Bestimmung Silberpunze Heinemann Suppenkelle
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- niahone Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Montag 14. Februar 2022, 16:59
- Reputation: 2
Bestimmung Silberpunze Heinemann Suppenkelle
habe hier diese Suppenkelle und mich würde interessieren ob es 800er Silber oder nur versilbert ist.
Ich habe schon in den Verzeichnissen nachgesehen aber konnte nichts zu der Heinemann Punze finden und die andere Punze konnte ich nicht entziffern.
Für jegliche Hilfen bin ich euch sehr dankbar.
Hier im Anhang die Bilder
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15862
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26801
Bestimmung Silberpunze Heinemann Suppenkelle
bitte lies den Buchstaben unter dem Torbogen dazu selbst nochmal ab - ein E vllt.? denke, das könnte eine Hamburger Stadtmarke sein, vermutlich Mitte 19. Jh. und damit Silber, ja - einige Bsp. dort [Gäste sehen keine Links]
In einem Beitrag im 925-1000er Forum sind einige der datierenden, sog. Ältermann-Buchstaben aufgeführt [Gäste sehen keine Links]
Nach dem Meister wäre dann noch genauer zu schauen; im ersten Ansatz findet sich z.B. ein Ludwig Heinemann, der 1852 dort Bürgergeld zahlt und auf einer Ausstellung in München 1854 mit "Goldplattirte Medaillen , Uhrhaken und -Ketten" erwähnt ist [Gäste sehen keine Links]
wenn es sich um denjenigen handeln sollte, noch eine bemerkenswerte historische Textstelle aus 1891, die interessant auch wieder quasi aktuellen [Gäste sehen keine Links]
oder etwas später Bezug darauf "Meister einen Lehrling aus jüdischer Familie annehmen. Bis 1848 dauerte dieser Ausschluß vom Handwerk. Sehr naturgetreu schildert das ein Goldschmied Heinemann , der in Hamburg vergeblich Stellung suchte. Man nahm an seinem Bekenntnis Anstoß; diesem aber wollte er nicht untreu werden. Erst nach 1848 konnte er sich etablieren , ohne den Glauben gewechselt zu haben." [Gäste sehen keine Links]
sowie [Gäste sehen keine Links]
Aber könnte auch noch weitere mit diesem Namen gegeben haben.
Und - wäre ganz gut, wenn Du die drei wichtigsten Fotos (vorn, hinten, das große Punzenbild) verkleinert eben auf ca. 500 kb dazu noch direkt einstellen würdest, damit alle was sehen und das Objekt mit dem Beitrag erhalten bleibt.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gallumpf
-
-
-
- 6 Antworten
- 608 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 5 Antworten
- 248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 8 Antworten
- 389 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 6 Antworten
- 2042 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 1819 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-