Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Zwei Löffel mit unbekannter Punze

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Jan-Julius Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Sonntag 3. März 2024, 16:45
  • Reputation: 3

Zwei Löffel mit unbekannter Punze

Beitrag von Jan-Julius »

Guten Tag,

kann mir jemand helfen, diese Punzen zu bestimmen?

Die beiden Löffel sind ca. 22 cm lang, es gibt nur die zwei abgebildeten Punzen.
Ein Löffel ist etwas kleiner.
Wie alt könnten die Löffel sein?
ZweiLöffel.webp
ZweiLöffel.webp (184.48 KiB) 148 mal betrachtet
Danke für eine Einschätzung.

Schönen Sonntag!
Jan-Julius
ZweiLöffelGravur.webp
ZweiLöffelGravur.webp (106.19 KiB) 148 mal betrachtet
ZweiLöffelPunze.webp
ZweiLöffelPunze.webp (49.59 KiB) 148 mal betrachtet
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes Buch Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16842
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 28058

Zwei Löffel mit unbekannter Punze

Beitrag von nux »

Hallo 🙂

das dürfte das Beschauzeichen / die Stadtmarke von Kassel sein; der Jahresbuchstabe wohl ein H unten - analog zum Wappen mit den Kleeblättern [Gäste sehen keine Links]
- da im 'alten' Rosenberg auch Folgeseite [Gäste sehen keine Links]

Nur mal freihändig ohne Literatur vorab - die Meistermarke Kumpe (oder Cumpe?) - gab in Kassel einen Christoph Kumpe, "zu Cassel geboren den 20. Januar 1810 , Sohn des kurprinzlichen Saalwärters Georg Kumpe daselbst , wurde am 5. Juli 1840 in die Zunft der Gold- und Silberarbeiter zu Cassel aufgenommen" [Gäste sehen keine Links]

an anderer Stelle " Kumpe, Goldarbeiter, wohnt I Oberste G. 50"

1865 allerdings in einem Adressbuch dann schon Kumpe, Chr. Wwe - da lebte der also nicht mehr - dort linke Spalte unter Goldarbeiter [Gäste sehen keine Links]

das nur als erste Vermutung

Gruß
nux
  • Jan-Julius Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Sonntag 3. März 2024, 16:45
  • Reputation: 3

Zwei Löffel mit unbekannter Punze

Beitrag von Jan-Julius »

Hallo Nux,

vielen Dank, erstaunlich, was Du alles aus diesen wenigen Angaben herauslesen kannst.

Kann man irgendwie herausfinden, ob Teile aus der Zeit um 1850 versilbert oder reines Silber sind, wenn keine Punze vorhanden ist?

Viele Grüße Jan-Julius
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16842
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 28058

Zwei Löffel mit unbekannter Punze

Beitrag von nux »

Jan-Julius hat geschrieben: Montag 5. Mai 2025, 11:16 Kann man irgendwie herausfinden, ob Teile aus der Zeit um 1850 versilbert oder reines Silber sind, wenn keine Punze vorhanden ist?
😉 - es ist doch eine Punze vorhanden, dabei die wichtigste, entscheidende - für Silber. Die Prüfmarke der Stadt als Garantie. Das, was Du als Punze vermutlich vermisst & meintest (wie 800, 835, 925), also Angaben in 1000er Teilen und auch so gestempelt, das metrische System - das wurde in DE und anderen Ländern halt erst im ausgehenden 19. Jh. eingeführt.

Denn das steckt hinter dem Wort 'Beschau' - da hat ein höhergestellter Meister (gab verschiedene Bezeichnungen auch je nach Gegend bei den Gilden & Zünften) geguckt und geprüft, ob der Silbergehalt stimmte. Was Du nicht gezeigt hast, man aber hier immer sollte: die ganze Rückseite der Löffel oder auch nur eines. Mach doch nochmal Bilder davon dazu bitte.
Denn - da könnte auch noch so eine Zickzacklinie sein, ein Tremolierstich. Auf die Art wurde ggf. ein kleiner Silberspan entnommen und getestet. War alles ok, gab's eben diesen Stempel - lies doch mal dort bei 'Silber in Deutschland vor 1888' (also deutsche Gebiete, den Staat gab es ja so noch nicht) zu dem System als Einstieg [Gäste sehen keine Links]

