Kamel hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 16:57
1. Welches Material/ Machart liegt hier vor?
2. In welchen Zeitraum kann man die Figur einordnen?
3. Welchen Wert hat die Figur?
Hallo zusammen,
wurde ja schon einiges geschrieben / fast alles herausgefunden. zu 1. Generell gilt aber eigentlich, dass Materialbestimmung von Fotos irgendwie eh nicht wirklich sicher geht? daher nur kurz dazu: solche Hohlräume sind Luftblasen in einem gegossenen Material. So halb-kugelrund entstehen die am ehesten in Kunststoffen/Kunstharzen wie Epoxis oder auch PU's - durch das Verrühren der Komponenten auch bspw. mit Härtern etc. sowie chemische Reaktionen beim Aushärten. Schlecht entlüftet / schnell gemacht oder Material-bedingt / preiswert nicht zu vermeiden.
Auch 'leicht' spricht für so etwas und gegen eine mineralische Basis wie Gips oder Kunststein. Wenn dass dann 'angemalt' wird. um z.B. wie eine Bronze auszusehen, kommt zuerst ein Primer, eine Grundierung drauf, da auf 'Plastik' viele Farben ja nicht direkt haften. Das wird das Weiße sein. Schwarzbraunmetallic dann die 'Bronze'farbe. Sieht nach Friedhofs- oder Gartenskulptur aus. Was da als Vorlage für einen Abguss gedient hat - ??
zu Durostone: ob hier Glasfaser mit eingearbeitet wurde, kann ich nicht erkennen; sieht aber nicht eigentlich auch nicht danach aus. Lange jedenfalls nicht; solche Strukturen zeigen sich wenn auch. Bei ganz kurzen: meist nicht (wäre aber wenn auch eine sog. 'eklige' Produktion gewesen, da Lungen-gefährdend). Online werden die Skulpturen tw. eben auch als Chalkware (Gips) bezeichnet, kann ich so nicht ausschließen, wäre aber eher ganz weiß innen dann, seltener eingefärbt und Luftbläschen in Gips sind i.A. kleiner und flacher.
zu 2+3. Auf der folgenden Seite steht auch noch kurz was zu Geschichte und Erzeugnissen
[Gäste sehen keine Links] - also angefangen 1952 in Brooklyn, New York. Begonnen hat Austin Productions also mit Reproduktionen klassischer ägyptischer, griechischer und römischer Skulpturen. Weitete später die Produktion auf moderne, afrikanische und asiatische Objektnachbildungen aus und schuf eine ganze Produktpalette für Wohn-Deko ... usw.
Es wird da vom Ruf 'hochwertiger' Repros gesprochen, die "trotz Massenproduktion zu Sammlerstücken wurden". Ende war 2009 und vorgeblich gibt es daher einen Sammlermarkt ... mag sein in den USA, aber ...
uha, ja - mehr als 2300 Offerten
[Gäste sehen keine Links] - wenn man nach Verkäufen da guckt, gibt es ca. 10 % Umschlag.
Noch eine weitere wie diese
[Gäste sehen keine Links] - also wohl 1960er Jahre anzunehmen; Vintage, nicht antik, nicht handgeschnitzt o.ä.. Wüsste auch nicht, ob es einen Unterschied machte, ob nun von diesem Hersteller oder einem anderen/später. Weil Verkäuflichkeit und mögliche Preise in DE/EU sind doch auch vor allem in Abhängigkeit von dem was ist das, also eine Kunstharz-Repro und dem beschädigten Zustand der Oberfläche zu sehen. Müsste man erstmal überhaupt Vergleichbares auftun. Und vllt. mit Neupreisen für Garten bzw. eher Friedhofsskulpturen ähnlicher Machart abgleichen, um eine Idee für 'was kostet was' zu bekommen.
Für 'so wenig' oder wenig mehr bekommt man nämlich schon eine antike, handgeschnitzte und gefasste Heilige aus dem 19. Jh.
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux