnier war bis zu 4mm stark.
Kannst Du bitte das Photo bei Tageslicht ohne direkte Sonneneinstrahlung aufnehmen?
leider ist das Photo nicht so gut ausgeleuchtet um einen klare Aussage zu treffen können. Es kann sich bei der Umrandung um eine Art zweite (oder sogar dritte) Holzschicht handeln. Schon früher wurden Hölzer mehrfach übereinander verleimt, ähnlich wie später Sperrholz oder Furnierplatten hergestellt worden sind.
Damit sollte eine bessere Steifigkeit erzielt werden, unschönes Holz (Ausbrüche, Farbveränderungen, zu wilde Maserung usw.) verborgen werden.
Soweit ich das sehen kann scheint es sich um eine Art Rahmung auf Gehrung bei der Holzschicht zu handeln. Im frühen 19. Jhd. wurden noch immer gerne Rahmungen bei Möbeln mit dekorativem Holz (ob Sägefurnier oder massiv ist egal) ausgeführt. Kann mir vorstellen das es sich beim Truhendeckel um so eine Rahmung handeln könnte - genauer wäre das nur bei Besichtigung vor Ort feststellbar.
Wie dick ist denn das Holz? Gerade an der Fehlstelle läßt sich die Stärke gut messen. Sägefurnier war bis zu 4mm stark.
Kannst Du bitte das Photo bei Tageslicht ohne direkte Sonneneinstrahlung aufnehmen?
- che Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
- Reputation: 306
Meine Truhe
Hi,
hat grad gut gepasst der Himmel ist grau in grau
Also hab ich nochmal zwei Bilder geknippst.
Weißt du vielleicht auch was über die Rollen und die Tapette?
Schöne Grüße che
hat grad gut gepasst der Himmel ist grau in grau

Weißt du vielleicht auch was über die Rollen und die Tapette?
Schöne Grüße che
- che Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
- Reputation: 306
Meine Truhe
Und ein Bild von dem Furnier im ganzen
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Meine Truhe
Moinsen,
was mir eben noch einfiel zu
Pappe wäre in früheren Zeiten keine so gute Idee zum Auskleiden einer Holztruhe gewesen... da deren Verwendung ja vor allem vor der Zentralheizungs-Zeit erfolgte... hätte viel zu sehr die Luftfeuchtigkeit angezogen, mit Folgen wie Schimmel, Muff o. ä.
Mir hat man hier im Museum bei den Stollentruhen mal erzählt, dass allerhöchstens (zum Schutz der darin gelagerten Wäsche) ein möglichst dünnes Leinentuch eingelegt wurde. (Flachs/Leinen ist beständig gegen Pilz- und Insektenbefall). Oder bei begüterten Herrschaften mit Broquettes (Zwecken) befestigt und manchmal auch verziert...
Wir hatten auch mal einen Beitrag hier, da ist sowas zu sehen: http://www.dieschatzkisteimnetz.de/alte ... t8031.html
*Pikki*
was mir eben noch einfiel zu
da ging es in dem Post nur um 'erinnert von der Farbe her an alten preußischen Aktenkarton'.
Pappe wäre in früheren Zeiten keine so gute Idee zum Auskleiden einer Holztruhe gewesen... da deren Verwendung ja vor allem vor der Zentralheizungs-Zeit erfolgte... hätte viel zu sehr die Luftfeuchtigkeit angezogen, mit Folgen wie Schimmel, Muff o. ä.
Mir hat man hier im Museum bei den Stollentruhen mal erzählt, dass allerhöchstens (zum Schutz der darin gelagerten Wäsche) ein möglichst dünnes Leinentuch eingelegt wurde. (Flachs/Leinen ist beständig gegen Pilz- und Insektenbefall). Oder bei begüterten Herrschaften mit Broquettes (Zwecken) befestigt und manchmal auch verziert...
Wir hatten auch mal einen Beitrag hier, da ist sowas zu sehen: http://www.dieschatzkisteimnetz.de/alte ... t8031.html
*Pikki*
- che Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert:Donnerstag 31. Dezember 2015, 19:01
- Reputation: 306
Meine Truhe
Hi,
@ Pikki also denkst du das die Tapete nicht original ist für die Truhe? In dem anderen Beitrag geht es ja um eine viel ältere Truhe. Ich habe mal gelesen das Möbel mit Tapeten ausgekleidet wurden um sie aufzuwerten, waren das dann wohl keine aus Papier?
viele Grüße che
@ Pikki also denkst du das die Tapete nicht original ist für die Truhe? In dem anderen Beitrag geht es ja um eine viel ältere Truhe. Ich habe mal gelesen das Möbel mit Tapeten ausgekleidet wurden um sie aufzuwerten, waren das dann wohl keine aus Papier?
viele Grüße che
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Meine Truhe
Hej,
weiß ich schlicht nicht
- Tapete oder nicht... hab das aber auch für Originale vor 1900 noch nicht gehört/gelesen. Bei Schrankkoffern und Reisetruhen, ja da gibt es eine website, wo auch von innen was steht bzw. von einem, der sich damit auskennt - aber ob ich die noch wiederfinde ???
Es ist ja auch oft nicht klar, wann was vielleicht im Nachhinein gemacht wurde. Geschmäcker, Umstände und Mittel verändern sich halt im Lauf der Zeiten...
*Pikki*
ahhh... da [Gäste sehen keine Links]

weiß ich schlicht nicht

Es ist ja auch oft nicht klar, wann was vielleicht im Nachhinein gemacht wurde. Geschmäcker, Umstände und Mittel verändern sich halt im Lauf der Zeiten...
*Pikki*
ahhh... da [Gäste sehen keine Links]

-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5999
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19259
Meine Truhe
Servus zusammen,
mich hat die „Tapete“ an mein „Scheinbuch“ erinnert, eine Aktenaufbewahrungsschatulle in Buchform
aus einem Gemeindearchiv . Es besteht aus Holzbrettern, die außen mit Leinen bespannt,
und innen mit blauem Papier beklebt sind.
Das, was darin abgelegt worden ist, stammte aus dem Jahr 1872.
Das Entstehungsjahr des Behälters also später.
Die Machart und die Materialien wie beim Buchbinden.
Innen blaues farbiges Papier, Deckel und Rücken Leinen, "Seiten"-Flächen grünes, geschwämmeltes Papier.
(Bilder Upload geht nicht, siehe PS.)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Soweit mein „kleiner“ Beitrag zu Auskleidungsmethoden von Holzbehältern.
Größe: 30cm x 23cm x 13cm.
Grüße
vom Lins
PS.:
@rup,
leider geht der Bilder upload nicht. Es kommt so was Ähnliches:
>>Die Bildgröße kann nicht bestimmt werden. Überprüfe URL.<<
Jetzt hab ich halt nur die Links reingehängt.
Alles probiert, auch Bilder, die ich schon erfolgreich reingehängt hatte.
Alle Größen probiert.
Alle Cookies gelöscht, CCleaner laufen gelassen.
Windows neu gestartet. Lins ratlos.
mich hat die „Tapete“ an mein „Scheinbuch“ erinnert, eine Aktenaufbewahrungsschatulle in Buchform
aus einem Gemeindearchiv . Es besteht aus Holzbrettern, die außen mit Leinen bespannt,
und innen mit blauem Papier beklebt sind.
Das, was darin abgelegt worden ist, stammte aus dem Jahr 1872.
Das Entstehungsjahr des Behälters also später.
Die Machart und die Materialien wie beim Buchbinden.
Innen blaues farbiges Papier, Deckel und Rücken Leinen, "Seiten"-Flächen grünes, geschwämmeltes Papier.
(Bilder Upload geht nicht, siehe PS.)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Soweit mein „kleiner“ Beitrag zu Auskleidungsmethoden von Holzbehältern.

Größe: 30cm x 23cm x 13cm.
Grüße
vom Lins
PS.:
@rup,
leider geht der Bilder upload nicht. Es kommt so was Ähnliches:
>>Die Bildgröße kann nicht bestimmt werden. Überprüfe URL.<<
Jetzt hab ich halt nur die Links reingehängt.
Alles probiert, auch Bilder, die ich schon erfolgreich reingehängt hatte.
Alle Größen probiert.
Alle Cookies gelöscht, CCleaner laufen gelassen.
Windows neu gestartet. Lins ratlos.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 399 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 177 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MicHael
-
-
-
- 5 Antworten
- 272 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 6 Antworten
- 245 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 5 Antworten
- 418 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gast
-
-
-
- 9 Antworten
- 936 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Melilotti
-