gestern auf dem Flohmarkt in ländlicher Region einige feine Silberteile für die gepflegte Tafel gekauft.
Salatbesteck von WMF Form 23, Punschkelle, Saucenlöffel und zwei Kartoffellöffel Form 26 sowie einige Vorleggabeln und diverse Löffel in nahezu neuwertigem Zustand gekauft.
Alle Besteckteile waren fast messingfarben angelaufen - dachte zuerst das die Sachen mit Zaponlack irgendwann mal "vergütet" worden sind. Leider war der Lack mit Aceton nicht abwaschbar - jetzt liegen die Teile in Bremsflüssigkeit und es zeigt sich langsames Anlösen der Lackschicht. Läßt sich wie eine Gummischutzhaut behutsam ablösen.
Meine Verwunderung ob der Lackierung ist riesig - kann mir bitte mal jemand erklären warum normales Besteck mit Lack versehen wird?

Zaponlack bei Tafelgerät wie Leuchter, Platten oder sonstigen Zierrat verstehe ich ja noch einigermassen - aber Besteck das sicher öfters benutzt wird mit Lack versiegeln???
Immerhin sind alle Teile noch mit der Straußenmarke und ohne weitere Versilberungsangabe gemarkt. Dafür jedes Teil mit x/o bzw. I/o gemarkt. Ich gehe davon aus das es sich um versilberte Ware handelt - jedoch alle Teile ohne erkennbaren Abrieb oder normale Nutzungsspuren. Punschkelle, Salatbesteck und der Saucenlöffen sind am eigentlichen Besteckteil für die Nahrungsaufnahme vergoldet.
Grüße Harry