nostalgiker hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. September 2025, 15:54
steht die 8 eigentlich hier für Lot ?
Hallo,
das ist kaum anzunehmen; das ist zu niedrig. 10 bis 9 Lot wäre schon bitter wenig und kommt regulär praktisch fast nicht vor.
Nach dem Staatsbankrott Dänemarks 1813 (in der Provinz, auch Norddeutschland resp. Süddänemark) aber schon = 562/1000. Darunter wäre unter der Hälfte und 'kein Silber mehr'. Da 13½ Lot (ungestempelt) der Standard war, 11L gestempelt noch zulässig, darunter vorkommend, nannte man das underlødig / unterlötig. Den Begriff gibt es heute dort noch im allg. Sprachgebrauch, meint dann nicht dem Standard entsprechend, von inakzeptabel schlechter Qualität, unseriös - mehr noch umgangssprachlich 'unterirdisch', unter aller Kritik oder S**
Das hier sieht nach entsprechend z.B. 8 g (Gramm) verwendeten Silbers bei einer galvanischen Versilberung auf einem großen Einzelstück aus. Aber ...
Dieses Kaninchen im Rechteck als Stempel dürfte eine Herstellermarke sein; kenne ich nicht; vllt. jemand anderes hier. Gibt ja nun auch richtige Kenner der Materie hier.
Bzw. umgekehrt: zu den Kaninchen, die ich im Kontext mit Edelmetallen kenne, passt das m.M. nicht. Kann mich irren. Aber als ein Bsp.: bei Massivsilber, welches die Marke von Etablissements Konijn, Belgien, haben, ist das Kaninchen jedenfalls wie üblich in einer Tonne und schaut andersherum
[Gäste sehen keine Links] - das ist auch kein Produzent, sondern ein Im- und Exporteur, ein Großhandel (1948-1996) gewesen. Daher scheint es gelegentlich zusammen mit anderen - eben den Herstellerpunzen - auf
Nicht auszuschließen das Karnickel gibt es auch andersblickend im Rechteck auf Versilbertem von denen, aber bekannt ist da glaub nichts. Oder hat wie gesagt nix mit denen zu tun; gibt mehr.
Es gibt zwar einen weiteren Beitrag dort, wo 'Dendriet' neben den Kennziffern 1,2, und 3 für den Feingehalt auch an einer Stelle eine 8 erwähnt, aber das ist keine offizielle Angelegenheit
[Gäste sehen keine Links]
Das Besteckmuster ist ein weit verbreitetes, haben viele Hersteller in etlichen Variationen gemacht; läuft i.A. unter (Neo-) Rokoko oder so. Daher die Frage: warum willst oder musst Du das wissen? ohne Hersteller ist eh erstmal nix und selbst wenn der auffindbar ist: nicht jeder hatte Namen für seine Erzeugnisse oft nur Nummern
Das nur ein Kommentar mit einer Vermutung, konkret hab ich da nichts und kann auch was nicht ausschließen. Oder ist auch gar kein kanin
Gruß
nux