In den jeweiligen Statuten einer Stadt oder auch größeren Verwaltungseinheit (wie bspw. Herzogtum, Grafschaft, Königreich) waren dann auch z.B. Mindestfeingehalte für Gold und Silber festgeschrieben; ähnlich wie im Münzwesen. Das wurde in der alten Maßeinheit Lot angegeben. Das wurde entweder extra gestempelt oder war in Stadtmarken als Zahl (11, 12, 13 etc.) integriert. Oder aber das Beschauzeichen selbst stand ganz alleine dafür.

Für Kassel - da gab es zur Zeit des Landgrafen Karl (17./18.Jh.) m.W. jedenfalls 13-lötiges Silber, welches durch das Beschauzeichen mit dem Stadtwappen garantiert wurde.. Es gibt eine Textpassage, in der wird erwähnt, dass die Gilde in Kassel auch nach 1831 noch diesen Feingehalt von den Silberschmieden zu verwenden forderte. Aber auch darin ein Hinweis gefunden, dass es dort (wie anderweitig ähnlich) eine Übergangszeit und 'Abweichler' gab. Denn anderenorts war 12-lötiges Silber schon verbreiteter und zum wettbewerbsfähig anbieten zu können, da machte 1 lot weniger Silber in der Legierung preislich schon was aus [Gäste sehen keine Links]

Was Du hier aber zeigst, ist aber doch wohl eine reguläre Stadtmarke; daher würde ich (vorsichtig!) von umgerechnet 812,5/1000 Silberfeingehalt ausgehen. Aber bin sicher, es gibt andere Aktive hier, die über vernünftige, fundierte Literatur und Info verfügen. Wie z.B. ein Buch über 'Goldschmiede Hessens' o.a.. Bisher von mir ist das vor alles nur Annahme. @Silberpunze z.B. wird sich da bestimmt auch noch zu melden; ist halt nicht ständig anwesend. Das - solltest Du auf jeden Fall für eine richtige Diagnose erstmal auch noch abwarten.

ach so ja - 1849 der Christoph Kumpe als Juwelier, Gold- und Silberarbeiter an anderer Adresse, in der Martinistraße [Gäste sehen keine Links]
und mit in der Liste der anderen Gold- und Silberarbeiter in der Stadt in dem Jahr vorhanden [Gäste sehen keine Links]

Und über (galvanisch) versilberte Artikel im Unterschied dazu werd ich mich an dieser Stelle bestimmt nicht auslassen 😅 - das ist ein ebenso & viel zu weites Feld

Gruß
nux
  • Jan-Julius Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 14
  • Registriert:Sonntag 3. März 2024, 16:45
  • Reputation: 3

Zwei Löffel mit unbekannter Punze

Beitrag von Jan-Julius »

Hallo Nux,

danke, ich lerne sehr gern dazu.

Ich habe über viele Jahre auf Floh- und Antikmärkten Besteckteile gekauft und nun bin dabei zu sortieren. Punzen sind wirklich spannend.
Die Rückseite habe ich nicht fotografiert, weil da für mich nichts wesentliches zu sehen war.
Löffel Rück.webp
Löffel Rück.webp (150.29 KiB) 54 mal betrachtet
Grüße Jan-Julius
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Löffel mit unbekannter Punze
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 800 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • zwei Kuchengabeln und ein kleiner Löffel, goldfarben, seltsame Prägung
      von Ohiticawin » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 0 Antworten
    • 1382 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Ohiticawin
    • Silber-Löffel im Holzkästchen unbekannter Herkunft
      von Kasandra » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 591 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kasandra
    • Unbekannter Silber Löffel
      von Efe40 » » in Silberbesteck 🥄
    • 6 Antworten
    • 1877 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Efe40
    • 8 Löffel unbekannter Herkunft
      von DonnaMayer » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 1170 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Löffel, ca. 1800 mit unbekannter Löwenpunze
      von Silberfranky » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 127 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberfranky
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes Buch Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